i4 Laden auf Langstrecke

BMW i4 I04

Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.

Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?

Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?

für Infos wäre ich sehr dankbar.

577 Antworten

Das klingt doch alles vielversprechend. Eine Sorge weniger 🙂

Im Endeffekt macht es die Erfahrung, dann fährt man irgendwann auch ganz selbstverständlich Ladeplätze mit weniger SoC an etc 🙂.

Bei mir kam die Reduzierung, beim fünften Ladevorgang.
Bin meist 140 bis 150 gefahren.
Nach dem 3ten Laden dann ca. 90 km meist Vollgas.
Dann in Lübeck 4 Laden aber dann zwei Stunden nichts.
Dann eben beim Rückweg beim fünften dann die Meldung. Da bin ich auch recht flott gefahren.
Beim ersten mal waren es dann maximal 175kW und das ging dann noch bei zwei weiteren Ladungen auf max. 140kW runter.

Ok, das war allerdings auch ein ziemlichen Gewaltritt. Ich werde den i4 nur privat fahren und vermutlich nicht in die Verlegenheit kommen, so weite Strecken in so kurzer Zeit zurückzulegen.

Dein Post war im Übrigen auch der Auslöser für meine Frage 🙂

Ähnliche Themen

Gestern mal ausprobiert mit 40% an die Ladesäule zu fahren und ich war begeistert. Er zog direkt auf 205 kW hoch und hat 13 Minuten bis 70 Prozent gebraucht. Bei anderen Autos kommt man ja über 20% nicht mehr in die perfekte Ladekurve rein, beim i4 scheint das mit einem vorgewärmten Akku kein Problem zu sein :-).
Auch bei der Laderouten Planung werden mir beim Testen nur Ionity und Aral vorgeschlagen (da ich Ionity und Aral als Favoriten eingegeben habe).
Da bin ich mal auf die erste Langstrecke gespannt :-)

@Tikkie Falls es dich interessiert, hier ist etwas Insight dazu, wie die Ladekurve tatsächlich aussieht bzw. aussehen soll:
https://www.bmwblog.com/2023/10/04/bmw-i5-power-charging-curve/

D.h. dass du bei 40% zwar auch noch volle Leistung kriegst, diese aber deutlich weniger lang anhält wie bei 10% Akku.

Yep, das ist ein richtig cooles Feature vom i4 gestern auch bei 60% angesteckt und er lädt trotzdem erstmal mit 145kW los und lädt in 6min 10kWh nach, man kommt also trotzdem auf die 100km in 10-12min.

Ja, mir ist schon bekannt, dass das Optimum ist, das Auto leer zu fahren auf 4-5% und dann 20 Minuten schnell zu laden um die meisten kWh in kürzester Zeit ins Auto zu bekommen.
Mir ging es nur darum einige E-Autos kommen oft nicht mehr in die optimale Ladekurve rein, wenn sie z.B. bei 40% angesteckt werden. Der i4 fängt ja zumindest ganz oben an und probiert sich dann runter bis er die passende Ladeleistung zum SOC hat und das gefällt mir ganz gut.

Unter 10% lädt der i4 erstmal konservativer nach ist mir aufgefallen.

Also keine 205 kW ?

Zumindest bei mir hat er da erstmal nur mit 122kW losgelegt bis er bei 10% und dann 205kW. Kann aber auch daran liegen dass er unter 10% nicht mehr vorwärmen kann, im Sommer sieht es vielleicht dann anders aus.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 8. April 2024 um 10:33:54 Uhr:


Unter 10% lädt der i4 erstmal konservativer nach ist mir aufgefallen.

Kann ich so nicht bestätigen. Zuletzt gestern Abend bei 5% gestartet mit 189 kw und nach 3-4 Minuten war er über 200 (nicht vorgewärmt, nach 100 km zügiger Fahrt um 150 km/h, knapp unter 20 Grad Außentemperatur)

07.04.2024

Die Ladekurve ist zwischen 0% und 5% nach offiziellen Angaben sehr steil.

Da machen 1% SoC schnell knapp 30 kW Differenz in der Ladeleistung.

Ab 5% bis 7% sollten dann die 200kW anliegen.

Bin jetzt letztens mit 3% an die Säule gefahren, da ist er direkt auf 205kW hoch. Insgesamt waren es 33 Minuten für 3% bis 82%.

Dann war’s vermutlich nur die Kälte im Februar weswegen er so langsam hoch ging und das mangelnde vorheizen bei niedrigem SoC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen