i4 - Ladeleistung und Ladestrategien unterwegs

BMW i4 I04

Zitat:

@knork schrieb am 9. Februar 2023 um 21:44:58 Uhr:


Wenn ich das so lese, dann bedeutet das für den i4 35 folgendes: 66kw netto Akkukapazität. Davon ziehe ich für 30% ab um auf Dauer zwischen. 80 und 10% SoC zu bleiben. Bleiben 46,2 kw. Bei einem Verbrauch von 20kwh, im Jahresdurchschnitt bleiben dann 231 km Reichweite. Bei einer akkudegradation von 5-7% nach geschätzt 3 Jahren , habe ich noch 214km. Das ist echt mau. Ich fahre 300km Autobahn pro Woche und 50 Stadt.

Und 10% Reserve damit du nicht unter 10% fällst und schon hat der Hobel keine 200km Reichweite und im Winter bleiben noch 150km. Ja, echt mau.

342 Antworten

Danke, aber das sind anscheinend auch alle Varianten dabei. Bei manchen funktioniert es so wie bei mir, bei anderen wird das Ladeziele verstellt usw.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 25. Februar 2024 um 21:20:45 Uhr:


Eigentlich machen Ladestationen bei Abfahrten mehr Sinn als reine Raststättenparks.
Die Raststättenparks kann nur nutzen, wer auf der Autobahn in die richtige Fahrtrichtung unterwegs ist. Die Parks neben der Autobahn kann jeder nutzen, der Langstreckenfahrer als Zwischenziel, aber auch jemand, der nur an der Autobahn vorbei fährt.

Die Ladestationen an Autobahnraststätten sind genauso sinnvoll, wie die Autobahntankstellen selbst. Wenn man Strecke machen will, ist nix schneller.

Kein Thema, wenns direkt an der Abfahrt wären. Stimmt schon, der Betreiber deckt mit einem Ladepark beide Richtungen ab, wir Konsumenten bekommen dadurch eine höhere Dichte.
Aber das ist bei uns leider meist nicht der Fall, sondern wie beschrieben in Industriegebieten oder schlimmer in Einkaufszentren und hinter mehreren Ampeln.

Im Osten von AT bei Wiener Neustadt West gibt es 2 km weg von der Autobahn A2 eiinen "Ladepark" 8x 300 kw Lader vom Smartics. Nur leider hat der nur offen wenn auch der Supermarkt (Billa) geöffnet hat,Die Zufahrt ist mit Schranken abgesperrt. Auch das gibt es in Österreich.

Ähnliche Themen

*gg* Macht ja richtig Sinn.

Da wir grad bei AT sind:
EnBW zeigt mir bei allen AC Lader mit 11kW eine Abrechnung nach kW an. Bei BMW Charging hatte ich bis dato immer eine Abrechnung nach Stunden.

Weiß jemand ob EnBW auch bei den kleinen AC Lader wirklich nach kW abrechnet?

Hallo,

der Thread hat kaum noch was mit Ladeleistung und Strategie dazu zu tun.

Nochmals der Hinweis: bitte btt

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Kannst du nicht einfach die Bevorzugungsfunktion in der App einstellen ?
Ich habe den I4 eines Arbeitskollegen mit in meiner App(meiner kommt erst im April) und spiele manchmal schon damit rum. Habe jetzt ionity und Aral als bevorzugte Säule eingegeben und es kommen eigentlich immer nur die beiden Stationen auf einer 6-700 KM Strecke, zumindest laut App.
Damit Hebel ich mir doch die nervigen Autohaus und Baumarktstationen einfach aus, die blöd gelegen sind und Öffnungszeiten haben.

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 26. Februar 2024 um 21:02:17 Uhr:



Zitat:

@Senfgeber schrieb am 25. Februar 2024 um 21:20:45 Uhr:


Eigentlich machen Ladestationen bei Abfahrten mehr Sinn als reine Raststättenparks.
Die Raststättenparks kann nur nutzen, wer auf der Autobahn in die richtige Fahrtrichtung unterwegs ist. Die Parks neben der Autobahn kann jeder nutzen, der Langstreckenfahrer als Zwischenziel, aber auch jemand, der nur an der Autobahn vorbei fährt.

Die Ladestationen an Autobahnraststätten sind genauso sinnvoll, wie die Autobahntankstellen selbst. Wenn man Strecke machen will, ist nix schneller.

Mit dem Argument "Strecke machen", hast du recht.

Ich für meinen Teil versuche die Anzahl der Ladestops zu minimieren. Dazu bevorzugt große Ladeparks an Autohöfen. Da kann man sich irgendwo rein setzen und am Laptop etwas arbeiten. Ich lade bei solch einer Situation lieber 15 Minuten länger, als das ich bei einer Raststätte eine dann notwendigen "Splash and Dash" mache.

Kurze Anekdote:
Als ich das letzte mal auf solch einen kurzen Ladestop angewiesen war, zeigte mir das Auto an, dass von 8 Ladestationen 4 frei seien. Also ich dann dort war, waren wirklich 4 Stück frei - doch die waren durch eine Baumaßnahme nicht erreichbar. Da konnte ich das ganze Ladekonzept in die Tonne treten. Das war dann auch noch eine 30/30 Ladestation von Freshmile...

Mein Plan für die nächste Langstrecke wird sein vorab ein paar "gute" und große Ladeparks rauszusuchen und diese als Zwischenziel einzufügen. Oder während dem Laden den nächsten Ladepunkt zu suchen. Da hat man eh 10 Minuten Zeit.

Während der Fahrt lenkt es zu sehr ab

Zitat:

@Tikkie schrieb am 27. Februar 2024 um 16:22:32 Uhr:


Habe jetzt ionity und Aral als bevorzugte Säule eingegeben und es kommen eigentlich immer nur die beiden Stationen auf einer 6-700 KM Strecke, zumindest laut App.

Ich hab ENBW als bevorzugten Anbieter eingestellt. Kann schon sein, dass hierbei die große Abdeckung über zig Roamingpartner eher ein Nachteil ist.

Verstehe ich nicht wirklich. Warum die bevorzugten Anbieter auswählen? Warum soll es ein Nachteil sein? Warum denn dann das?

Aral und Ionity sind reine Ladesäulenanbieter, die immer 24/7 zugänglich sind. EnBW stattet sehr häufig Baumärkte oder generell Privatgrundstücke mit ihren Säulen aus um Kunden, die in den Baumarkt wollen eine Lademöglichkeit zu bieten.

Und der Baumarkt schließt abends oder am Sonntag ggf. Den Parkplatz und dein Navi denkt sich, super ist doch eine Säule frei….

Und generell habe ich bei Aral und Ionity das Gefühl, selbst wenn diese nicht auf der Raststätten liegen, sind sie sehr nah an der Autobahn.

Die Ionity, die nicht direkt auf der Autobahnraststätte platziert wurden, werden übrigens gerade überall stark aufgerüstet(was allerdings auch notwendig ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen