i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Also bei den Temperaturen momentan hab ich beim GTE grundsätzlich nur 50-70% elektrische Leistung. Und die Batterie von -10°C auf perfekte Betriebstemperatur hoch zu heizen wird bei der Geschwindigkeit tatsächlich sehr schwer. Daher würde ich davon ausgehen, dass das absolut reproduzierbar ist. Hatte ich witzigerweise erst gestern dran gedacht, was der i4 bei sehr kaltem und fast leerem Akku macht. Ich frage mich, ob der 40er auch drosselt oder ob das nur beim 50er passiert, hat da jemand schon Erfahrungen?
Ich fänds halt schön, wenn man die Infos dazu kriegen würde: "Aufgrund der Akkutemperatur von -3°C ist die Leistungsabgabe auf 150kW gedrosselt. Bitte fahren Sie langsamer oder laden Sie Ihr Fahrzeug auf, um wieder die volle Leistung zu erhalten" - ist das so schwer? Und dann bitte auch als Warnmeldung beim Start oder im Fahrzeugmenü, damit man es mitkriegt. Einfach so die Leistung zu drosseln führt dann eben zu Unmut und Überraschung.
Erinnert mich an meinen ersten Fahrt nach dem AT-Turbo damals mit dem 330d: auf der AB hatte sich irgendwie der Turboschlauch gelöst und das war als hätte jemand die Bremse reingehauen. War mit >200 unterwegs und auf einmal gingen auch nur noch 170 oder so.
Zitat:
@Wasy schrieb am 18. Dezember 2022 um 02:58:25 Uhr:
Ich nehme an, dass Du mit einem SoC von 18% oder weniger gefahren bist, als das Fahrzeug das Limit aktiviert hatte - zumal eine Außentemperatur von -10 Grad bedeutet, dass die Traktionsbatterie ständig von sehr kaltem Fahrtwind abgekühlt wird, der direkt unter dem Fahrzeug und somit der Batterie vorbeizieht. Angesichts dessen dürfte der Effekt der Vortemperierung vor Fahrtbeginn ziemlich schnell verpuffen, zumal eine komplett kalte Batterie mit einem Gewicht von mehreren hundert KG nicht in wenigen Minuten komplett vorgewärmt werden kann. Das Thermalmanagement muss hier schätzungsweise mit Höchstleistung daran arbeiten, dass die Arbeitstemperatur in den Zellen nicht zu stark absinkt.
Wie ich schon sagte war ich einige Zeit mit dem Fahrzeug unterwegs. Auch wenn das eine Erklärung ist, ist es letztendlich trotzdem Mist.
Zitat:
@Wasy schrieb am 18. Dezember 2022 um 02:58:25 Uhr:
In dieser Situation würde das Fahrzeug der Batterie enormen Stress zufügen, wenn es Deinem Wunsch nach maximaler Power nachgegeben hätte. Und enormer Stress bedeutet letztlich auf dem Papier eine vorzeitige und irreversible Degradation, zumal ich bemerken möchte, dass man mit einer Reisegeschwindigkeit von 170 km/h bei -10 Grad Celsius in meinen Augen nicht unbedingt eine dramatische Verkehrsbehinderung darstellt.
Meine Reisegeschwindigkeit lag bei 140... 170 waren nur kurzzeitig das Maximum im Power Limit. Degradation ist grundsätzlich immer irreversibel. Einer der Gründe warum ich niemals ein 5 Jahre altes E-Auto kaufen würde, solange der Akku Tausch so extrem teuer ist. Das wird in Zukunft auch der Gebrauchtwagen Markt zeigen. Meine Prognose: Gebrauchte BEV werden Ladenhüter werden.
Zitat:
@Wasy schrieb am 18. Dezember 2022 um 02:58:25 Uhr:
Auch wenn Dir das nicht gefallen dürfte, hat das Battery Management System in meinen Augen hier nachvollziehbar gehandelt, indem es die Leistungsabgabe eingeschränkt hatte. Du wirst Dich wohl an das Phänomen gewöhnen müssen, dass man einem Elektrofahrzeug bei (sehr) niedrigem SoC im Zusammenhang mit sehr widrigen Umständen (herrschende Außentemperatur) nicht mehr so die Sporen geben kann, wie das bei einem Verbrenner vielleicht noch bis auf den letzten Liter Benzin / Diesel möglich gewesen wäre.
18% ist für mich nicht "sehr" niedrig. 5% ist sehr niedrig. Im Video von Nyland hat sich gezeigt, dass das mit dem SoC nichts zu tun hat. Und Ja, stimmt, gefällt mir nicht. Das zeigt einfach, dass ein BEV aktuell noch viele Kompromisse beinhaltet.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 18. Dezember 2022 um 03:21:30 Uhr:
Erinnert mich an meinen ersten Fahrt nach dem AT-Turbo damals mit dem 330d: auf der AB hatte sich irgendwie der Turboschlauch gelöst und das war als hätte jemand die Bremse reingehauen. War mit >200 unterwegs und auf einmal gingen auch nur noch 170 oder so.
Ja, geil! Ein Defekt bei einem Verbrenner ist also der aktuell zu akzeptierende "Normalzustand" bei einem BEV 😁 Sorry.. Den 11m musste ich nehmen.
@Klez Wenn der i4 so ein Mist ist, würde ich in sofort verkaufen.... andere freuen sich darüber 😁
Zitat:
@Klez schrieb am 18. Dezember 2022 um 02:42:19 Uhr:
Eben hatte ich die erste "klägliche" Vorstellung des i4 M50... Folgende Situation:Akku-Stand: 18%
Aussentemperatur: -10°C
Vor Fahrtbeginn ca. 10min vorgeheizt.Ich war schon eine gewisse Zeit auf der Autobahn mit ca. 140km/h unterwegs und wollte zwischendurch mal etwas auf den Pin drücken... Dabei habe ich dann zum ersten mal bemerkt, dass mir das Auto ein ePower Limit auf ca. 50% reingeknallt hat. Damit war es dann nicht mehr möglich schneller als 170 zu fahren.
Das kann Dir leider auch im Sommer passieren. Wenn der Akku unter 30% Restreichweite fällt, ist es enorm, wie unzuverlässig man mal eben durchbeschleunigen kann. Mist, wenn man überholen will und so einen Vorgang abbrechen muss - oder eben einfach nur auch schnell auf eine Autobahn auffahren möchte. Was es für ich so gefährlich macht man rechnet am Anfang nicht damit - weil man sich an die pure Beschleunigung gewöhnt hat. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran und denkt an die Zeiten, wo Tesla dafür kritisiert und belächelt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:32:13 Uhr:
Zeigt der i4 nicht an wie viel Leistung er zur Verfügung stellt? Mein 330e macht das.
doch das macht Er. Dein 330e hat dann trotzdem noch Leistung. Beim i4 ist die Leistungsrücknahme für den Moment markant, siehe auch Beitrag chatfuchs. Wenn Du wie Klez vom großen BMW Diesel kommst, ist es ein Lernprozess u. jeder muss für sich entscheiden, ob die Vorteile des BEV den Nachteilen überwiegen.
Gibt es in der aktuellen My BMW - App auf Android gar nicht mehr die Möglichkeit die Klimatisierung direkt zu starten? Ich kann nur noch Zeitfenster zur Abfahrt und so einstellen, aber nicht mehr unmittelbar die Heizung starten?
Ebenso kann ich vom Handy keine Temperatur für den Innenraum auswählen?
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:00:28 Uhr:
doch das macht Er. Dein 330e hat dann trotzdem noch Leistung. Beim i4 ist die Leistungsrücknahme für den Moment markant, siehe auch Beitrag chatfuchs. Wenn Du wie Klez vom großen BMW Diesel kommst, ist es ein Lernprozess u. jeder muss für sich entscheiden, ob die Vorteile des BEV den Nachteilen überwiegen.
Naja, das stimmt nur zum Teil und die Aussage trifft übertragen auch auf den i4 zu, denn auch bei dem hast du noch Leistung. Du kannst mit dem 330e eine halbe Stunde durch die Gegend fahren und willst danach schwungvoll mit Kickdown auf die Autobahn und er wird dir 65% Leistung zur Verfügung stellen, weil der Motor gerade einen Kaltstart gemacht hat. Gleiches gilt auch, wenn der Verbrennungsmotor, trotz vorhergehender Nutzung, zu weit abgekühlt ist.
Ebenso stellt der 330e den Verbrenner ab, wenn der Tank leer ist und dann geht es auch nur noch mit 113PS elektrisch weiter. Natürlich kann man sagen: „dann tanke ihn vorher auf“, das gilt aber auch für das Laden des i4.
Bei meinen i3 sieht das auf Android so aus...
So sieht es auch in der MyBMW-App beim i4 aus - zumindest bei meinem. Die gewünschte Temperatur lasst sich in der App aber nicht einstellen. Da nimmt er meines Wissens den im Auto vor Verlassen eingestellten Wert - bin mir da aber nicht sicher.
Zitat:
@Subana schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:08:28 Uhr:
@Klez Wenn der i4 so ein Mist ist, würde ich in sofort verkaufen.... andere freuen sich darüber 😁
Nirgends hab ich geschrieben, dass der i4 Mist ist! Darf man nicht mal mehr etwas kritisieren was offensichtlich Mist ist ohne das solch ein polemischer, nichtsnutziger Beitrag kommt? Sorry, dass ich dem allheiligen BEV nicht huldige...
Zitat:
@Klez schrieb am 18. Dezember 2022 um 14:49:54 Uhr:
Zitat:
@Subana schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:08:28 Uhr:
@Klez Wenn der i4 so ein Mist ist, würde ich in sofort verkaufen.... andere freuen sich darüber 😁
Nirgends hab ich geschrieben, dass der i4 Mist ist! Darf man nicht mal mehr etwas kritisieren was offensichtlich Mist ist ohne das solch ein polemischer, nichtsnutziger Müll Beitrag kommt? Sorry, dass ich dem allheiligen BEV nicht huldige...
heute mit dem falschen Fuß aufgestanden ?
Keineswegs... Aber wenn man ausser polemischen Sprüchen nichts beizutragen hat, sollte man auch nichts posten. Fandest Du seinen Post etwa nützlich?
Es ist leider so .. das man im Web nicht einfach auch ganz neutral etwas kritisieren darf, ohne das man gleich dafür gemaßregelt wird etc. Mal abgesehen davon, es gibt doch nie ein Auto etc. was zu 100% perfekt ist - immer gibt es irgend etwas was eben nicht optimal umgesetzt ist.