i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3903 Antworten

Hab ich auch, das ist einfach die beste Kombination von i4, wenn man möglichst schnell ankommen will oder möglichst sparsam sein will. Gerade auch bei hohen Geschwindigkeiten macht der aerodynamische Vorteil dann nochmal viel mehr aus als die WLTP reichweitenunteeschiede suggerieren würden.

Das M-Aerodynamikpaket hat wohl auch schon einen größeren Widerstand. Hab es dennoch genommen, vor allem wegen der Sitzpolster und der Lehnenbreitenverstellung.

Am Ende ist es halt die Frage, wie oft man die Reichweite braucht.

Wer viel lokal fährt und nur gelegentlich Langstrecke: Go for it
Wer fast nur Langstrecke fährt und bspw. beruflich unterwegs ist: kein M und kleine Felgen

Da wir definitiv in erstes passen und auf der Langstrecke dank Hund eh viel Pause machen, war für mich das M-Paket mit den großen Felgen ein No-Brainer. Dafür müssen wir halt im Zweifel einen Stopp früher raus oder 3 Minuten länger laden 🙂

Servus zusammen,
mein heutiger Verbrauch nach Hause. Erst Stop and Go in München, danach ging es bis in den Landkreis Erding etwas flotter.

Gruß - Bryan
I4 40 M-Paket, 19"

Screenshot_20230921_210215_My BMW.jpg
Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Hab den i4M50 mit den 20“ Felgen seit Freitag. In den 4 Tagen bin ich 1100km gefahren, davon überwiegend (an die 1050km) Autobahn. Wenn kein Stop&Go war, dann Tempomat 140km/h und ab und an mehr. OK, meist musste ich dann vor dem Ladeziel auf 120 runter, damit ich doch noch ankomme. Hab noch keine Erfahrung und bei unter 10% Restreichweite bin ich doch etwas verunsichert, ob ich ankomme.
Mein Verbrauch liegt laut App bei 25,7. und 26% über Community.
50% im Eco Pro. Aber ich glaube, das bringt wenig.

Das Auto ist cool. 🙂
Hab mir das Laden nerviger vorgestellt. Man muss aber schon mehr Zeit einplanen.

Edit: satzbau

Welche 20" Felgen?
Die 868er mit den 285er Sportreifen?

Zitat:

@Mankra schrieb am 26. September 2023 um 09:45:43 Uhr:


Welche 20" Felgen?
Die 868er mit den 285er Sportreifen?

Jepp, genau die.
Und leider direkt beim Parken ins automatische Parksystem zerkratzt. Ärgerlich.

Die 868 mit 285 Sportreifen haben ja 20% mehr Verbrauch als die normalen.
Ich habe mir die 20 Zoll 862 bestellt und bin gespannt was der Mehrverbrauch hier ausmacht.

Deshalb hab ich nachgefragt. Verbrauch vs. Geschwindigkeit, dachte ich mir schon, dass es diese Räder sind.

Zitat:

@chri141977 schrieb am 26. September 2023 um 19:20:56 Uhr:


Die 868 mit 285 Sportreifen haben ja 20% mehr Verbrauch als die normalen.
Ich habe mir die 20 Zoll 862 bestellt und bin gespannt was der Mehrverbrauch hier ausmacht.

20 Prozent Mehrverbrauch bei der relativ geringen Geschwindigkeit der WLTP Testrunde . Bei höheren Autobahngeschwindigkeiten ist das deutlich mehr.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 15. September 2023 um 10:34:18 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 15. September 2023 um 08:54:20 Uhr:


Bei Vergleich Frankreich / Deutschland Durchfahrten kann man pauschal 20% zugunsten Frankreich abziehen. Keine Baustellen, konstante Geschwindigkeiten etc. Unser x7 M50d reist durch Frankreich mit 7,5-8l in Deutschland sind es 10l.

Kann ich so für den i4 nicht bestätigen. In Frankreich Tempomat 135 km/h mit Ø ca. 127 km/h wg. der leeren Straße führte bei mir bisher immer zu einem höheren Verbrauch (ca. 21 - 27kWh/100km) als auf vollen deutschen AB mit vielen Baustellen (ca. 19 - 23 kWh/100km).

Ein schnitt von 127 ist fuer ein batterieauto (langstrecke mir mehrmals stoppen) schon verdammt schnell.
Oder hast du die standzeiten beim laden rausgerechnet, dann klar.

w

Zitat:

@MaxPaul90 schrieb am 26. September 2023 um 21:03:33 Uhr:


20 Prozent Mehrverbrauch bei der relativ geringen Geschwindigkeit der WLTP Testrunde . Bei höheren Autobahngeschwindigkeiten ist das deutlich mehr.

Müsste weniger sein - bei höheren Geschwindigkeiten ist der Luftwiderstand viel höher, während der Rollwiderstand (der bei den Sportreifen stark erhöht ist) nur linear ansteigt. Die zusätzliche Breite wiederum ist nicht der Rede wert bei der Gesamtstirnfläche des Fahrzeugs.

Stimmt auch wieder.

Aber wenn Räder weiter raus stehen geht es nicht um die geringfügig höhere Luftwiderstandsfläche, sondern um die stärkeren Wirbelschleppen, die die Felgen erzeugen.

Genau lässt sich dies nur per direktem Vergleichstest ermitteln, jedoch zeigen viele Verbrauchsberichte, dass diese Felgen/Reifenkombi auch in der Praxis und Autobahn deutlich mehr verbrauchen.

Nur eine Mutmaßung von mir aber: könnte es nicht auch sein, dass ein Fahrer, der diese Kombination fährt, in der Regel auch etwas sportlicher unterwegs ist. Vielleicht unbewusst, da es seinem Fahrstil entspricht?

Guten Morgen zusammen,

kann bei dem Thema Verbrauch jemand etwas zu den Unterschieden im Verbrauch bei den einzelnen Fahrmodi sagen?

Wie viel Prozent gegenüber Comfort spare ich ein, wenn ich in Eco Pro fahre? Mit wie viel Prozent mehr Verbrauch habe ich zu rechnen, wenn ich im Sport Modus fahre?

Hat jemand mal ausprobiert ein und die selbe Strecke, bei selber Stellung des Wählhebels (zum Beispiel Modus B) zu fahren? Es wäre schon spannend zu wissen, wie groß die Unterschiede in der Realität sind.

Besten Dank für Eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen