i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3905 Antworten

Zitat:

@cesiebzig schrieb am 6. Januar 2025 um 20:32:07 Uhr:


- Fährt denn jemand hier zufällig mit Ganzjahresreifen durch die Gegend und kann so den 1. Parameter aus der Gleichung eliminieren?

04: 18 kWh

05: 17

06: 17

07: 16

08: 18 (mehr Autobahn)

09: 17

10: 18

11: 20

12: 21

01: 21 bislang

Heizung auf 16,5°, M50 mit 18" ohne Spoiler, Michelin CrossClimate 2.
Im ersten Winter mit etwas höher eingestellter Heizung hatte ich um die 22.

Zitat:

Nun habe ich verstanden, dass der Winter eine besonders herausfordernde Zeit für die EVs ist. Hier wird von drastischen Mehrverbräuchen berichtet. Mir fiel gerade ein, dass der Winter nun zwei Parameter mitbringt: 1. in der Regel die Winterreifen mit schlechterem Rollwiderstand

So pauschal kann man das auch nicht sagen, wenn dann muss man von der gleichen Radgröße ausgehen.

Wenn ich im Sommer 20 Zoll und dann vielleicht noch Sportreifen fahre, verbrauche ich mit den 18Zoll Winter sicherlich weniger (Temperatur außen vor gelassen).

Ich denke der Bericht passt auch hier her, Winterurlaub im i4 40:

28.12. einer der verkehrsreichsten Samstage des Jahres in Richtung Süden. Der i4 ist voll geladen und gepackt mit 4 Personen und Dachbox 693km bis zum Ziel, los geht es 4:20. Eigentlich wollte ich bis zu Ionity Köschinger Forst fahren, aber bei minus 5°, Dachbox und 130 Tempomat, leicht bergauf, saugt er 27,6kWh pro 100km aus dem Akku, darum erster Ladestop nach 2:10h, 250km, 115er Schnitt HPC Allegro Hlpoldstein, 48kWh in 22min, Toilette inkl. Kurz vor München wird der Verkehr dichter, ab und zu Stau. Nach 164km und 1:51h nächster Halt Ionity Holzkirchen. 6 von 6 sind voll aber schon nach 2min wird die erste frei. 45kWh und 30min später (2x Ladeabbruch und neu starten) geht es weiter, Stau auf allen Stecken, BMW schickt uns über Tegernsee und Achensee Richtung Innsbruck, Inntal-AB wäre sicher nicht schlechter gewesen. Nächster Halt nach 3:20 nur 128km später kurz vor der Mautstation Brenner, Halt hier, weil Ionity Brenner voll ist und ich unsicher bin, was in Italien kommt. Ankunft nach 693km 173,4kWh, 25,8kWh/100km 9:36 reine Fahrzeit plus 1,5 h Laden und Fotopause am Achensee.
Wäre ich mit dem Diesel 1h schneller gewesen? Ja, hätte es was genützt, wenn ich statt 15:30, schon 14:30 angekommen wäre, nicht wirklich, Ruhe beim >9h im Auto ist wichtiger.

Die Rückfahrt startete am am 4.1. nach einem halben Skitag um 13:00, es ging bergab darum reichten 68kWh 332km bis Eching (fast 6h mit Stau). Ich verzichtete ein paar km vorher auf die Ionity Option, bei Fastnet gab es Burger King - ganz ehrlich, das war mir lieber, als irgendein belegtes Baguette hinter dem Lenkrad, 65kWh und 38min später ging es weiter. 228km in 2h bis Ionity Himmelkron (49kWh in 22min) und 132km in 68min nach Hause (an mit 11%), 692km, 160kWh, 23,3kWh/100km, 9h +60min Pause (drei Fahrer).

So das war ein offener Bericht, im Skiort gab es ein paar AC Stationen, um vor Ort zu laden. Denkt euch euern Teil.
Wir hatten eine Woche Kaiserwetter an der Sellaronda und 7 Tage Dolomiti Superski für 4 Personen.

Ich habe auch Allwetter (Conti) , von daher sind die Unterschiede der Heizung anzulasten. Hält sich in Grenzen. I4 35, M-Paket, 19 Zoll Mischbereifung.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 6. Januar 2025 um 22:10:56 Uhr:


So das war ein offener Bericht, im Skiort gab es ein paar AC Stationen, um vor Ort zu laden. Denkt euch euern Teil.

Ich habe auf den Talstation-Parkplätzen an der Sella-Ronda AC-Ladestationen gesehen. Ich glaube die haben tatsächlich an ganztäger Benutzung der Skipiste gedacht und nicht nur an eine halbe Stunde. Meine Interpretation.

Würdet ihr jetzt eher eine DC-Ladestation haben wollen und das Auto nach einer halben Stunde wieder wegparken wollen müssen?

In Sankt Ulrich gibt es einen Schnellader im Zentrum. Schnell einkaufen, schnell laden, schnell weg. An den Liften soll ja mehrere Stunden geladen werden. Kostet für alle deutlich weniger, inklusive Betreiber.

@joe_e30 Die vielgepriesene Wärmepumpe gibt es als Bauteil nicht (such sie mal bei Leebmann24, Du wirst sie nicht finden). Geheizt wird mit einem 9kW Durchlauferhitzer und/oder der Abwärme vom Klimakompressor. Eine geschickte Verschaltung von Kompressor, wassergekühltem (Klima-)Kondensator, einem Chiller ergibt die Wärmepumpe, die bei niedrigeren Temperaturen ohne den eDH zum Heizen des Innenraums gut ausreicht. Erst bei sehr tiefen Temperaturen oder beim schnellen Aufheizen kommt der eDH zum Einsatz. Kann man auch schön in der Verbrauchsanzeige im Stand sehen.
Wobei wir wieder beim Verbrauch wären, die WP ist tatsächlich sehr effektiv, da hat die Entwicklung bei BMW sehr gute Arbeit geleistet.
Ich bin gestern mit meinem e35 65 km in die Berge zum Skifahren gefahren. Morgens vorkonditioniert, vor der Heimfahrt nicht mehr. Verbrauch 18,4 kWh/100 km. Heizung auf 23°C. Kann man nicht meckern.

Thema Kurzstrecke: Ja, der Verbrauch ist überproportional höher, aber das hat man beim Verbrenner ja auch. Wenn ich nur 500 m zum Bäcker fahre, schalte ich schon mal die Klima komplett weg, das spart Energie. Aber absolut auf die Wegstrecke betrachtet, ist das nur marginal.

Fazit nach vier Winter i4/iX3: Einfach fahren und sich keine Gedanken machen.

Sehr interessant, das wusste ich nicht, dachte eine WP wäre Standard. Aber wenn es die BMW Lösung auch tut, warum nicht.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 7. Januar 2025 um 14:56:15 Uhr:


Sehr interessant, das wusste ich nicht, dachte eine WP wäre Standard. Aber wenn es die BMW Lösung auch tut, warum nicht.

Hallo,

So ist es auch, sehe das Bild unten.

Jukka

BMW i4 Serienausstattung

@jukkarin , @Geronimo_i4M50 hat da schon recht, eine Wärmepumpe als Bauteil gibt es an sich nicht. Daher sollte man eher von Wärmepumpenfunktion sprechen. Diese ist beim i4 im Kühlkreislauf des Antriebs/der Batterie implementiert. Heißt es wird über den Wärmetauscher die Abwärme von CCU, Antrieb und Hochvoltspeicher genutzt + Umgebungstemperatur. Dies reicht im Winter zu Fahrtbeginn eigentlich nie aus, daher springt kurzfristig das Heizelement für den Innenraum Kühlkreislauf mit ein. Außerdem wäre es auch kontraproduktiv die Wärme gleich von der Batterie abzuziehen, diese will man schließlich auch gleich erwärmen, wenn winterliche Temperaturen herrschen.

@lookslike - das stimmt eigentlich mit allen Wärmepumpen die ich kenne. Auch in meinem Haus in Finnland war die ”Wärmepumpe” ein System mit verschiedenen Komponenten, inkl. 120 m langer unterirdischer Schlauch bis ins Bodenwasser, wo die Wärmeenergie gewonnen wurde. Es geht um Prinzip, und prinzipiell gibt es in einem i4 eine Wärmepumpe. Es gibt verschiedene Teilen im System, die zusammen die Funktionen einer Wärmepumpe verantwörtlich sind.

Jukka

vermutlich ist das Bauteil "Wärmepumpe" einfach nur eine aufgebohrte "Klimaanlage", da der Kreislauf, andersherum betrieben, genau das macht, was man von einer Wärmepumpe erwartet.
ich glaube nicht, dass dafür ein zweiter Kompressor Kreislauf vorgehalten wird. jede schnöde Klima für zu Hause kann heute heizen, sprich Wärmepumpen Funktion.

Aber das ist glauben, nicht wissen.

Eine Klimanlage im eigentlichen Sinne kann eigentlich nicht heizen sondern nur kühlen und entfeuchten.

Wenn die andersrum betrieben wird, dann heizt sie eben innen statt zu kühlen. Da sind dann aber paar Dinge zu beachten, wie mögliches Einfrieren des "Außengerätes", Kondenswasser etc.

Die Idee des Umpumpens und Transportierens von Wärme ist aber allemal verbrauchsgünstiger als eine elektrische Heizspirale oder fossiler Brennstoff in der Heizung. Um mal die Kurve zum Thema zu kriegen.

So macht Laden Spaß 🙂
Von 8-35% hatte ich diese Anzeige, bevor es runterging.

Asset.HEIC.jpg

Er lädt mit vorgeheiztem Akku sehr häufig und lange die 205 kW, so unsere Erfahrung nach 30.000 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen