i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3912 Antworten

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 25. April 2022 um 21:51:53 Uhr:


@demihm: Du wirst den M50 nicht wie einen Verbrenner auf Reserve; eher bei min 10% zum Laden rausfahren. Egal, ich probier das ab Juli im Wechsel M550d / M50.

Na, da bin ich dann mal neugierig, an Deinem Lernprozess und Deinen Erfahrungen teilhaben zu dürfen. Den i4 M50 hätte ich ggf. auch im Auge (, wenn der Kofferraum nicht so unpraktisch scheinen würde).

Aber nach all dem, was ich hier lese, dürfte es derzeit noch unrealistisch sein, eine 370 km-Strecke ins Wochenende mit einem E-Auto zuverlässig ohne Stop planen zu können, inkl. Stau, Heizung etc. Und wer will nach einer langen Arbeitswoche am Freitag nachmittag irgendwo eine halbe Stunde zusätzlich rumstehen. Denkweise hin, Denkweise her.

Zitat:

@demihm schrieb am 25. April 2022 um 21:42:10 Uhr:


80,7 / 33kWh ergibt 244Km.

Um mit dem BMW i4 M50 33kWh/100km zu erreichen bedarf es schon einer sehr zügigen Fahrweise.

Den 50d bin ich schon mit 19 Litern gefahren. Aber auch mit 6 Litern.

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 26. April 2022 um 08:05:35 Uhr:



Aber nach all dem, was ich hier lese, dürfte es derzeit noch unrealistisch sein, eine 370 km-Strecke ins Wochenende mit einem E-Auto zuverlässig ohne Stop planen zu können, inkl. Stau, Heizung etc. Und wer will nach einer langen Arbeitswoche am Freitag nachmittag irgendwo eine halbe Stunde zusätzlich rumstehen. Denkweise hin, Denkweise her.

Doch, das ist mit einem i4 sehr einfach möglich.

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 26. April 2022 um 08:05:35 Uhr:



Den 50d bin ich schon mit 19 Litern gefahren.

Den m550d? Wie hast Du das denn geschafft? 😁
Den „letzten“ m550d hatte ich auch. Über 12/13l habe ich mit dem nie geschafft.

370KM ist schon möglich mit dem i4 M50, solltest dann halt nicht über 130Km/h fahren.

Zitat:

@demihm schrieb am 26. April 2022 um 08:44:00 Uhr:



370KM ist schon möglich mit dem i4 M50, solltest dann halt nicht über 130Km/h fahren.

Also unmöglich! 🙂

Ähnliche Themen

Genau Chris, es sind bzw. bleiben die Nachtfahrten bzw. freien Etappen= Revier des M550d.

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 26. April 2022 um 10:58:15 Uhr:


Also unmöglich! 🙂

Mit einer adäquaten Fahrweise ist diese Strecke auch mit dem M50 - einfacher mit dem eDrive40 - möglich. Solltest du deine Fahrweise nicht anpassen wollen, dann müsstest du nachladen, allerdings muss man nicht immer auf 80% laden. Den meisten hier ist das klar, aber ich dachte ich führe es aus, weil du wegen weniger Kilometer von 30 Minuten Laden sprichst. Soll heißen: Evtl. lädst du 5 Minuten oder 10 Minuten, vielleicht sogar 15 - je nachdem, wie schnell du die 370km fährst.

Wenn du natürlich die 370km Bleifuß fährst, dann wirst du tatsächlich an die 30 Minuten laden, da Vmax der Effizienzworstcase beim Elektroauto ist.

@phchecker17

Ich glaube nicht, dass @ChrisM550 versteht, wovon du sprichst.

Drücke das doch lieber verständlich aus:

Du musst nicht beim einzigen Tankstopp entlang der Autobahn den Diesel zu Apothekerpreisen vollmachen, sondern tankst nur was nötig ist, um an der günstigeren heimischen Tankstelle vollzumachen.

So funktioniert das auch beim Elektrofahrzeug.

Zitat:

@Xentres schrieb am 26. April 2022 um 14:32:14 Uhr:


@phchecker17

Ich glaube nicht, dass @ChrisM550 versteht, wovon du sprichst.

Drücke das doch lieber verständlich aus:

Du musst nicht beim einzigen Tankstopp entlang der Autobahn den Diesel zu Apothekerpreisen vollmachen, sondern tankst nur was nötig ist, um an der günstigeren heimischen Tankstelle vollzumachen.

So funktioniert das auch beim Elektrofahrzeug.

Ich verstehe schon, was Ihr meint. Nur habe ich bei meiner "Wochenendstrecke" folgende Problematik:

1. Von den 370 km sind die ersten 300 km mit Steigung von 400 m bis auf 1.600 m versehen. Die letzten 70 km gehen dann zwar bergab bis auf 200 m, aber die Steigung muss ich erstmal schaffen.
2. Ich will beim Weg ins Wochenende eigentlich auch keine 10 Minuten in der Kälte rumstehen.
3. Die Lademöglichkeiten im Zielbereich sind begrenzt.

Das funzt noch nicht mit Elektro. Meine jetzige Praxis mit dem 50d ist, Hin- und Rückfahrt jeweils nonstop, ohne jegliches Tanken. Weder unterwegs, noch am Zielort. Davon habe ich mich ja gedanklich schon verabschiedet.

Fährst du da immer über die Rossfeldstraße in Berchtesgaden oder wo kommt man noch auf 1600 Meter Höhe?

… das Auto hat eine Standheizfunktion, man muss also nicht in der Kälte rumstehen - nur so viel dazu.

Lademöglichkeit am Zielbereich begrenzt heißt ja nicht unmöglich…

Komplett ohne Umstellung der Gewohnheiten wird’s nicht klappen, es muss aber auf das ganze Jahr betrachtet werden und nicht nur die Extreme. Ist man allerdings im Dauerextremmodus unterwegs, dann beim Diesel bleiben, aktuell muß man ja noch nicht wechseln.

Wie immer im Leben, gilt es auch hier, den für sich passenden Kompromiss zu finden.

Zitat:

@Patsone schrieb am 25. April 2022 um 23:46:59 Uhr:


man kann nur hoffen dass eAuto auch die Denkweise ändert…

Ich bin mir sicher, dass eAutos entschleunigen. 😛

Zitat:

@Xentres schrieb am 26. April 2022 um 15:18:40 Uhr:


Fährst du da immer über die Rossfeldstraße in Berchtesgaden oder wo kommt man noch auf 1600 Meter Höhe?

A13 in der Schweiz. Höchste Stelle: San Bernardino-Tunnel auf 1613 m.

Ist doch ok, dann fahr doch weiter Diesel 😉 Dann ist halt Elektro einfach nichts für dich. In den nächsten Jahren macht es eh keinen Unterschied, da es nicht genügend Elektroautos gibt. Gibt sicher andere, die warten, für die ein E-Auto sinnvoller ist.

Übrigens um mal wieder zum Thema zu kommen ... in dem Video (bzw. der Videoreihe) wird der i4 von Deutschland bis nach Italien und wieder zurückgefahren - allerdings der 40er: https://www.youtube.com/watch?v=_DNWyhK-na4

Nach einmal Pass hoch und wieder runter bei normaler Fahrweise und 2 Personen inkl. Gepäck sind das am Ende 20,1kWh/100km. Bin mir sicher das geht auch mit deutlich weniger. Waren übrigens im Detail 75km nach oben mit knapp über 30 und dann wieder 20km mit runter um auf den finalen Verbrauch zu kommen.
Auch sonst ist der Verbrauch auf der AB echt top, da gibts nicht viele, die da mithalten können (abgesehen von Tesla).

Ich kann ChrisM550 da voll verstehen, die Strecke über den San Bernardino ist auch bei mir der Grund warum ich mir noch keinen BEV zugelegt hab sondern erstmal noch nen Hybrid (330e).
Von uns bei Stuttgart sind es 450-500 km bis zu unserer Ferienwohnung am Lago Maggiore und die würden wir ohne Ladestop nicht schaffen, das würde meine Freundin nicht ohne Murren akzeptieren und arg viel günstiger (mitm Hybrid brauch ich außerhalb D im Schnitt 5,5 l und in Österreich ist tanken noch relativ günstig) wär es auch nicht.
Ich könnte das bei 4-5 mal im Jahr noch akzeptieren, aber wenn ich das jedes Wochenende fahren müsste, wär das für mich definitiv nicht mehr akzeptabel - zumal die Lademöglichkeiten am Lago, zumindest auf der italienischen Seite, echt mau sind.
Da mir aber sonst im Alltag die rel. geringe elektrische Reichweite vom Hybrid zu 90 % ausreicht, würd ich auf jeden Fall eher zum Hybrid als zu nem Diesel tendieren…

Hybride, die auf der Bahn eine Performance ähnlich dem 550d bringen, sind derzeit schon eher rar…

@ChrisM550 muss entweder sich selbst zügeln (hat er bisher nicht geschafft 😉) oder noch eine Generation Verbrenner dazwischen schieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen