i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3915 Antworten

Ich finde es immer wieder interessant, Eure Verbräuche hier zu lesen – wenn ich es richtig sehe, sind das wohl überwiegend die Angaben von Euren Bordcomputern?!

Nehmt Ihr die so für „bare Münze“? 

Nachdem ich früher bei meinen Dieseln auch immer eine Abweichung zwischen Bordcomputer und Real-Verbrauch hatte (von -0,3 bis +0,5 Liter Diesel pro 100km pro Tankfüllung – im Schnitt +0,1 Liter/100km beim letzten und +0,2 beim Vorletzten auf je 160.000km in 4 Jahren), habe ich es bei meinem ersten E-Auto auch so gemacht, dass ich interessehalber jeden Ladevorgang in Excel erfasst habe (ja, ich habe auch noch andere Hobbys… 😉)

In den letzten 4 Wochen (ohne Vorheizen oder Vorkühlen, ab und an aber mit Klima während der Fahrt) bin ich 2.684km gefahren und habe 13x geladen - dafür hat mir der Bordcomputer pro Ladevorgang einen Verbrauch im Schnitt von 17,6 kWh (min. 15,7 – max. 19,7) angezeigt.

Der reale IST-Verbrauch (gem. Abrechnung oder Wallbox) liegt dafür aber bei 18,9 kWh im Schnitt (min. 15,6 – max. 21,9).

Im Schnitt liegt mein IST-Verbrauch somit im Schnitt um 1,3 kWh pro 100km höher als der Bordcomputer angibt…

Es ist natürlich stark abhängig wo und wie man fährt – ich fahre mindestens täglich 2x 55km ins Büro und wieder nach Hause – ab und an auch mal eine andere weitere Strecke + Privatfahren.

Bei den 55km einfach habe ich je einen Autobahnanteil von 30 km mit einer Geschwindigkeit i.d.R. von 130km/h per Tempomat – der treibt im Vergleich zu dem Rest Überland, Stadtautobahn und Stadt den Verbrauch entsprechend nach oben.

Im Winter war die Abweichung natürlich noch höher.

Vom 28.11.2024 bis heute habe ich nach gut 6 Monaten nun folgende Werte:

i4 eDrive 40  18“ 853

Gefahrene Kilometer:                                  18.335

Geladene kWh:                                               4.375,72

Tatsächlicher IST-Verbrauch „ab Werk“: 23,87kWh/100km

Anzeige Bordcomputer „ab Werk“:        20,4kWh/100km

Kosten pro kWh ab Start:                            € 0,3253 brutto im Mix

In den geladenen kWh über alles, ist natürlich von Dezember bis April der Bedarf für den Luxus einer Vorheizung inkludiert – die hatten all meine Diesel vorher nicht…

Im Januar hatte ich bei 80% SOC im Schnitt eine Reichweite von 271km (336km bei 100%) – jetzt im Mai sind es bei 80% im Schnitt 336km (420km bei 100%) – ja, man muss sich Umstellen im Vergleich zum Diesel, aber damit kann ich leben.

Zwischenfazit:  Ja, es ist eine Umstellung zum Diesel – ABER:Es ist für mich machbar und mit wesentlich mehr Luxus fahre ich trotzdem günstiger und sehr angenehm.

Ich bin gespannt, wenn ich am 28.11.2025 die Daten für ein gesamtes Jahr auswerten kann…

Ja, aber ich hab ja den individuellen Zähler nicht zurückgesetzt und selbst wenn, hab ich ja nur die Langstrecken analysiert, und nicht die ganzen Kurzstrecken zwischen den Ausflügen zur Arbeit etc.

Ich müsste also die Strecke und Zeit von jeder der Etappen irgendwie in Excel übernehmen und alles ausrechnen, und dafür hab ich weder die Zeit noch Lust ehrlich gesagt 😁 Da sind ja auch ganz viele kurze Etappen am Ziel dabei, die den Schnitt auch stark runterziehen.

Zitat:
@EES01 schrieb am 5. Juni 2025 um 09:59:16 Uhr:
Ich finde es immer wieder interessant, Eure Verbräuche hier zu lesen – wenn ich es richtig sehe, sind das wohl überwiegend die Angaben von Euren Bordcomputern?!
Nehmt Ihr die so für „bare Münze“? 

Bei meinem Post hatte ich mich jetzt komplett auf die Abrechnung von BMW gestützt, also nicht die BC-Angaben. Generell wird der BC bei jedem von den geladenen kWh abweichen, deswegen ist der BC-Wert aber nicht automatisch falsch.

Der BC zeigt die Energie an, die das Fahrzeug während der Fahrt aus dem HV-Akku gezogen und verbraucht hat. Was aber nicht reinzählt, sind die Verbräuche für die Vorklimatisierung sowie Ladeverluste - und die sind teilweise gar nicht so gering, je nachdem, wie man schlussendlich lädt. Bei mir habe ich in Spritmonitor einen gemessenen Verbrauch von ca. 25 kWh/100km, im Fahrzeug stehen 22 kWh/100km. Die Abweichung kommt fast zu 100% von den oben genannten Punkten, denn einerseits klimatisiere ich das Fahrzeug fast jeden Tag vor, und andererseits hab ich beim einphasigen Laden mit 3,6 kW auch sehr hohe Ladeverluste.

Aber: wenn ich jetzt einen Abschnitt fahre und den Verbrauch ermitteln möchte, dann nehm ich dafür die BC-Angabe, denn in dem Fall spiegelt die eben den exakten Verbrauch (ohne Ladeverluste) wieder. Die Angabe wird aber dann schlussendlich eben immer abweichen von dem tatsächlich berechneten Wert auf Basis der Ladevorgänge.

Beim BMW Verbrenner zeigt der BC auch nicht genau die Menge Kraftstoff an, die wirklich verbraucht wurde. Abweichungen von bis zu 10% sind normal. Und ich bin mir ganz sicher, dass das besser gehen würde, wenn BMW wollte. Man könnte auch der Meinung sein, dass es Absicht ist, da die Abweichung immer in die für BMW freundlichere Richtung geht und nie andersrum.

Warum soll es dann beim i4 bzw beim BMW Elektroauto stimmen mit den kWh?

Letztendlich muss man das glauben was man bezahlt bzw. was dort die kWh Angabe dazu ist.

Ähnliche Themen
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 5. Juni 2025 um 10:44:27 Uhr:
Warum soll es dann beim i4 bzw beim BMW Elektroauto stimmen mit den kWh?

Aber das ist doch das schöne, die BC-Angabe selbst stimmt ja eben. Ich habe schon oft genug den BC-Wert auf langen Strecken mit der Abrechnung verglichen und der ist definitiv in dem Setting richtig präzise. Wenn ich eine Strecke von 200 Kilometern von DC-Lader zu DC-Lader fahre und das nachgeladene mit dem BC vergleiche, dann weicht der nach meiner Erfahrung maximal um wenige Prozentpunkte ab, und das dürfte an der Stelle auch wieder den Ladeverlusten entsprechen. Aber wenn ich das ganze halt über einen längeren Zeitraum vergleiche, kriege ich eben die Abweichungen rein, die ich oben aufgeführt habe. Jede Ladung bringt da etwas Abweichung rein, aber je langsamer man lädt und insbesondere bei AC-Ladungen ist die Abweichung eben größer.

Das mit der Excel mache ich auch seit 2019. Habe ich damals beim Tanken angefangen, weil man eh zwei/drei Minuten daneben steht und nichts zu tun hat. Beim BEV sind das auch nur 5 Minuten Aufwand je Monat (ich schreibe beim BEV nur monatlich auf).

Verbrauch ab Werk lt. BC müsste um die 16kWh sein, Verbrauch geladene Energiemenge 18,6kWh/100km.

Mein erster i4 (~35.000km) hatte ab Werk laut BC 16,0 und einen echten Bruttoverbrauch von 18,2kWh.

Gekostet haben mich die insgesamt 73.000km ca. 2.600€ an Energiekosten.

Und wie lädst du hauptsächlich? Per 11kW-Wallbox? Vorklimatisierung regelmäßig? Wenn man das mal nur als Ladeverlsute annimmt, wären das mit ca. 16% relativ viele Ladeverluste.

Bei mir bestes Beispiel im Winter 1 Monat nur Homeoffice und kurz Strecken immer vorgewärmt Verbrauch laut BC 22kwh und der reale Verbrauch war 31kwh weil er die ganzen Vorwärmungen nicht mit rechnet

Ich lade zu >90% zuhause, wenn möglich PV-Überschuss.

Jetzt im Sommer meistens einphasig bis 7kW, weil das gut zu meiner PV passt. Im Winter meistens dreiphasig mit 4 bis 5kW, damit ich alles an PV-Überschuss ins Auto bekomme. Quasi von 9:30 bis 15:30 durchgehend mit 5kW, das reicht dann wieder für den nächsten Tag.

Vorklimatisierung nutze ich im Winter sehr oft, im Sommer nur, wenn es wirklich warm ist oder das Auto in der Sonne steht.

Hier mal die Verbräuche von ein paar Monaten (1.900 bis 2.700km je Monat)

Monat | App* | geladene Energie | Abweichung

Sep | 13,9 | 15,7 | 1,8

Nov | 16,3 | 19,2 | 2,9

Jan | 17,6 | 20,5 | 2,9

Mar | 16,4 | 18,6 | 2,2

Mai | 15,1 | 17,0 | 1,9

*ich gehe mal davon aus, dass BC und App den gleichen Wert anzeigen

Habt ihr echte Zahlen zu den Ladeverlusten? Bei DC sind diese deutlich geringer vermute ich. Es kommt zwar die Kühlung hinzu, aber keine Umwandlungsverluste (dafür steigt der Durchschnittsverbrauch durch die Vorkonditionierung während der Fahrt)

Deine Werte passen absolut zu meinen Erfahrungen. Im September, März und Mai lag die Abweichung bei ca. 12-13%, was gut zu Ladeverlusten bei deiner Ladeleistung passt (ich hab ca. 15-20% bei 3,6 kW einphasig), und in den kälteren Monaten bei 16% und 18%, also dank Vorklimatisierung etwas höher.

Nach meinen Erfahrungen hatte ich beim Laden mit 10A bzw. 2 kW Ladeverluste von teilweise über 20%, je schneller man lädt, desto geringer werden die. Bei 11 kW bist du üblicherweise bei knapp unter 10% an Ladeverlusten. Insofern ist das doch absolut stimmig und eine echte Abweichung der BC-Werte sehe ich da nicht.

Übrigens ist BC nicht zwingend gleich App, da die App die Strecken ja bei jedem Stopp in Abschnitte aufteilt, während der BC erst unterbricht, wenn man länger als 3 oder 4 Stunden Pause gemacht hat.

Man kann den Assistenten nach der Durchschnittsgeschwindigkeit fragen

Jap, das frag ich auch regelmäßig, daher auch meine Schätzung 😁 Das hilft dir aber nicht, das im Nachgang zu ermitteln.

Zitat:
@phchecker17 schrieb am 5. Juni 2025 um 15:42:58 Uhr:
Übrigens ist BC nicht zwingend gleich App, da die App die Strecken ja bei jedem Stopp in Abschnitte aufteilt, während der BC erst unterbricht, wenn man länger als 3 oder 4 Stunden Pause gemacht hat.

Du kannst die Fahrten doch aber zusammenfassen lassen. Dann ermittelt sie den gesamten Durchschnitt.

@i4Tester Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht. In der Vergangenheit hat das mal nicht geklappt, aber dieses Mal scheint es zu klappen. Ich hab exemplarisch mal die langen Strecken am Stück zusammengefasst, da fehlen dann aber die kurzen Strecken am Ziel, die natürlich allesamt langsamer waren. Da das aber größtenteils nur sehr kurze Strecken waren, dürften die im Gesamtschnitt nicht sooo sehr ins Gewicht fallen.

Fahrt von BW an die Ostsee: 869 km in 8:45, macht 98,5 km/h im Schnitt und laut App 20,1 kWh/100km
Fahrt zurück nach BW: 868 km in 9:44, macht 88,6 km/h im Schnitt und laut App 22,1 kWh/100km

Fahrt zum BMW-Treff: 410 km in 3:41, macht 110,2 km/h im Schnitt und laut App 20,9 kWh/100km
Fahrt zurück: 305 km in 2:53, macht 104,8 km/h im Schnitt und laut App 20,9 kWh/100km

Damit dürfte meine Schätzung von 105-110 km/h doch ziemlich präzise sein, denn ohne den Stau dürfte der Rückweg von der Ostsee auch eher bei über 110 km/h gelegen haben. Die letzten 426km hatte ich hier einen Schnitt von 118 km/h laut App.

Bestätigt wieder meine Beobachtung, dass man nicht viel schneller als einen niedrigen 100er Schnitt schafft. Schnelle Zwischenspurts erhöhen den Verbrauch spürbar, aber die Durchschnittsgeschwindigkeit nur geringfügig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen