i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 15. Dezember 2022 um 19:44:44 Uhr:
Gerade von vorn sieht der i4 standardmäßig sehr stimmig aus.Meiner kommt in Alpinweiß Uni und die blauen Akzente habe ich auch dran gelassen, die gefallen mir gut.
Ich weiß natürlich dass es immer Geschmacksache, abhängig vom Alter usw ist - aber ohne M-Paket ist dass schon sehr mau.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 15. Dezember 2022 um 19:17:35 Uhr:
Zur der Frage nach der Sitzheizung, die ich hier schon mal gestellt hatte; es sah danach aus, dass man sie getrennt von der restlichen Klimaautomatik regeln konnte. Kann jemand bestätigen, dass man sie abschalten und ansonsten die Klimaautomatik anlassen kann?
...
p.s. lässt sich das Gaspedal einstellen? Es reagiert so viel "zahmer" als im Audi, dass ich die ersten Minuten nur im Schneckentempo anfuhr..
Klar, kannst du die Sitzheizung in mehreren Stufen gesondert regeln.
Das Gaspedal lässt sich über die SPORT, Comfort oder ECO-Einstellung anpassen. Du warst evtl. Im ECO-Modus unterwegs.
Der Berater hat als Beifahrer irgendwann umgestellt von Eco auf Dynamik oder Sport, oder wie das beim i4 heißt. Ich fand es trotzdem noch sehr zaghaft. Aber das ist eben auch markenspezifisch. Bei Audi ist die Bremse eher unempfindlich und das Gaspedal muss mit Vorsicht betätigt werden, sonst macht er einen Satz beim Anfahren.
Kann man eigentlich das Kriechen nach Art einer Wandlerautomatik ausschalten, ohne dass man "Auto Hold" nutzt (was ja die Feststellbremse aktiviert)? Da fand ich Tesla konsequenter; der rekuperiert standardmäßig maximal und bewegt sich auch nicht ohne Gaspedal. Der B-Modus kommt dem ansonsten schon nahe.
Ich habe seit heute einen neuen Rückruf-Code für meinen i4 M50 (Bj 05/2022). Scheint diesmal etwas ernsteres zu sein, da ich wohl auch offiziell von BMW darüber informiert werden soll. Kennt jemand den Code 0061400700 und kann mir sagen, worum es sich dabei handelt? Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 16. Dezember 2022 um 07:41:39 Uhr:
Ich habe seit heute einen neuen Rückruf-Code für meinen i4. Scheint diesmal etwas ernsteres zu sein, da ich wohl auch offiziell von BMW darüber informiert werden soll. Kennt jemand den Code 0061400700 und kann mir sagen, worum es sich dabei handelt? Danke.
Ich kann es leider nur auf Basis der Aussage meines Verkäufers bestätigen. Betrifft auch Fahrzeuge, die eigentlich diese Woche an Kunden hätten übergeben werden sollen... Meiner (50er) war zumindest bei seiner letzten Abfrage gestern Nachmittag nicht dabei und wird heute geht übergeben.
I also have the 0061400700 code since Wednesday 14/12/2022 . On Monday car was at dealers for 0012900500 ( check electric drive unit ). Nothing was found in that one and ok ( They didn't get the software for 0012900500 on my m50 first, so car was there for 2 days ) . I went there on Wednesday to get the m50.. Oh we see another TRA on your vehicle since Today 0061400700 . They told me it was also listed as a delivery stop. I took my m50 home and made a new appointment in January for it ( the only thing they said, that it was a software enhancement. They couldn't see more, software was not available for it yet ). So i anyone has some info on it ?
ok feedback from dealer for 0061400700 its a delivery stop with the content : Program Control Units ( SME ) and also for G08 (G26) G28 G70 U06 - battery management electronics module
Laut meinem BMW Service behebt das Software-Update einen Fehler im Batterie Management System, der unter Umständen einen spontanen Abbruch des Ladevorgangs verursacht. Nix wirklich kritisches also.
Interessant. Von der BMW Kundenbetreuung habe ich heute wortwörtlich die folgende Aussage zur Service-Aktion 0061400700 beim iX3 erhalten: „Bei einer Fehlinterpretation der Eingangsparameter kann es zu einer Drehmoment-Reduzierung und gegebenenfalls zu einem Motorausgeher während der Fahrt kommen.“
Fehlerbehebung: Update des Motorsteuergerätes.
Das Update wird je nach Modell einen anderen Fehler beheben. Ist ja letztendlich nur eine bestimmte Software Version die auf die Modelle ausgerollt wird.
Interessanter finde ich wie ein E-Motor "aus" gehen soll?!
Meiner hat auch einen Rückruf und am 2.1.23 einen Termin beim Freundlichen. Mir wurde auch gesagt, dass sie den Wagen den ganzen Tag haben wollen, weil man nicht weiß wie lange die Programmierung dauert - Ersatzmobilität gibt es aber nicht.
Weiß man schon wie viele Fahrzeuge das betrifft? Oder werden sie das nach und nach bei allen machen?
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 17. Dezember 2022 um 13:54:57 Uhr:
Weiß man schon wie viele Fahrzeuge das betrifft? Oder werden sie das nach und nach bei allen machen?
Ich vermute mal alle vor 11/2022 gebauten eDrive-Modelle. In einem anderen Forum berichten iX3 Fahrer vom selben Rückruf.
Eben hatte ich die erste "klägliche" Vorstellung des i4 M50... Folgende Situation:
Akku-Stand: 18%
Aussentemperatur: -10°C
Vor Fahrtbeginn ca. 10min vorgeheizt.
Ich war schon eine gewisse Zeit auf der Autobahn mit ca. 140km/h unterwegs und wollte zwischendurch mal etwas auf den Pin drücken... Dabei habe ich dann zum ersten mal bemerkt, dass mir das Auto ein ePower Limit auf ca. 50% reingeknallt hat. Damit war es dann nicht mehr möglich schneller als 170 zu fahren.
Wenn ich dann langsamer gefahren bin ging das Limit etwas zurück, bin ich wieder schneller gefahren, hat das Limit wieder zugenommen.
Das hat mich sofort an das Video von Björn Nyland erinnert. Bei ihm dachte ich allerdings, dass es daher kommt, dass er ständig vollgas gefahren ist. Das war bei mir nicht so. Auch wenn ich vermute, dass es an der Aussentemperatur liegt, finde ich das seltsam. Das Auto hatte genug Zeit den Akku zu temperieren. Als ich eine kurze Zeit von der AB runter war, hatte ich dann wieder volle Leistung.
Sorry BMW, aber das geht meiner Meinung nach gar nicht. Das gilt allgemein für alles was Tesla hinbekommt und BMW nicht! Ich denke hier ist noch Optimierungspotential.
Ich nehme an, dass Du mit einem SoC von 18% oder weniger gefahren bist, als das Fahrzeug das Limit aktiviert hatte - zumal eine Außentemperatur von -10 Grad bedeutet, dass die Traktionsbatterie ständig von sehr kaltem Fahrtwind abgekühlt wird, der direkt unter dem Fahrzeug und somit der Batterie vorbeizieht. Angesichts dessen dürfte der Effekt der Vortemperierung vor Fahrtbeginn ziemlich schnell verpuffen, zumal eine komplett kalte Batterie mit einem Gewicht von mehreren hundert KG nicht in wenigen Minuten komplett vorgewärmt werden kann. Das Thermalmanagement muss hier schätzungsweise mit Höchstleistung daran arbeiten, dass die Arbeitstemperatur in den Zellen nicht zu stark absinkt.
In dieser Situation würde das Fahrzeug der Batterie enormen Stress zufügen, wenn es Deinem Wunsch nach maximaler Power nachgegeben hätte. Und enormer Stress bedeutet letztlich auf dem Papier eine vorzeitige und irreversible Degradation, zumal ich bemerken möchte, dass man mit einer Reisegeschwindigkeit von 170 km/h bei -10 Grad Celsius in meinen Augen nicht unbedingt eine dramatische Verkehrsbehinderung darstellt.
Auch wenn Dir das nicht gefallen dürfte, hat das Battery Management System in meinen Augen hier nachvollziehbar gehandelt, indem es die Leistungsabgabe eingeschränkt hatte. Du wirst Dich wohl an das Phänomen gewöhnen müssen, dass man einem Elektrofahrzeug bei (sehr) niedrigem SoC im Zusammenhang mit sehr widrigen Umständen (herrschende Außentemperatur) nicht mehr so die Sporen geben kann, wie das bei einem Verbrenner vielleicht noch bis auf den letzten Liter Benzin / Diesel möglich gewesen wäre.
Das wirst Du auch bei anderen Herstellern nicht dramatisch anders erfahren. Ich bezweifle auch, dass ein Tesla das besser hinbekommt. Ich hatte selbst auch einen. Bei sehr niedrigem SoC war auch hier gerade bei niedrigen Außentemperatur die maximale Leistungsabgabe eingeschränkt - genauso, wie in dieser Situation die maximal mögliche Rekuperationsleistung beschränkt sein konnte. Ob der Hersteller hier eher freizügiger oder konservativer (=schonender für die Traktionsbatterie) einregelt, wird sich natürlich etwas von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, zumal das ja auch auf unterschiedliche Zell-Chemien der einzelnen Fahrzeuge zurückzuführen ist.