i4 Laden auf Langstrecke

BMW i4 I04

Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.

Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?

Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?

für Infos wäre ich sehr dankbar.

577 Antworten

Zitat:

@Tikkie schrieb am 8. April 2024 um 09:10:04 Uhr:


Gestern mal ausprobiert mit 40% an die Ladesäule zu fahren und ich war begeistert. Er zog direkt auf 205 kW hoch und hat 13 Minuten bis 70 Prozent gebraucht. Bei anderen Autos kommt man ja über 20% nicht mehr in die perfekte Ladekurve rein, beim i4 scheint das mit einem vorgewärmten Akku kein Problem zu sein :-).
Auch bei der Laderouten Planung werden mir beim Testen nur Ionity und Aral vorgeschlagen (da ich Ionity und Aral als Favoriten eingegeben habe).
Da bin ich mal auf die erste Langstrecke gespannt :-)

Hmm, habe jetzt erste ERfahrungen sammeln können und mir ist schleierhaft warum ich alleine da stehend an eine 240er Ladesäule nur kurz mit 149kW geladen habe um dann stetig zu fallen auf ca 50kW. Ladestand bei Beginn war um die 30-35% keine Vorbereitung weil das nicht zu machen war (aktiviert aber nichts ist passiert). Ich habe bei jedem Ladevorgang eigentlich nur kurz hohe kW gezogen dann abzufallen. Warum nicht 200kW ziehen und mich weniger lang warten lassen ?

Vielleicht gab die Säule nicht mehr als 150kW frei, sollte man bei Alpitronics auf dem Display sehen. Vielleicht war das Auto beschränkt da nicht vorkonditioniert.

Gibt sehr viele Faktoren auch der Ladestand, wie schnell man vorher war welcher Akku etc.

@luxlicht

Kannst du mal den Ladestandort angeben, damit man mal prüfen kann, an was für einer Säule du da genau geladen hast?

Ich habe morgen meine erste lange Tour vor mir. 510 km Richtung Koblenz.
BMW schlägt vor nach 389 km zu laden. Zum einen bin ich unsicher ob ich 389 km schaffe, denn ich würde gerne so fahren wie ich es mit dem Verbrenner tun würde. Zum anderen fahren wir erst gegen 18 Uhr los und bis zu diesem Ladestop wird es zu spät um den Stop als Pause zum Abendessen zu nutzen.

Also werde ich wohl in Bruchsal Halt machen, die Batterie soweit füllen wie es in der Zeit geht die wir zum Essen brauchen und zur Not kurz vor Ankunft noch mal nachladen.

Vor Ort wird es dann schwieriger. Die FeWo hat keine Lademöglichkeit und auch bei der Location wo ich Fr-So tagsüber bin ist nichts. Ich wäre gerne Sonntag wieder voll los Richtung Heimat, aber das wird vermutlich nichts. Daher werde ich auf der Rückfahrt wohl 2 mal laden müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@EmmaB schrieb am 10. April 2024 um 10:25:39 Uhr:


Ich habe morgen meine erste lange Tour vor mir. 510 km Richtung Koblenz.
BMW schlägt vor nach 389 km zu laden. Zum einen bin ich unsicher ob ich 389 km schaffe, denn ich würde gerne so fahren wie ich es mit dem Verbrenner tun würde. Zum anderen fahren wir erst gegen 18 Uhr los und bis zu diesem Ladestop wird es zu spät um den Stop als Pause zum Abendessen zu nutzen.

Also werde ich wohl in Bruchsal Halt machen, die Batterie soweit füllen wie es in der Zeit geht die wir zum Essen brauchen und zur Not kurz vor Ankunft noch mal nachladen.

Vor Ort wird es dann schwieriger. Die FeWo hat keine Lademöglichkeit und auch bei der Location wo ich Fr-So tagsüber bin ist nichts. Ich wäre gerne Sonntag wieder voll los Richtung Heimat, aber das wird vermutlich nichts. Daher werde ich auf der Rückfahrt wohl 2 mal laden müssen.

Das wird klappen - ich fahre regelmäßig ca. 1200km.

389 km bei >140 km/h / Ø >125km/h wird wohl nichts. Bei Tempomat 130 - 135 und >15°C würde das klappen.

Gibts in der FeWo keine 230V? Mit dem FFC o.ä. kann man dann pro Stunde 2% SoC reinnuckeln.

Achso, Bruchsal ist 290 km entfernt.

Doch klar gibt es da ne Steckdose, aber ich habe kein Ladekabel für 230V. Was ist FFC?

Flexible Fast Charger

Zitat:

@EmmaB schrieb am 10. April 2024 um 11:08:15 Uhr:


Achso, Bruchsal ist 290 km entfernt.

Doch klar gibt es da ne Steckdose, aber ich habe kein Ladekabel für 230V. Was ist FFC?

Bei 510km gesamt ist 290km Bruchsal doch ein passendes Zwischenziel. Wenn du ordentlich Gas gibst, oder die Restreichweite am Lader hochsetzt wird das Auto allein umplanen. Mit ein bissel Abendessen ist das Auto in einer halben Stunde wieder fast voll und du kommst mit 30..40% SoC am Ziel an. Ob man dann auf der Rückfahrt 2x kurz oder einmal lang lädt ist, kann man entscheiden, wenn es soweit ist.

Und vielleicht bist du in der Zwischenzeit irgendwo, wo man tagsüber einen HPC nutzen kann. Einige Innenstädte sind da ausgestattet. Wenn der Wagen nur steht, wäre der Ladeziegel (liegt der nicht immer dabei?) die Lösung.

Den Ladeziegel hat sich BMW ab Modeljahr 2023 beim i4 "gespart" 🙁

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 10. April 2024 um 15:42:23 Uhr:


Den Ladeziegel hat sich BMW ab Modeljahr 2023 beim i4 "gespart" 🙁

Das ist auch richtig so, schade um die Ressourcen. Meinen habe ich noch nie benutzt. Der verstaubt in irgendeiner Ecke in der Garage und ich käme auch nie auf die Idee, den irgendwo hin mitzuschleppen. Lieber lade ich unterwegs 5 min länger, dass ich nicht ganz leer ankomme.

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 10. April 2024 um 15:42:23 Uhr:


Den Ladeziegel hat sich BMW ab Modeljahr 2023 beim i4 "gespart" 🙁

Ich habe bei meinem, ausgeliefert im August 23, noch einen bekommen, aber vielleicht hat den auch der Händler oder mein Arbeitgeber in den Kofferraum gepackt.

Bei mir ist er jedenfalls gleich in den Keller gewandert und wird da wahrscheinlich erst wieder raus geholt, wenn ich das Auto in drei Jahren wieder abgebe.

Das hängt natürlich von den persönlichen Umständen ab. Wer z.B. in seiner TG oder seiner Mietgarage nur 230V hat, für den kann sich ein 230V Lader ("Ladeziegel", FFC) lohnen.
Aber so ein 230V Ladegerät produziert ca. 10% Ladeverlust.
z.B. https://www.amazon.de/.../...n_23_pa_sp_phone_search_thematic_sspa?...

Ich sehe es eher wie User CUXZ4 - ich hatte Ladeziegel bei den beiden Vorgänger PHEV aus den Häusern BMW und Mercrdes dabei und sie haben mich im Kofferraum nie gestört.
Mein Kollege hatte in seinem im Mai 2023 zugelassenen i4 35 noch einen dabei und hat ihn mir bis zum Leasingende, als kostenlose Dauerleihgabe, überlassen.
Er braucht ihn nicht aber ich bin eher im Team "Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben".
Besonders da man um 90 Euronen beim 🙂 noch einen Adapter erstehen sollen kann, der aus dem 230V Schuko Stecker einen Ladestecker auf 380Volt Industriestrom macht.

Ich hatte mir für den GTE extra einen eigenen Ladeziegel besorgt, der mit 3,6kW an Schuko laden kann. Auf der Arbeit geht das bei uns, und da krieg ich an einem Tag fast doppelt so viel rein.

Der FFC liegt daher vorne im Frunk mit Adaptern für alle großen Stecker, blau, rot16 und rot32, sowie natürlich Schuko. Dort liegt auch das Typ2-Kabel. Tatsächlich hab ich den FFC bisher noch nicht gebraucht, aber da ist er aufgeräumt und immer dabei, falls ich mal irgendwo die Gelegenheit habe, bspw. über den roten Stecker zu laden.

Wäre der bei mir aber nicht dabei gewesen, hätte ich ihn definitiv auch nicht dazu gekauft, da wäre mir dann der Invest wirklich zu groß gewesen für ein "Notfallkit", das ich realistisch wahrscheinlich nie brauchen würde, wenn ich es nicht hätte. Denn in der Praxis ist das wirklich nur was für den Notfall oder Hotel/Ferienwohnung, wo es sonst nichts anderes gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen