i4 - Ladeleistung und Ladestrategien unterwegs

BMW i4 I04

Zitat:

@knork schrieb am 9. Februar 2023 um 21:44:58 Uhr:


Wenn ich das so lese, dann bedeutet das für den i4 35 folgendes: 66kw netto Akkukapazität. Davon ziehe ich für 30% ab um auf Dauer zwischen. 80 und 10% SoC zu bleiben. Bleiben 46,2 kw. Bei einem Verbrauch von 20kwh, im Jahresdurchschnitt bleiben dann 231 km Reichweite. Bei einer akkudegradation von 5-7% nach geschätzt 3 Jahren , habe ich noch 214km. Das ist echt mau. Ich fahre 300km Autobahn pro Woche und 50 Stadt.

Und 10% Reserve damit du nicht unter 10% fällst und schon hat der Hobel keine 200km Reichweite und im Winter bleiben noch 150km. Ja, echt mau.

342 Antworten

Ausrechnen ist natürlich kein Problem, tat ich dann auch, das war nicht die Frage, sondern wo man das vorgeschlagene Ladeziel sieht, wenn man das Auto verlassen hat und wieder einsteigt (oder gar umparkt, wie in diesem Fall).
Denn das "immer angezeigt" war eben nicht der Fall.

BMW Charging hat bei uns in AT nur einen depperten Minutentarif. Deshalb und wegen der besseren Abdeckung konzentriere ich mich auf ENBW. Werde mir doch die Karte holen.

Leider sind bei uns die Ladestationen auf Autobahn-Raststätten/Parkplätze eher selten. Hier bauens lieber neben der Autobahn, in Einkaufszentren oder größeren Firmen-Parkplätzen. Kostet auch wieder zusätzliche Zeit.

Ok, 150er und 350er Ladesäulen sind dicker. Wäre fein, wenns das, wie ei ENBW auf den Bildern, außen angeschrieben wäre.

Echt spannend, dass das bei euch nicht so ist. Ich hatte noch nie ein Problem, die Säulen unterscheiden zu können. Kann dir aber nicht sagen, ob die jetzt alle beschriftet sind, oder ob ich einfach die verschiedenen Säulen schon kenne, obwohl ich ja noch nie Langstrecke mit dem i4 unterwegs war 😁

@Mankra

Nenn doch mal den Standort wo du warst mit der 50er und den zwei 150er Säulen?

Dieser hier: https://maps.app.goo.gl/UdH4B56JFkmpznmi8

Woher sollte ich vorher wissen, dass die rechte Station nur eine 50er Säule ist?

Mit der Zeit ist schon klar, dass man an den div. Gehäusen kennt, als Einsteiger nicht.
Natürlich kein Weltuntergang, nochmal um zu parken. Trotzdem wäre es fein, mit der Zeit dies schon beim ran fahren zu erkennen.

Ähnliche Themen

@Mankra

Solche Säulen wie die rechte mit CCS + Chademo + Typ2 nennen sich vulgo "Triple-Charger" - die stammen meist aus alten Zeiten und können nur 50 kW.

Die beiden anderen Säulen sind offensichtlich reine CCS-Schnellader mit zwei Kabeln - hier wohl 150 kW, als HPC dann bis 350 kW.

Was ich nicht ganz verstehe ist, wie du auf EnBW kommst, die Säulen sind doch mit EVN markiert?

Danke, genau solche Infos hab ich gesucht, ist schon mal ein offensichtliches Unterscheidungsmerkmal.

Ich hab mich bei ENBW registriert, wegen der (glaub) größten Abdeckung, inkl. Fremdanbieter und dem Fixpreisen. Ich hab keinen Geist mit verschiedenen Anbieter-Apps und Karten zu handieren.
Da weiß ich, egal welche kompatible Säule ich anfahre, sind es 61 Cent, ohne Monatsgebühr., bzw. die 49 Cent mit €6,- Monatesgebühr.
Deshalb (zumindest fürs Erste) die Konzentration auf diesen Anbieter.

Was genau ist denn eigentlich dein Problem mit BMW Charging? Habe gerade mal geschaut, das sind 65ct pro Minute Laden.

Das macht also bei diesen Geschwindigkeiten folgende Kosten auf die kWH runtergebrochen:
50kW: 78ct pro kWh
75kW: 52ct pro kWh (bei geteilten 150ern)
150kW: 26ct pro kWh (bis ca. 60% SoC)
300kW: 20ct pro kWh (bis ca. 30% SoC)

BMW Charging hat mit die größte Abdeckung, zumindest in Deutschland, und funktioniert hier bei fast allen Ladesäulen. Wenn du an einen 150er-Lader fährst bist du damit auch bereits sicher günstiger als mit EnBW, erst recht, wenn du als Österreicher auch kein ADAC-Mitglied bist. Von daher würde ich nochmal über BMW Charging nachdenken 😉

@Mankra

Dazu ganz kurz:

Dein Ladeanbieter (Mobility Service Provider - MSP) ist hier ENBW, Betreiber der Ladestationen ist aber EVN (CPO: Charge Point Operator).

Über die Markierung der Ladestationen entscheidet daher hier EVN, nicht EnBW.

EnBW würde die sicher in Österreich auch schön markieren, EVN wohl nicht 😉

Zitat:

@Mankra schrieb am 10. November 2023 um 00:38:14 Uhr:



Woher sollte ich vorher wissen, dass die rechte Station nur eine 50er Säule ist?

Du kannst es bspw. auch in der EnBW-App gut sehen, dass der Triple-Charger im CCS nur 50kW liefert.

Die schmale Alpitronic-Säule (Hersteller Alpitronic aus Bozen) liefert auf 2 Anschlüsse 150kW maximal. Heißt: wenn an einer Säule schon jemand steht und die andere frei ist, dann nimm die freie, sonst müsst ihr teilen. Wenn du alleine dran standest, dann ist es merkwürdig, dass du keine 150kW bekommen hast.

Tatsache ist: Die E-Mobilität ist noch nicht so weit, dass man ohne jegliches Wissen und Vorbereitung einfach „volldepperd“ (das ist jetzt nicht auf dich bezogen) losfahren kann und dann mit dem besten Ergebnis ankommt. Ankommen tut man fast immer irgendwie, aber wenn man das gut, schnell, günstig oder sonst wie will, dann muss man sich vorbereiten und Fachwissen haben. Dazu gehört natürlich das Wissen über Ladetarife, Ladesäulen, Steckertypen & Co.

Viel Erfolg!

Zitat:

@jan.muc schrieb am 10. November 2023 um 06:45:03 Uhr:


Du kannst es bspw. auch in der EnBW-App gut sehen, dass der Triple-Charger im CCS nur 50kW liefert.

Das mag schon sein, aber während der Fahrt das Handy aus dem verstecktem Handyfach raus nehmen, die richtige App suchen, Ladepunkt anklicken, durchlesen, welche Säulen hier stehen, kann auch nicht die Lösung sein 😉

Ich schrieb ja, dass nur die rechte Säule leer war und ich deshalb zuerst dort hin geparkt hab.
An den zwei 150er Säulen stand jeweils ein Auto. Das die 150kW geteilt werden, ist mir erst nach dem Start wieder eingefallen, als auch nur 75kW raus kamen.

Ja, Kompromiss behaftet, aufwendiger ist der ganze Spaß schon.
Sicher alles lösbar, per Try&Error, per Recherche in einer App, per peniblen Vorabplanung, per Kopfrechnen, gegen Regen hilft ein Schirm, usw.

Try&Error ist das Stichwort für mich: Ich teste gerade, ob ich mir den Aufwand auch bei den beruflichen Fahrten antue, ab welcher Tagesstrecke ich weiterhin den Verbrenner nehm.

Ich erinner mich noch gut, wie ich damals mit dem Führerschein das erste Mal getankt habe mit dem E46 330d. Da gab es auch ein paar Fragezeichen und auch da muss man schauen an welcher Säule es jetzt Diesel, E10, Super oder auch Super Plus gibt. Heute macht sich da niemand mehr Gedanken drüber oder stresst sich davor, weil man vielleicht das falsche tanken könnte.

So ist es auch bei den Ladesäulen. Ich fahr ja erst seit dem i4 wirklich elektrisch, davor eben Plugin und hin und wieder der Born meiner Eltern. Mit denen hab ich auch schon unterwegs geladen. Aber das geht so schnell, dass man das einfach "ins Blut" kriegt und dann schon direkt weiß, wo man hinfährt, welche Karte man nimmt, usw. Und das wird auch nicht lange gehen, dass es dir auch so geht 😉 Einfach mal machen und du wirst merken, dass die Modelle der Ladesäulen bei fast allen Anbietern gleich aussehen und auch gleich funktionieren. So gut wie kein Anbieter entwickelt seine eigenen Ladesäulen, fast alle kaufen irgendwo ein und branden die dann entsprechend.

Auch wirst du mit der Zeit die Lader auf deinen Stammstrecken kennen lernen und schon vorher wissen, wo du ungefähr laden möchtest und was es dort für Services gibt. Da entwickelt sich auch gerne mal ein Lieblingsplatz, wo man beispielsweise auch gut essen kann (wie z.B. Merklingen in DE, wie ich gehört habe), den man dann beim nächsten Mal auch mal mit 35% Akku aufsucht, einfach, weil man da so gerne Pause macht.

Na ja, nicht Alles was hinkt ist ein guter Vergleich.

Außer bei LKW Tankplätzen, fährst einen Platz an und hast alle Treibstoffe zur Auswahl, also umparken fällt schon weg. Gut ob Diesel oder Benzin muss man wissen, aber zur Not ist das sogar irgendwo beim Tankdeckel angeschrieben und muss nur überlegen, ob 10cm weiter links oder rechts zum Zapfhahn gegriffen wird 😉

Dann hast höchstens nach 3% Tankreichweite die nächste Tankstelle, selbst auf der Autobahn, die Preise sind von weitem lesbar , der Tank ist bei schnellen Zapfsäulen in 2min voll, bei langsamen in 3min. Wir reden hier nicht von einem Delta von 20min vs. 60min für 70%.

Deshalb braucht es bei den Verbrennerfahrern keinen eigenen Thread für Ladestrategien 😉 gibt es das ganze "Tank" Thema erst gar nicht.

Dann gibts sogar ein Dach gegen Regen 😉

Natürlich gibts einen Lerneffekt. Irgendwann kennt man die Ladeäulen der div. Betreiber, bzw. bestimmte Ladeparks, welche günstig auf den üblichen Strecken liegen. etc.
Um dies etwas ab zu kürzen, die Fragen gestern am Abend.

Das ist so nicht richtig, zumindest bei uns. Hier haben die meisten Tanken eben nicht alles an jeder Säule. Super Plus gibt es häufig beispielsweise nur an einer, an der gibt es dafür dann aber kein E10. Manchmal gibt es aber auch eine Säule, wo es keinen Diesel gibt. Das ist dann immer oben an der Säule in klein beschriftet, wie man beispielsweise auf dem Bild im Anhang sieht.

Auch bei den anderen Punkten sehe ich die Probleme wenn dann nur in Einzelfällen:

Preistafeln braucht man ja überhaupt nicht, weil man ja eben seine Tarife bereits hat, bei mir eben 51ct mit EnBW, 45ct bei Ionity oder 55ct bei allen weiteren. Und die sind zumindest aktuell auch noch tageszeitunabhängig, sodass ich mir das doofe Tankstellenglücksspiel spare. Beim Verbrenner lass ich immer den Beifahrer eine gute Tankstelle suchen, weil der Unterschied da bei einem vollen Tank gerne auch mal bei 3-5€ liegt.

Und auch das Ladenetz ist - zumindest bei uns - deutlich dichter als das Tankstellennetz, alleine schon deshalb, weil inzwischen fast jede Tankstelle auch einen Schnelllader hat, zumindest wenn sie in der Nähe oder an der AB ist. In Deutschland gibt es knapp 15.000 Tankstellen und davon nur ca. 360 direkt an der Autobahn. Im Vergleich dazu gibt es über 80.000 Lademöglichkeiten und aktuell um die 20.000 Schnelllader.

Kann natürlich sein, dass sich das alles in Österreich etwas anders darstellt, das kann ich nicht beurteilen.

Hem-tankstelle

Mir ist aufgefallen, dass das so ein bisschen "verteidigend" wirkt, das war aber gar nicht das Ziel 😁 Ist einfach son Reflex, wenn man in den H&E-Foren und auch sonstwo unterwegs ist 😉

Wichtig ist, dass man sich wie du die richtigen Fragen stellt und dann auch entsprechend beantwortet. Mit Übung und Erfahrung wird das alles dann in den meisten Fällen doch ziemlich easy.
Und ich würde dir wirklich empfehlen @Mankra dich nochmal mit BMW Charging auseinander zu setzen, denn Minutenpreise sind für den i4 eigentlich immer etwas gutes - zumindest am Schnelllader.

Super Plus mag sein. Nur wer einen scharfen Motor fährt, wird das auch wissen.
Und ja, es gibt auch paar Lustige Videos, wo Anfänger mit dem Tanken Probleme haben. Klassiker wenn im Kreis um die Zapfsäule gefahren wird und immer der Tankdeckel auf der falschen Seite ist, usw.

Trotzdem ist das Tanken eines Verbrenners bei weitem einfacher, braucht es weit weniger Erfahrung. Wie geschrieben, nicht umsonst gibt es diesen Thread, für Verbrenner gibt es keine langen Diskussionen über Tankstrategien.

Als Kaufmann kann ich schon bißerl rechnen 😉

Mit € 0,65 pro Minute ist es ab ca. 65kW Ladeleistung günstiger, als EnBW ohne Grundgebühr, ab 80kW günstiger als der ENBW Medium (€5,99 Monatsgebühr), bzw. ab 100kW günstiger als ENBW L (€17,99 Monatsgebühr).

Also gestern wärs paar Cent günstiger gewesen, aber trotzdem ist mir ein fixer kWh Preis sympathischer. Dazu ist die Abdeckung geringer, bzw. die Ladesäulen noch weiter von der AB weg sind.
Versteh sowieso nicht, warums bei uns kaum auf den AB-Parkplätzen und Rastplätzen Ladesäulen aufbauen, sondern man immer abfahren muss.....

Btw. Rechnen können: Was sagt Ihr zu der Rechnung meines Autos (Mit 100% los gefahren).

Soc
Deine Antwort
Ähnliche Themen