i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3903 Antworten

Zitat:

@ggg-gaudibursch schrieb am 22. August 2023 um 07:56:42 Uhr:


War gestern mit dem Wohnwagen beim TÜV. Habe knapp 30kW/100km verbraucht, ca 25km Autobahn (mit 90 hinterm LKW, da Überholverbot) und 10km Überland/Stadt. Damit kann ich gut leben, 200km müssten zwischen den Ladepausen gehen, da ich momentan sohnemannbedingt eh nur an die Adria kann (ca 400km) solltw ich da sogar mit einmal laden auskommen. Ist aber eh egal, wenn ich in den Urlaub fahre, habe ich Zeit....

Wie schwer ist eigentlich so ein Wohnwagen?

Zitat:

@Subana schrieb am 22. August 2023 um 09:12:35 Uhr:


Wie schwer ist eigentlich so ein Wohnwagen?

Die Meisten zwischen 1000 bis 2000kg. Mit Ausreißern nach oben und unten.

Gewicht ist weniger das Thema, mehr der hohe Luftwiderstand.

Aus meiner Sicht sind die Ladepausen auf langen Fahrten in den Urlaub absolut kein Problem. Bei mir sind der limitierende Faktor die Toilettengänge der mitreisenden Damen. Bei meiner letzten Fahrt nach Kroatien musste ich nie wegen des Ladens anhalten, sondern immer wegen Toilette. Natürlich habe ich dann nebenher geladen, sodass ich mir 49% SOC in Kroatien angekommen bin. Fazit: ihr müsst euch die richtigen Frauen mit schwacher Blase suchen, dann ist E-Auto auch auf Langstrecke kein Problem 🙂 🙂
Ach ja: habe damals voll beladen bis auf den letzten Winkel und bei viel Stau von Ulm bis Pula (ca. 750 km) 14,9 kWh verbraucht mit meinem i4 40, M-Paket mit 19“ Reifen. Das war ein Hammerverbrauch.

Das Problem mit Hänger sind die HPC-Lader, die in den meisten Fällen nicht dafür ausgelegt sind. Wir werden am Freitag entscheiden, ob ich mit dem i4 die Zugmaschine für den Motorradtrailer oder ob es der A6 vom letzten Jahr wird.
Ich rechne mit 30kWh/100km bei 100..105. Das hat zumindest der Test mit einem Obi-Anhänger Anfang Juni ergeben.
https://www.motor-talk.de/.../...ungen-zum-verbrauch-t7224637.html?...

Ähnliche Themen

Sicher werden die Wenigsten +400km ohne Pinkelpause durch fahren.
Aber es ist schon ein Unterschied, ob ich kurz raus fahren, 2min austrete und dann weiter fahre oder das Fahrzeug zum Laden anstecken muss und eine längere Pause einlegen muss.

Die Ladepausen sind ein Kontrapunkt, dass sollte man nicht negieren, sonst wirds in Diskussionen immer Gegenwind geben.
Welche Bedeutung man diesen Punkt zuschreibt, ist dann subjektiv.

Genau so ist es. Es gibt sehr viele subjektive Faktoren.

Ich hab auch mit dem Verbrenner noch ein Zigarettchen geraucht und bin einen Cappuccino trinken gegangen. Dabei habe ich dann meine mails und mein Depot gecheckt, ggf. einen Rückruf gemacht usw.

Ich habe mir angewohnt an der AB die Ladegrenze auf 100% zu stellen, weil bei 80% der schon aufgehört hat zu Laden, wenn ich wieder zum Auto komme. Daher bringt Laden bei mir keine Zeitverzögerung, sondern nur die etwas geringere Durchschnittsgeschwindigkeit auf längeren Strecken. Dafür ist aber jetzt meine Lebensgefährtin eine deutlich entspanntere Beifahrerin 😉

Wir haben hier für die Langstrecke noch einen CLS 400d mit Allem SchiSchi stehen, der meinem Bruder und mir gemeinsam gehört. Ich selbst habe den schon 1 Jahr nicht mehr auf Strecke gefahren. Eigentlich wollten wir ihn dieses Jahr gegen ein Langstrecken-BEV (Taycan oder Etron GT) tauschen. Das haben wir jetzt mal verschoben, weil wir erst sehen möchten, wie das im nächsten Winter klappt, wo ja jetzt alle AKWs abgeschaltet sind.

Verbrenner fahre ich eigentlich nur noch, wenn ich mit dem Cabrio in Urlaub oder übers Wochenende wegfahre. Rund 90% meiner 35 - 40 tkm jährlich, fahre ich mittlerweile elektrisch.

Natürlich muß man ein bisschen Umdenken, aber ich hatte es mir in der Theorie deutlich schwieriger vorgestellt, als es jetzt in der Praxis ist.

Leider lassen sich Toilettengänge und Laden nicht immer kombinieren. Ich habe nicht oft öffentlich geladen, aber wenn am HPC geladen wurde, war der oft im nirgendwo.
Bzw. wenn wer aufs Klo musste sind wir an die nächste Raststätte, da waren aber teilweise keine DC Lader.

Zwecks Ladeziel hat er bei mir nach der Vorgabe vom Navi den Ladevorgang gestoppt. Das Navi meinte 7 Minuten laden bis 34% und er dann wirklich den Ladevorgang bei 34% ohne meine Anwesenheit beendet. Ich habe für 10 Minuten eine Ladesäule blockiert und wusste es nicht mal.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 22. August 2023 um 20:15:14 Uhr:


Zwecks Ladeziel hat er bei mir nach der Vorgabe vom Navi den Ladevorgang gestoppt. Das Navi meinte 7 Minuten laden bis 34% und er dann wirklich den Ladevorgang bei 34% ohne meine Anwesenheit beendet. Ich habe für 10 Minuten eine Ladesäule blockiert und wusste es nicht mal.

Das das Navi das Ladeziel automatisch einstellt / limitiert ist das dümmste an der integrierten Ladeplanung. Ich frage mich auch wofür das gut sein soll... Macht überhaupt keinen Sinn. Ich umgehe das Problem, indem ich die Ladeplanung gar nicht verwende, sondern während der Fahrt mir selbst die Stops "Entlang der Route" aussuche.

Alternativ muss man dran denken das Ladeziel immer per Hand wieder hochzusetzen. War sicher gut gemeint von BMW aber leider praxisuntauglich.

Das ist echt eine dämliche Funktion, schlauer wäre einfach eine Pushbenachrichtigung aufs Handy "Hey ich bin fertig, aber lade brav weiter bis du da bist"

Gibts irgendwo sowas wie Feedback an BMW? Da müsste man das melden.

… mit OS 8.5 ist das gelöst, da gibts keine Limitierung mehr, nur noch den Hinweis, dass das Ladeziel bereits erreicht wurde.

Wow, das ist eine gute Nachricht. Und die Erste wirklich positive Veränderung in OS 8.5 😁.

Hallo, ich klinke mich mal kurz ein. Ich habe jetzt mal bei bmw auf der Webseite eine Feedback zur Automatischen Ladeplanung geschrieben. Wenn das vielleicht mehrere machen, ändert sich was. Softwareseitig ist das ja keine große Sache.

Hatte bei Fahrt nach Kroatien kein Problem mit Ladesäulen entlang der Autobahnen. Die Parkplätze (und Toiletten) an den Rastanlagen waren hoffnungslos überlastet. Parkplatzsuche für Verbrenner war mühsam. Mit meinem i4 hab ich aber immer einen „Parkplatz“ an einer Ladesäule gefunden. In Golling (IONITY) war ich Nr. 2 von 8. Vor dem Karawankentunnel bei völlig chaotischen Parkverkehr am Samstagmittag war ich Nr. 1 von 2. Ich kann mich also nicht beklagen.

Zur Zeit ist es noch relativ bequem ein BEV zu fahren. Es gibt für mein empfinden genug Ladesäulen entlang der Autobahn für die aktuelle Anzahl an BEVs... und das ist gleichzeitig das Problem...

Der ganze Ausbau scheint sich an den aktuellen BEV Zahlen zu orientieren. Das ist weit entfernt von "ausreichend" wenn die Zahl der BEVs deutlich steigen wird. Beispiel: Wenn an einer Raststätte 6 Tanksäulen stehen und ein Tankvorgang ca. 5min dauert (BEV laden ca. 30min, also Faktor 6), dann müssten dort ca. 36 Ladesäulen stehen um die gleiche Anzahl an Fahrzeugen bedienen zu können.

Hinzu kommt, dass BEVs die Ladesäulen auf Langstrecke definitiv brauchen, während nur wenige Verbrenner an der Autobahn tanken. Zum einen weil sie es wegen größerer Reichweite nicht brauchen und zum anderen weil die Preise zu teuer sind.

Die typischen 4 Ladesäulen die immer gerne aufgebaut werden, finde ich schon jetzt zu wenig.

@Klez

Keine Ahnung wo du so rumfährst, aber die großen Ladeparks/Hubs haben durchaus mehr als deine theoretischen 36 Ladepunkte.

Kamener Kreuz = 52x 300 Kw HPC von EnBW
Kreuz Hilden = 40x Tesla Supercharger + 12x Fastned 300 kW HPC
Sortimo Ladepark Zusmarshausen = 76 Ladepunkte, darunter 36 HPC (12 Tesla Supercharger)

Auch bei uns an der A9 gibt es an einem Rasthof bzw. 3km weiter etwas ausgelagert an einem Restaurant insgesamt um die 40 HPC (Tesla + Allego).

Wir können das aber gerne im i4 Offtalk Thema vertiefen, hier passt es nämlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen