i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Das ist jedenfalls günstiger als Verbrenner auf Kurzstrecke fahren.

Und wahrscheinlich auch wesentlich schonender fürs Fahrzeug, zumal man bei der Power mit einer großen Maschine vergleichen muss und nicht mit den halben Motoren (Reihenvierer), die die meisten fahren.

Zitat:

@safesurfer1965 schrieb am 13. Dezember 2022 um 18:20:56 Uhr:



Zitat:

@FlyTB schrieb am 13. Dezember 2022 um 17:58:41 Uhr:


38kwh?? Das sind ja mit Ladeverlusten so 42-44kwh - das ist bei den momentanen Strompreisen selbst zu Hause schon nicht mehr sooo günstig bzw hoffe ich dass du dann eine PV hast 😉

Also ich bin ja schon mehr als gespannt auf meinen i4 - aber mit so einem Verbrauch hätte ich auch unter extremen Bedingungen nicht gerechnet.

Ist übrigens beim Verbrenner bei der Kälte und auf Kurzstrecke auch nicht besser.

Das ist mir bei den Verbrennern natürlich bewusst gewesen - dachte aber hier BEVs wesentlich besser arbeiten da außer der Akku quasi nichts auf Temp gebracht werden muss.

Die BEV sind doch wesentlich besser. Kaltstart im Winter und wenige Kilometer fahren, da ist man beim Verbrenner schnell bei 8+ Litern/100km und der Innenraum wird noch nicht einmal warm. Der BEV verbraucht vielleicht 40kWh/100km auf dieser Strecke, also ca. 4 Liter Diesel, und man sitzt im Warmen.

Ähnliche Themen

Kleine Nebensache: CO2?!

Es gibt da einen BMW für Kurzstrecke, den hatte ich Jahre nicht auf den Schirm. Der BMW i3 ist m.E. eines der genialsten Fahrzeuge u. -Konzepte. Der ist auch Kurzstrecke sehr sparsam. Aktuell nutzen wir i3 für Stadt, i4 für Umland u. wenn die Fahrzeuge Strom aus der PV = eigen Energie Laden u. damit rumfahren, das ist mutmaßlich vergleichbar wie eigener Hanf Anbau 🙂

Fast wie bei mir ... nur eben ein E-Mini neben dem I4 ... geht doch

Wer das Diesel-Feeling auf der Kurzstrecke haben will, der kann ja die Heizung ausschalten 🙂 Dann wird der Verbrauch auch wieder normal 😁

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:32:34 Uhr:


Fast wie bei mir ... nur eben ein E-Mini neben dem I4 ... geht doch

Laut Bloch ist der i4 40 ab 80km/h effizienter als der Mini, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Da bleibt dem Mini nur die Stadt.

Zitat:

Laut Bloch ist der i4 40 ab 80km/h effizienter als der Mini, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Da bleibt dem Mini nur die Stadt.

so ist es -- nutze den Kleinen auch nur hier in der Nähe ... der hat eben NULL Reichweite ... ein Spielzeug für die Umgebung

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:45:02 Uhr:


Wer das Diesel-Feeling auf der Kurzstrecke haben will, der kann ja die Heizung ausschalten 🙂 Dann wird der Verbrauch auch wieder normal 😁

Vorsicht. Moderne Diesel - am besten von BMW- Klimatisieren wunderbar vor u. @phchecker17 lästern nicht über BEV Langstrecken Feeling 😁

Ich habe gestern meinen i4 abgeholt und anschließend 730km Rückreise angeteten. Das hat grundsätzlich gut funktioniert, aber zwischendurch gab es eine verwirrende Situation:

Bis zum ersten Stop war ich sparsamer unterwegs als von BMW geplant (Wäre mit 120km Restreichweite beim Laden eingetroffen) und wollte daher einen etwas späteren Stop einplanen.

Dafür hatte ich mir über das blaue Ladesymbol eine neue, spätere Station entlange der Route rausgesucht. Die hatte ich dann, wenn ich das richtig in Erinnerung hatte, als Zwischenziel eingefügt. Das hat aber nicht dazu geführt, dass der ursprüngliche Stop rausgeflogen ist.

Dann habe ich die Zielführung einfach kurz beendet und neu gestartet mit der Erwartung, dass das Auto jetzt auch merkt, dass ein späterer Stop möglich ist. Das hat dann leider dazu geführt, dass der die Routenplanung überhaupt nicht mehr durchführen konnte. Es hieß konstant "Route wird geladen…" (o.ä.).

Ich habe dann die Zielführung erneut beendet und einfach erstmal nur eine Ladestation rausgesucht. Als ich dann dort ankam funktionierte während der Pause wieder alles Bestens und die restliche Lade- und Routenplanung hat wunderbar funktionert.

Aber wie ich eine solche Umplanung nun erfolgreich durchführen muss werde ich zu einem späteren Zeitpunkt nochmal testen müssen.

Am Ende waren es 730km in ca. 8h mit 2 Stops à ca. 25min mit ca. 22kWh/100km. Der 530d hat auf der Hinfahrt bei ähnlicher Geschwindigkeit 5,9L verbraucht ;-)

Hey nurivo,
Glückwunsch zum neuen Auto u. der 1. überstandenen Strecke inklusive Ladeplanung. Es soll Leute geben, einschließlich mir 🙂; die hatten bei der 1. Tour mehr Probleme. Mit der Zeit kommt die Routine hinzu.
Fährst Du den i4 40e o. M50? Die von Dir beschriebene Situation hatte ich auch schon u. finde es eine Herausforderung, wenn dem besonders sparsamen Teil ein schneller Zwischenabschnitt der Strecke folgt. 🙂 Die Vergleichsangabe zum 530d ist interessant, demnach haben der i4 mit 22 kWh 11,22€ u. der 530d 10,30€ /100km verbraucht. Beides sehr gute Werte!

Zitat:

@nurivo schrieb am 14. Dezember 2022 um 09:11:02 Uhr:



Am Ende waren es 730km in ca. 8h mit 2 Stops à ca. 25min mit ca. 22kWh/100km. Der 530d hat auf der Hinfahrt bei ähnlicher Geschwindigkeit 5,9L verbraucht ;-)

Finde ich für beide einen guten Wert 🙂

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 14. Dezember 2022 um 09:34:24 Uhr:


Die Vergleichsangabe zum 530d ist interessant, demnach haben der i4 mit 22 kWh 11,22€ u. der 530d 10,30€ /100km verbraucht. Beides sehr gute Werte!

Beim i4 kommen aber wohl noch die Ladeverluste hinzu?!

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 14. Dezember 2022 um 09:34:24 Uhr:


Hey nurivo,
Glückwunsch zum neuen Auto u. der 1. überstandenen Strecke inklusive Ladeplanung. Es soll Leute geben, einschließlich mir 🙂; die hatten bei der 1. Tour mehr Probleme. Mit der Zeit kommt die Routine hinzu.
Fährst Du den i4 40e o. M50? Die von Dir beschriebene Situation hatte ich auch schon u. finde es eine Herausforderung, wenn dem besonders sparsamen Teil ein schneller Zwischenabschnitt der Strecke folgt. 🙂 Die Vergleichsangabe zum 530d ist interessant, demnach haben der i4 mit 22 kWh 11,22€ u. der 530d 10,30€ /100km verbraucht. Beides sehr gute Werte!

Ich war sehr positiv überrascht, wie gut das funktioniert hat. Ich fand die Reise durch die zwei Pausen sogar angenehmer. Hab mich immer ein wenig auf das Beine vertreten gefreut. Nicht, dass ich das im 5er nicht auch hätte machen können, aber es störte überhaupt nicht beim i4.

Mit dem Verbrauch bin ich zufrieden. Es war durchgehend weit unter 0, zwischen -11 und -5 Grad, das hatte sicher auch einen Einfluss. Geladen habe ich unterwegs insgesamt 103,4kWh für 36,21 EUR. Zuhause dann von 11% auf die 95% Ladestand beim Start hätte nochmal ca. 20 EUR gekostet. Sind für mich eher ca. 7,67 EUR.

Achja, ist ein M50.

Deine Antwort
Ähnliche Themen