i4 - Ladeleistung und Ladestrategien unterwegs
Zitat:
@knork schrieb am 9. Februar 2023 um 21:44:58 Uhr:
Wenn ich das so lese, dann bedeutet das für den i4 35 folgendes: 66kw netto Akkukapazität. Davon ziehe ich für 30% ab um auf Dauer zwischen. 80 und 10% SoC zu bleiben. Bleiben 46,2 kw. Bei einem Verbrauch von 20kwh, im Jahresdurchschnitt bleiben dann 231 km Reichweite. Bei einer akkudegradation von 5-7% nach geschätzt 3 Jahren , habe ich noch 214km. Das ist echt mau. Ich fahre 300km Autobahn pro Woche und 50 Stadt.
Und 10% Reserve damit du nicht unter 10% fällst und schon hat der Hobel keine 200km Reichweite und im Winter bleiben noch 150km. Ja, echt mau.
342 Antworten
@Mankra genau so mache ich es auch. Bis 500 km bev, darüber Diesel
Ladesäulen im hintersten Eck eines Firmenparkplatzes hatte ich auch schon öfters.
Einmal bin ich auf den Parkplatz, lauter AC Säulen und dazwischen eine relativ kleine DC Säule... Ok, sonst sehe ich nichts, wird schon passen. Angesteckt und mit 24kW geladen. Bisschen ums Auto rum sehe hinterm Gebäude die beiden 150kW Lader. Sehr nervig das ganze! Schon werden aus 15 Minuten Pause 20 oder 25 Minuten
Zitat:
@Mankra schrieb am 24. Februar 2024 um 20:48:05 Uhr:
Gerade Du meintest doch schon öfters, das Ganze sei genau so einfach wie das Tanken beim Verbrenner......ne nicht so wirklich 😉
Naja, in Deutschland ist das definitiv so, wenn man auf der Langstrecke unterwegs ist.
Du hattest halt drei Handicaps bei deiner Tour:
1. Nicht mit vollem Akku losgefahren
2. Keine langfristige Routenplanung
3. Österreich
Gerade der Punkt 2 ist ja was, was man einfach ändern kann. Hättest du morgens direkt beim Losfahren alle Stopps eingetragen, dann hätte er dich vermutlich noch vor dem letzten Termin an die Ladesäule geschickt, wo dich dann selbst nur 5 Minuten Laden zum nächsten ordentlichen Lader gebracht hätten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mankra schrieb am 24. Februar 2024 um 20:48:05 Uhr:
Ok, muss ich in Zukunft eher aufs Kabel achten. Zum Beginn, als ich zuerst auch zur falschen Säule fuhr, hieß es hier, dass man auf die dicken Dinger achten soll.
Ja, du hattest hier
https://www.motor-talk.de/.../...trategien-unterwegs-t7415552.html?...
von @phchecker17 einen solchen Hinweis erhalten, von mir dann eine Seite danach den Hinweis auf die noch weitere unterschiedliche Arten der Ladesäulen.
Der Hinweis ("dicker = schneller"😉 ist natürlich nicht zu pauschalisieren. In dem Beispiel der Ladesäulen von EnBW (meist Alpitronic-Hypercharger aus Südtirol) stimmt es aber, 300/400kW ist dicker als 150kW.
Eine Säule kann aber auch allein schon "dick" sein, weil sie zum Beispiel 3 verschiedene Anschlüsse hat (alter Triple-Charger mit CCS, Chademo und Typ2, aber max 50kW), wohingegen ein 150kW Hypercharger von Alpitronic (HYC150) schön schlank ist.
Ja, es gibt halt diese Uraltlader mit meistens 3 Anschlüssen, die sind wirklich fett. Die sehen aber auch aus wie aus 1999 😁 Die hatte ich bei meiner Größenaussage nicht auf dem Schirm.
Bitte was, @Mankra
Zwischen Linz und Graz gibt es genügend HPC-Ladestationen. Mindestens 4 direkt neben der Autobahn. Und unzählige in 5 bis 10 min. Reichweite um die Autobahn.
Und da sind die direkt vor der Stadt an der Autobahn noch gar nicht mitgezählt.
Alternativ fährt man für 13€/Monat komplett sorgenfrei hiermit kreuz und quer durch Europa (Karte aufzoomen)
https://chargeinsights.com/tesla-supercharger-price-analysis-europe/
Sollte es an den 13€ scheitern, zahlt man ca 10 Cent mehr auf die kWh
Bekomme meinen i4 im Mai, beschäftige mich aber bereits jetzt mit möglichen Tarifen für das Laden. Die Empfehlung mit Tesla ist natürlich gut, habe aber bereits öfter hier gelesen, dass die Stationen nicht im Navi angezeigt werden, ist das mit dem aktuellen Softwarestand anders?
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 25. Februar 2024 um 11:25:59 Uhr:
Alternativ fährt man für 13€/Monat komplett sorgenfrei hiermit kreuz und quer durch Europa (Karte aufzoomen)https://chargeinsights.com/tesla-supercharger-price-analysis-europe/
Sollte es an den 13€ scheitern, zahlt man ca 10 Cent mehr auf die kWh
Ich habe mir mal die Karte angeschaut und eine Strecke, die ich öfters fahre, gewählt. Da schauts gar nicht mal so gut aus... Und überall, wo SC liegen, sind auch Alternativen, speziell in St. Pölten deutlich näher an der Autobahn. St. Pölten bis Wien ist tatsächlich ziemlich dünn mit Autobahnnahen HPC (alles was gefühlt > 1km von der Abfahrt weg war oder < 100kW hat habe ich ignoriert), dafür kann man aber kurz vor Wien noch viele Möglichkeiten nutzen und muss nicht durch die ganze Stadt.
Bei 90km Abstand der Stationen muss man schon überlegen, ob man mit 25% noch weiterfährt oder gleich raus muss. Außerdem sind es lt. Tesla Webseite alles 150kW Lader. Wäre mir egal, aber hier reizt man das Potential des i4 nicht aus, wenn jede Minute zählt. Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass diese SC für alle Fahrzeuge freigegeben sind.
Info: Ich habe die Säulen mit (EnBW) gesucht, d.h. nur, was in deren Roaming enthalten ist wurde auch angezeigt.
Zitat:
@littlesamsung schrieb am 25. Februar 2024 um 11:57:47 Uhr:
[...]Die Empfehlung mit Tesla ist natürlich gut, habe aber bereits öfter hier gelesen, dass die Stationen nicht im Navi angezeigt werden, ist das mit dem aktuellen Softwarestand anders?
In der App wird Tesla angezeigt und man kann die Supercharger bevorzugen. Ich meine, dass ich bei meiner letzten Langstrecke Tesla Supercharger im Navi gesehen habe.
Zu den Tesla kann ich nur erwähnen, dass die ich mehr SUC mit 250kW kenne, als mit 150kW. Bei der Frage, „wenn jede Minute zählt“, muss ich schmunzeln. Zum Einen ist es ja die Alternative, wenn man gerade nicht viele Alternativen hat, da stellt sich diese Frage evtl. nicht. Und dann ist es ja nur der SoC Bereich, so bis 40%, wo er mehr als 150kW ziehen kann, also noch eine starke Einschränkung des Problems. 😉😉
Übrigens sind die SUCs bei uns meist recht leer.
Die SUCs haben für mich immer das Problem, sie stehen nicht an der AB. Was nützt mir schnelles Laden, wenn ich ein paar Kilometer und Ampeln extra fahre.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 25. Februar 2024 um 18:23:33 Uhr:
Die SUCs haben für mich immer das Problem, sie stehen nicht an der AB. Was nützt mir schnelles Laden, wenn ich ein paar Kilometer und Ampeln extra fahre.
Eine meiner Stammstrecken ist die A7. Da sind die SUCs meist direkt an der AB.
@StefanLi ich habe ja geschrieben, dass mir das egal ist, aber du kennst ja die Diskussion darüber...
Ich wollte nur mal schauen, ob das hochgelobte Tesla Ladenetz wirklich überlegen ist. Und das bei einer Strecke, die ich auch wirklich fahre.
Fazit: Die Zeiten des großen Vorteils "Tesla Ladenetz" sind m.M.n. vorbei. Dass das früher anders war will ich gar nicht bestreiten.