i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Bin neulich mit 80% gestartet, 273km gefahren (136km
+ 137km) und war wieder mit 11% zurück.
Das wären 69% Verbrauch, also ~55,7kWh (20,4kWh/100km)
Laut App sagt er für die beiden Teilstrecken 25,1 + 24,2 ~49,3kWh, was aber nur 61% und 18kWh/100km sind.
Kann das jemand nachvollziehen? Hat der Akku im Winter weniger Kapazität? Also 100% != 80,7kWh?
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 17. Dezember 2022 um 08:42:13 Uhr:
[...]Kann das jemand nachvollziehen? Hat der Akku im Winter weniger Kapazität? Also 100% != 80,7kWh?
Der springende Punkt bei den Verbrauchsangaben im BC oder der App ist: "Wie und was wird gemessen?"
Prinzipiell könnte man Strom und Spannung am Ausgang der Batterie messen. Das ist aber fehlerbehaftet. Z.B. würde 1 Messung pro 5 Sekunden bedeuten, dass ein Beschleunigung 0 - 100 km/h eines M50 zwei Werte liefert: 300W beim Losrollen bei 0sec, 18 kW bei 100 km/h. Die Leistung von 400 kW bei der Beschleunigung würde gar nicht gemesen werden. Interpoliert käme also ein vielzu geringer Verbracuhswert heraus. Je kürzer das Messintervall, desto genauer die Messung.
Die Batteriespezialisten hier können sicher auch genau erklären, ob und/oder wie eine Batterie bei niedrigeren Temperaturen einen schlechteren Wirkungsgrad hat und damit gespeicherte chemische Energie einfach schlechter in Strom umgewandelt wird.
Sicher richtig, aber beide Werte, die er angegeben hat, kommen ja aus dem Auto. Von daher schon komisch, dass es sich so stark unterscheidet. Die Basis für die SoC Berechnung und die verbrauchsermittlung ist ja in beiden Fällen die Strommessung in der Batterie. Beim SoC steckt natürlich noch ein bisschen komplizierteres Modell dahinter, aber gerade während der Fahrt nimmt man doch häufig den Couloumb Zähler, dessen Basis auch nur der gemessene Strom ist. Dieser wird bspw. bei Porsche im taycan im 1ms Takt erfasst. BMW wird das sicher im Ähnlichen Rahmen machen. Kann mir daher nicht vorstellen, dass die Abweichung aus einer zu seltenen Abtastung der strommesssung kommt. Eher aus anderen Einflüssen, die noch in die SoC Berechnung einfließen…
O.k. der Messfehler ist es also nicht. Aber, die Akkus zeigen ein typisches Verhalten bei Kälte.
Habe mal kurz gegoogelt. Prinzipiell wird das Elektrolyt in den Akkus bei Kälte zähflüssiger und einfach gesagt können sich die Ionen schlechter bewegen. Damit sinkt der Wirkungsgrad des Akkus und angeblich auch die Kapazität
Google meint dazu:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-473c-8eb1-5c8a50c2b8ee.html
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/e-auto-im-winter.html
Ähnliche Themen
Leider habe ich an dem Tag nicht mehr auf 80% geladen, sonst könnte ich euch zumindest sagen was er Brutto verbraucht hat.
Akku war bei der Hinfahrt 80% auf 46% lt. App
Bei der Heimfahrt 46% auf 11%
Zitat:
@Xentres schrieb am 17. Dezember 2022 um 11:29:17 Uhr:
Rekuperation fließt natürlich negativ in den Verbrauch laut Bordcomputer ein.
Inwiefern? Ich musste gestern knapp 500km mit leerem Akku fahren. Dabei hat der Bordcomputer 35km elektrische Fahrt und 0,0kWh/100km angezeigt.
Wie kann man 500km mit leerem Akku fahren?
Man sieht es schön, wenn man mit dem BEV bremst. Dann geht der Momentanverbrauch ins Minus und auch der Bordcomputer (Durchschnitt für aktuelle Fahrt) sinkt in der Regel (wenn man noch nicht zu weit gefahren ist).
Die Zahlenunterschiede von @Senfgeber scheint das aber auch nicht ganz zu erklären.
Heute mit dem i4 M50 bei Temperaturen zwischen - 2 und - 6 Grad 315 km nonstop ohne Laden nach Hause geschafft. Reichweite waren da noch 35km.
Verbrauch 25,x kW/h, bei Tempo 140, bergige Strecke aus Bayern zurück. Paar mal aus Baustellen von 100 auf 160 km/h aus Spaß beschleunigt. Ich bin sehr positiv überrascht bei den Minustemperaturen, unser Q4 lag da eher bei 32 kW/h.
Räder: 18 Zoll gunmetal grey, 245er Bridgestone
Zitat:
@Xentres schrieb am 17. Dezember 2022 um 15:29:37 Uhr:
Wie kann man 500km mit leerem Akku fahren?Man sieht es schön, wenn man mit dem BEV bremst. Dann geht der Momentanverbrauch ins Minus und auch der Bordcomputer (Durchschnitt für aktuelle Fahrt) sinkt in der Regel (wenn man noch nicht zu weit gefahren ist).
Die Zahlenunterschiede von @Senfgeber scheint das aber auch nicht ganz zu erklären.
Entschuldige, ich hatte vergessen zu erwähnen dass es sich dabei um meinen 330e handelt. Ich habe nicht verstanden warum es negativ für den Verbrauch sein soll, wenn das Fahrzeug rekupariert. Aber ich denke Ich weiß nun auf was du hinaus willst.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 17. Dezember 2022 um 14:15:35 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 17. Dezember 2022 um 11:29:17 Uhr:
Rekuperation fließt natürlich negativ in den Verbrauch laut Bordcomputer ein.Inwiefern? Ich musste gestern knapp 500km mit leerem Akku fahren. Dabei hat der Bordcomputer 35km elektrische Fahrt und 0,0kWh/100km angezeigt.
Ich glaube ihr redet aneinander vorbei. Anstatt wirkt negativ wäre reduziert klarer gewesen.
Du bist mit dem PHEV 500km gefahren, Akku war zu Beginn und am Ende leer, trotzdem bist du 35km elektrisch gefahren = Rekuperation.
Die Verbrauchsanzeige im Auto berücksichtigt aber die Rekuperation, diese wird vom Durchschnittsverbrauch abgezogen (also negativ). Was natürlich für uns EV Fahrer positiv für den Geldbeutel ist.
Ich wohne an nem Berg, fahre ich zum Einkaufen habe ich Durchschnittsverbräuche von unter 2kWh/100km, leider gleicht sich das mit der Heimfahrt bergauf wieder aus :-)
I4 40 17“ im Winterurlaub-setup: beladen, dachbox, +5 Grad, Tempomat 135, Durchschnitt 110kmh (Baustellen) = 24kw
Gibt es eigentlich schon einen Thread zu den besten Ladestationen hinsichtlich Ernährung & Entertainment? Wo es nicht nur McD gibt sondern auch „normales“ Essen und Kinderspielplatz, Skatepark, Badesee… ;-)
Zitat:
@ridR schrieb am 27. Dezember 2022 um 11:03:27 Uhr:
[...]
Gibt es eigentlich schon einen Thread zu den besten Ladestationen hinsichtlich Ernährung & Entertainment? Wo es nicht nur McD gibt sondern auch „normales“ Essen und Kinderspielplatz, Skatepark, Badesee… ;-)
Mach mal , ich hätte schon einige Plätze beizutragen..
Hallo,
wie bereits angekündigt haben wir den gleichen Trip aus Oktober nochmal vom 16.-20. Dezember gemacht, unter teilweise extremen Temperaturverhältnissen. Zum Vergleich hier der Trip aus Oktober nochmal:
Zitat:
@zimmert schrieb am 23. November 2022 um 17:40:53 Uhr:
Dann gebe ich mal etwas zur Langstrecke wieder:Letztens einen Trip nach Schweden gemacht, in unser kleines Ferienhäuschen in Småland. Fahrstrecke über die Vogelfluglinie insgesamt 630 km (120 km D, 190 km DK, Rest Schweden), Temperatur 10-12 Grad, teils Regen, teils trocken. Nach 346 km in Löddeköpinge (bei Malmö) zwischengeladen, Restreichweite 27 % = 130 km lt. Anzeige, geladen 60 KWh am Schnellader in 50 min, Auto wieder voll. Da wir nebenan für das Ferienhaus einkaufen konnten, überhaupt kein Problem. Angekommen am Haus nach weiteren 284 km mit 37 % Restladung. Tempo: Deutschland A1 130 (allerdings 10 km Tempo 80 wg Baustelle und 20 km Landstr. auf Fehmarn), Dänemark 110 bis 130 je nach Geschwindigkeitsbegrenzung, Schweden auch je nach Geschwindigkeitsbegrenzung, 200 km mit 110/120 Autobahn und 120 km Landstr. 100 / tw. 90). Bei Volladung immer so etwa 450 - 470 km Reichweite drauf. Wir werden den gleichen Trip wohl nochmal im Dezember machen, dann mit Winterreifen und sicher kälter. Bin gespannt. Auto war übrigens eher vollgeladen.
Nun der gleiche Trip mit weitgehend gleichen Geschwindigkeiten nochmal, jetzt mit Winterreifen, Innentemperatur 20 Grad. Wetter: Von zu Hause bis Löddeköpinge zwischen -4 und -6 Grad C. Nach 346 km in Löddeköpinge angekommen mit 7 % = 28 km Restreichweite. Dort auf 100 % aufgeladen in etwas mehr als 1 Std, aber Wetterwechsel: Von Löddeköpinge bis zum Ziel zwischen -16 und -19,5 Grad C (!). Und da geht der Verbrauch trotz vorsichtiger Fahrweise (Tempo 110, auf der Landstr. je nach Beschränkung 90 bis 100) nicht mehr unter 26 KWh/100 km. Wir hätten die 284 km von Löddeköpinge bis zum Haus ev. gerade so geschafft, waren aber nicht sicher und haben uns in Växjö nach 220 km nochmal 15 min an den Schnellader gehängt und 28 % bis wieder 50 % aufgeladen. Angekommen mit 22 % Restladung ! Wäre also sehr knapp geworden.
Dabei ist eins festzustellen: Trotz gleichmäßiger Fahrweise überschätzt die Anzeige bei sehr niedrigen Temperaturen klar die tatsächliche Reichweite. Gegen Ende sinkt die Restreichweite dann pro km um ca. 1,5 km !
Über Weihnachten fuhr der i4 edrive 40 in den Ruhrpott, also knapp 1000 km Hin und zurück. Ich zeige die Hinfahrt von 454 km, weil sie bei Katastrophenwetter stattfand, es regnete Katzen und Hunde, und ich dennoch aufs Strompedal getreten habe. Was soll ich sagen? 4 Stunden mit Ladepause und einen Schnitt, den man sonst nicht mit einem Ferrari schafft. Der Verbrauch? Für das Tempo und die Fluten auf der Fahrbahn unglaublich niedrig. Kosten waren vernachlässigbar, 70€ für 1000 km. Ich lade unterwegs mit der Porsche-Karte, 33c/kWh. Und die Ladegeschwindigkeit ist mit Durchschnitt 147 kW auch gut gewesen. Bilder: