i4 M50 Launch & Top Speed Video

BMW i4 I04

Maybe interessant - i4 M50 Launch und Top Speed

Video

94 Antworten

Zitat:

@Shardik schrieb am 7. Januar 2023 um 07:08:03 Uhr:


Ich finde es immer fragwürdig, wenn Leute einen krassen, aggressiven Fahrstil diagnostizieren, ohne überhaupt auf dem Beifahrersitz oder genauere Beschreibung zu haben.
Die sportauto schreibt, das bereits ab der vierten Beschleunigung die Leistung einbricht. Der sportauto glaube ich ihr Urteil mehr, als Forenuser, die mit 130 km/h über die Autobahn cruisen. Ja für diesen Zweck und gelegentlich Zwischensprints geht das Konzept natürlich auf.
Aber im normalen Autobahnalltag bei höheren Geschwindigkeit wird es gemäss Motorpresse nicht passen. Da wird relativ früh aufgrund des Bauteilschutzes runter geregelt. Der i4M50 hat noch nicht einmal die kurze Runde mit 1:26 min in Anneau du Rhin ohne Leistungsbegrenzung geschafft.
Es ist ja auch natürlich, dass einige hier ihr Investment verteidigen. Aber man sollte schon bei der Wahrheit bleiben. Da glaube ich eher den Journalisten und objektiveren Nutzern wie @Schottenrock, der auch schon von ein paar Leistungsbegrenzungen in normalen Verkehrssituationen berichtet hat.
Fahrt doch mal 220 km/h, bremst auf 120 km/h ab und beschleunigt wieder auf 220 km/h. Wie oft schafft er das ohne Leistungsbegrenzung hintereinander?
Spoileralarm: Nicht mehr als 3xmal?!😉
Da bei meinem M340er das RDC-System ausgefallen ist, bekomme ich vielleicht zum nächsten Werkstatttermin mal einen i4M50 gestellt. Angefragt habe ich ihn. Dann kann ich mich ja mal selbst überzeugen.

@Shardik: Genau wie Du habe ich sehr interessiert in Richtung des i4 M50 geschaut.
Mich hat das Auto gereizt u. ich habe jeden Test sprichwörtlich verschlungen. Das Auto sieht top aus u. fährt sich Klasse, nach 6Monaten G22 M440i, 18 Monaten G23 M440i u. nun 2Monaten i4 M50 bleibt für mich nachhaltig ein Eindruck der G2x Modelle. Coupé u. Cabrio verkörpern das was man als BMW Kenner erwartet, positiv überrascht bin ich vom Cabrio. Der i4 M50 ist nicht das, was ich erwartet habe. Das Auto sollte auf Dauer den M Performance Diesel ersetzen, dazu fehlt es an Reichweite insbesondere bei Leistungsanforderung auf der Autobahn.
Ich drücke Dir die Daumen, dass die Probefahrt stattfindet und freue mich auf Deine Eindrücke - objektiv sind diese schon immer, unseren Austausch bei Motortalk schätze ich schon viele Jahre.

Zitat:

@7woodman7 schrieb am 7. Januar 2023 um 08:23:48 Uhr:


Wärst du so nett und könntest mir verraten in welcher Ausgabe der sport Auto der Artikel ist? Oder ists ein online Beitrag, dann den Link. Danke!

@7woodman7: Ausgabe 10.2022
Artikel siehe pdf beschreibt genau die Situation:
"... der Spaß im Elektro BMW endet bei limitierten 225kmh. Erst dann pirscht sich der M440i an Ihm vorbei. Ein Einschub muss allerdings sein, der das Delta in der Beschleunigung relativiert. Der Verbrenner ist im Gegensatz zum E Auto ein Muster an Konstanz, sprintet sechsmal nacheinander nahezu gleich schnell auf 200 Sachen. Dem i4 hingegen setzt die Hitze von über 30 Grad an diesem Testtag im badischen Lahr stärker zu. Ab der vierten (!) Beschleunigung nacheinander wendet sich das Blatt gegen ihn. Es ist das Thema, wenn es um Elektro Sportler und Performance geht. Sie gehen erst wie Hölle, knicken bei Dauerbelastung allerdings deutlich früher ein."

Mal ehrlich, ich weiß nicht was ihr von einem Auto erwartet, das bei über zwei Tonnen Gewicht, mit einer Dauerleistung von 170PS glänzt.

Der i4M50 ist ein tolles Auto, macht Spaß und ist effizienter als jeder Verbrenner in der Größe. Irgendwelche Einschränkungen müssen auch erlaubt sein. Schade ist nur, dass die Hersteller mit der eingetragenen Leistung nicht transparenter umgehen. Aber zumindest sollte das bei der Versicherungseinstufung helfen. Denn warum sollte man auch mehr für einen i4 M50 zahlen, als für den deutlich stärkeren 420d?

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 7. Januar 2023 um 09:05:45 Uhr:


Mal ehrlich, ich weiß nicht was ihr von einem Auto erwartet, das bei über zwei Tonnen Gewicht, mit einer Dauerleistung von 170PS glänzt.

Der i4M50 ist ein tolles Auto und effizienter als jeder Verbrenner in der Größe. Irgendwelche Einschränkungen müssen auch erlaubt sein. Schade ist nur dass die Hersteller mit der eingetragenen Leistung nicht transparenter umgehen. Aber zumindest sollte das bei der Versicherungseinstufung helfen. Warum sollte man auch mehr für einen i4 M50 zahlen, als für den deutlich stärkeren 420d.

Gilt nur für Ö aber im Vergleich zu meinem X3M für den ich im Monat derzeit 463€ an Versicherung und KFZ Steuer zahle, kommt der i4 M50 auf 160€!

Ähnliche Themen

Im 2. Beitrag wurde drauf hingewiesen, dass die Diskussion zum Video schon längst in einem anderen Thread abgefrühstpckt wurde. Da die Diskussion sich hier mittlerweile nur noch um den i4 dreht und wir nicht ich einen zusätzlichen „alles zum i4 Thread“ im Forum benötigen, mache ich hier zu.
Ihr wisst wo es weiter geht.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Ähnliche Themen