i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 27. Mai 2025 um 13:39:43 Uhr:
i4 M50 Verbrauch bei artgerechtem Einsatz - Mathias Malmedie
https://youtu.be/MAlqOmLDwVo?t=1325
3 Runden a 21km Nürburgring kosten 80% Akku (90% auf 10%),
macht 101,6 kWh auf 100km - hochgerechnet - praktisch schafft er das ja nicht,
einige thermisch bedingte Leisungseinbrüche, in jeder Runde, auch in der ersten schon.
Ist ja alles mal wieder recht reisserisch. Wie Sonntagnachtfahrer schon anmerkte, hat das nichts mit "artgerechtem" Einsatz zu tun. Wir reden hier von einem 2.3t Auto mit Luftfederung. Wer damit ernsthaft auf die Rennstrecke will, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der i4 ist maximal ein schneller und einigermassen sparsamer Autobahnbomber, der auch noch bedingt für kurvige Landstrassen taugt. Das war's dann aber auch, denn bereits dort merkt man das massive Gewicht. Wer etwas anderes behauptet, ist noch nie einen richtigen Sportwagen gefahren.
Das einzige, halbwegs sportliche E-Auto ist der Porsche Taycan. Dann noch der Hyundai Ioniq 5N, doch bereits mit Einschränkungen. Und evt. noch der Lucid Air, der ist aber hier nicht erhältlich.
@Ale Petacchi bist du den Lucid schon gefahren? Ich nicht und mich interessiert, wieso der „mehr“ Sportwagen ist. Also wirklich rein sachlich. Soll keine Provokation sein oder so.
Heute 420km fahren dürfen. Mit 100% los und 30km vorm Ziel noch an den Lader (mit 22%), damit wir auf dem Rückweg erstmal Strecke machen können. Am Ziel laden ging nicht, weil wir das Auto am P&R abgestellt haben und erst zur Rückfahrt wieder abholen.
Großteils Tempomat 135, ein bisschen 140 bis 150 und noch 70km Landstraße plus die 70km Baustelle auf der A3.
Bin wie immer sehr zufrieden. Strecke wäre ohne Pause möglich gewesen.
Ach komm, das ist doch gelogen, ich komme gerade von Facebook, da steht, dass du nach 300km mindestens 12 Stunden laden musst. So ein Auto ist doch maximal für den Stadtverkehr geeignet und mit der Energie, die du für die 400km benötigt hast, könnte man mehrere Häuser für eine Woche mit Strom versorgen.
Ähnliche Themen
Naja, das ist wohl übertrieben aber der Verbrauch von 15kWh ist schon wahnsinnig niedrig. Da komme ich nicht im entferntesten hin... Eher so 22.
Der Überlandanteil hat da vermutlich den Rest gemacht, nur auf der Autobahn müsste ich schon auch sehr schleichen, um das hinzukriegen. Wobei wir ja fast dieselbe Konfig haben @Garagenparker, e40 mit 19" im Sommer und 18" im Winter :)
>20 schaffe ich nur auf Kurzstrecke. Auf der Autobahn müsste ich schon sehr "digital" fahren, um das hinzubekommen. Mich nervt es aber tierisch, wenn ich auf der AB bremsen muss, deshalb immer großzügig Abstand und vorausschauend segeln.
Die 70km Landstraße waren gleich am Anfang. Heute waren sehr viele sehr langsame LKWs unterwegs. Auf die Autobahn bin ich mit nem Schnitt von 13kWh aufgefahren.
Zitat:
@Klez schrieb am 3. Juni 2025 um 17:07:19 Uhr:
Naja, das ist wohl übertrieben aber der Verbrauch von 15kWh ist schon wahnsinnig niedrig. Da komme ich nicht im entferntesten hin... Eher so 22.
edrive 35 - es kommt auf die Strecke an. Stuttgart - Frankfurt schaffe ich achtsam bei gutem Wetter mit unter 15 kWh mit 18 Zoll aero und 16kwh mit 19 Zoll Winterrädern
dennoch habe ich ab Werk einen durchschnittlichen verbrauch von 19.1 kWh fahre aber auch gerne mal in den Begrenzer rein.. )
Also für unter 20kWh auf der AB müssen lange Baustellenabschnitte und viel Verkehr sein. Normalerweise liege ich so bei 22+- das ist dann Tempo 150 wenn frei und ein 115er Schnitt. Wenn die AB frei ist kann man so auch auf einen 130er Schnitt kommen. Dann geht der Verbrauch in Richtung 25kWh. Langsamer und weniger Verbrauch ist selten freiwillig, meist Verkehrsbedingt.
Glaub es oder nicht, fahrtdetsils von gestern nach Heidelberg aus Stuttgart anbei. Pforzheim der übliche Stau, ab Karlsruhe war der Tempomat auf 140 und die ab frei. Natürlich geht’s bei einer höheren Geschwindigkeit hoch, aber wenn man defensiv und vorausschauend fährt geht es schon passabel.
Ich habe heute die Abrechnung für meine letzten beiden Langstrecken bekommen und in dem Zug auch gleich mal den Verbrauch ausgerechnet. Insgesamt bin ich 2.744 km Langstrecke gefahren, und habe dabei (mit Startladung) ca. 613 kWh verbraucht. Macht einen Verbrauch von 22,4 kWh/100km. In Kosten waren das (mit kostenloser Startladung) dann 7,62 €/100km bei genau 42,6 ct/kWh (inklusive Abokosten) - da komme ich mit dem Tempo mit keinem Diesel hin. Könnte ich nicht kostenlos laden, wären es immer noch 8,96 €/100km gewesen.
Gefahren bin ich für mich "normal", also meistens Tempomat 137, aber auch einzelne Abschnitte (deutlich) schneller bis vMax. Die eine Tour war in Begleitung eines M3 aus dem anderen Forum :D
Der schnellste Abschnitt war der letzte Abschnitt abends auf der Heimfahrt nach knapp 2 Stunden Stau, das waren 173 km in 1,5 Stunden mit einem Schnitt von 120,3 km/h. Der Verbrauch lag bereinigt bei 24,1 kWh/100km. Das beeindruckt mich bis jetzt, denn da war ich in den freien Abschnitten eigentlich nie unter 170 unterwegs, weil wir alle nur noch heim wollten. Zuhause angekommen bin ich mit 4%.
Das letzte Mal, als ich diese Strecke gefahren bin, hatte ich einen Verbrauch von 24,9 kWh/100km bei 158 Kilometern in 1:10 Stunden - also einem Schnitt von 135 km/h, die waren aber deutlich gleichmäßiger gefahren und weniger am Limit.
Bin also weiterhin mehr als beeindruckt. Selbst die Fahrt an die Ostsee mit Blablacar-Mitfahrern war wieder absolut entspannt, die Ladestopps waren eigentlich immer eher zu kurz (musste auf Mitfahrer warten) und die Mitfahrer haben sich auch jedes Mal über die relativ entspannte Essenspause gefreut bei so einer langen Fahrt. Auf das Auto gewartet hat nie jemand.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 4. Juni 2025 um 16:56:57 Uhr:
Macht einen Verbrauch von 22,4 kWh/100km. In Kosten waren das (mit kostenloser Startladung) dann 7,62 €/100km bei genau 42,6 ct/kWh (inklusive Abokosten) - da komme ich mit dem Tempo mit keinem Diesel hin. Könnte ich nicht kostenlos laden, wären es immer noch 8,96 €/100km gewesen.
22.4 kWh / 100km * 0,426 € / kWh macht 9,54€ / 100km
macht beim Diesel 6,3l auf 100 km zu den derzeitigen 1,50 € / l
das bekommt man ganz gut hin, sogar mit einem 3l R6 ohne verbrauchsoptimierte Räder.
Interessant wäre jetzt nur noch deine Durchschnittsgeschwindigkeit.
Nee, die Rechnung passt für mich schon. Selbst wenn die Startladung nicht kostenlos wäre, würde sie mich nur 30 ct/kWh kosten – also auch kein so großer Unterschied mehr.
Rechnet man die kostenlose Startladung mit ein, müsste ein Diesel unter 5,1 l/100 km verbrauchen, um da mitzuhalten. Und mit so einem Verbrauch dürfte mir wohl kein Diesel hinterherkommen. Ohne die kostenlose Ladung liegst du immer noch bei unter 6 l/100 km – und um mit einem potenten Diesel da drunter zu bleiben, muss man schon ziemlich gemütlich unterwegs sein.
Edit: Durchschnitt kriege ich glaube ich nicht sinnvoll raus, das sind 40-50 Etappen in der App. Sorry. Aber gefühlt insgesamt so um die 105-110 km/h - den langen Stau rausgerechnet.
Rückfahrt war nicht ganz so sparsam. Ähnliche Fahrweise, etwas Regen und ein Stau und ich bin bei einem 16,8kWh Schnitt gelandet.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 4. Juni 2025 um 22:31:44 Uhr:
Nee, die Rechnung passt für mich schon. Selbst wenn die Startladung nicht kostenlos wäre, würde sie mich nur 30 ct/kWh kosten – also auch kein so großer Unterschied mehr.
Rechnet man die kostenlose Startladung mit ein, müsste ein Diesel unter 5,1 l/100 km verbrauchen, um da mitzuhalten. Und mit so einem Verbrauch dürfte mir wohl kein Diesel hinterherkommen. Ohne die kostenlose Ladung liegst du immer noch bei unter 6 l/100 km – und um mit einem potenten Diesel da drunter zu bleiben, muss man schon ziemlich gemütlich unterwegs sein.
Edit: Durchschnitt kriege ich glaube ich nicht sinnvoll raus, das sind 40-50 Etappen in der App. Sorry. Aber gefühlt insgesamt so um die 105-110 km/h - den langen Stau rausgerechnet.
Im OS8 kann man in der Fahrzeuginformation App z.b. ab Laden oder ab "Individuell" oder ab Werk Kilometer und Zeit gelistet bekommen, ergibt zusammen die Durchschnittsgeschwindigkeit - die sie aber dummerweise nicht gleich hingeschrieben haben.