i4 Laden auf Langstrecke
Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.
Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?
Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?
für Infos wäre ich sehr dankbar.
577 Antworten
Ich hab den FFC schon öfter verwendet vor allem mit rot16 funktioniert das wirklich perfekt und nachdem er beim Fahrzeug noch dabei war gibt es keine günstigere Möglichkeit an einen so flexiblen Lader zu kommen 🙂. Bei mir liegt der auch mit allen Adaptern in seiner Tasche in der rechten Kofferraum Aussparung.
Oder sowas: https://www.em2go.de/.../...yp-2-kabel-strom-6-8-10-13-16a-umschaltbar
Das sollte doch auch funktionieren und hat mehr Ladeleistung als das BMW Gerät.
Ähnliche Themen
Hm? Das BMW Ding hat doch 11kW am richtigen Anschluss. Das ist ja das tolle am FFC, dass er bis zu 11kW kann.
So Leute ich bin angekommen. Die 280 km nach Brauchsal hätte ich allerdings nicht geschafft wenn ich mich nicht so 120 km vorm Ziel zusammen genommen hätte. Bin aber auch „nur“ mit 95% los.
Beim Stopp wollte er mich auf 72% laden lassen für die letzten 225 km. Um zu ahnen dass das nicht reicht um mit 15% Akku anzukommen ist wohl offensichtlich. Ich bin dann mit 81% los und habe kurz vor Ende doch noch mal halten müssen. Schnell ne sms geschrieben, mein Wasser leer getrunken, die Flasche entsorgt und mit 30% die letzten 40 km gefahren.
Nö, normal halt. Nach Rust war die Bahn recht frei, ab Offenburg 3 Spuren. Da bin ich 160-180 gefahren. Der Schnitt ist durch den Stau an der Grenze tatsächlich etwas schlecht gerechnet. Im 2. Abschnitt war aber zu 95% auf 130 begrenzt und ich bin 140-145 gefahren. 2 längere Baustellen dabei. Die Gegend ist aber recht hügelig hatte ich den Anschein. Und bergab, wo man rollen lassen kann ist mir Safe regelmässig jemand vor die Karre gefahren dass ich stärker bremsen musste als Reku möglich ist. Das nervt richtig.
Man kann auf freier Bahn einfach nicht langsamer als 140, das wäre ne Qual.
Da ich mich aber vorbereitet hatte wusste ich von der IONITY kurz vorm Ziel und habe mich deswegen nicht zurück genommen beim fahren.
Laden übrigens alles problemlos und auch die Situation an den Säulen. War wenig los.
Gastronomie in Bruchsal ist jetzt aber leider nicht der Knaller
Zitat:
@EmmaB schrieb am 12. April 2024 um 07:13:27 Uhr:
[...]
Man kann auf freier Bahn einfach nicht langsamer als 140, das wäre ne Qual.Da ich mich aber vorbereitet hatte wusste ich von der IONITY kurz vorm Ziel und habe mich deswegen nicht zurück genommen beim fahren.
[...]
So kanns gehen...
Man glaubt es kaum, in Frankreich muss man langsamer als 140 km/h fahren - geht auch. Und man ist wegen wenig Verkehr (außer Paris) auch mal mit Ø125 km/h utw.
Da kann sich dann umso besser von Ionity zu Ionity hangeln für 0,39€/kWh.
Wenn man eh Bock hat, zu laden, kann man auch aufs Gas drücken.
Ansonsten halt Tempomat 110 und die Strecke durchfahren.
Ist Frage des persönlichen Geschmacks, wie ich finde.
Zitat:
@EmmaB
Man kann auf freier Bahn einfach nicht langsamer als 140, das wäre ne Qual.
Sagt jemand aus der Schweiz ...... aber vielleicht sind die Strassen da immer voll?
Wie sind nochmal die Strafen in der Schweiz?
Sagt eine Deutsche die in der Schweiz wohnt. In Deutschland lebe ich dann meinen Hang zur Geschwindigkeit aus. Und wenn es Begrenzungen gibt halte ich mich dran oder weiss wo die Blitzer stehen. Sprich in der Schweiz fahre ich auch 130-140 je nachdem.
Zitat:
@EmmaB schrieb am 12. April 2024 um 18:42:55 Uhr:
[..]. Sprich in der Schweiz fahre ich auch 130-140 je nachdem.
130 - 140 km/h habe ich in Belgien und den Niederlanden auch mal ausprobiert statt erlaubten 125 Tacho. Ergebnis und Siegerehrung nach 200 km Strecke: 5min Zeitgewinn. Zum Glück hat mich die Rennleitung nicht erwischt - Ticket > 60,-€
À propos - die Rennleitung in Belgien und den Niederlanden blitzt von hinten.
Ich glaube aber wir schweifen hier ab….
Zum Laden: hier am Edeka Markt gibt es einen 50kW Lader. Habe ich aber nur durch meine 2 anderen Apps (swisscharge und enbw) herausgefunden. BMW zeigt die nicht an.