i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

@Don1907

Das dürfte keinerlei Problem sein, denn hier limitert der übliche Ladeziegel eigentlich eigenständig auf 10A durch feste Codierung.

Ich nehme an: Auch der Flexible Fast Charger dürfte mit angestecktem Schuko-Adapter automatisch auf 10A begrenzen, aber das könnte hier noch jemand bestätigen, der im Besitz eines solchen ist.

Edit:

"Der Flexible Fast Charger ist mit einer Codierung ausgestattet, wodurch automatisch die für den verwendeten Adapter maximale Ladeleistung eingestellt wird. Die optimale Ladeleistung wird erreicht, ohne das Ladekabel zu überlasten."

https://www.baum-bmwshop24.de/bmw-flexible-fast-charger-typ-2-wallbox/

Es bietet dir trotzdem die Möglichkeit den Strom zu begrenzen denn der OEM kann nicht wissen welche max. Stromstärke tatsächlich für die Elektroinstallation beim Kunden zulässig ist. Es gibt immer Ausnahmen von der Regel. Dies ist vom Kunden zu prüfen bzw. prüfen zu lassen. Steht so auch in der Betriebsanleitung.

So ist auch sichergestellt, dass man auch unterhalb der 10A laden kann.

Das kann ich im Auto einstellen, wenn ich nur mit 5kW laden möchte.

Was haltet ihr von folgendem norwegischen Wintertest, in dem der i4 M50 als einziger nicht aus einem Schneeloch herauskam.
https://youtu.be/moXm56O1gec
Ich bezweifle die Vergleichbarkeit der Testbedingungen, irgendwie kommt mir das komplette Durchdrehen der Vorderachse und Hinterachse komisch vor? Oder ist die Software im X-Drive mit riesengroßen Drehmomenten der beiden Elektromotoren überfordert?

Ähnliche Themen

Eher der lange Radstand, hohes Gewicht PLUS dem gesetzlichen Minimum von 12,5 cm Bodenfreiheit, der setzt halt schnell mit dem Topfebenen Boden auf und die Räder drehen dann frei.

Das ist echt wenig im Schnee, bin froh hier im Allgäu mit 18,5cm im Winter zu fahren

Zitat:

@Matthes75 schrieb am 16. März 2022 um 14:12:06 Uhr:


Eher der lange Radstand, hohes Gewicht PLUS dem gesetzlichen Minimum von 12,5 cm Bodenfreiheit, der setzt halt schnell mit dem Topfebenen Boden auf und die Räder drehen dann frei.

Das ist echt wenig im Schnee, bin froh hier im Allgäu mit 18,5cm im Winter zu fahren

Alles richtig, aber ich meine kein Aufsetzen gesehen zu haben.

Der Tester erklärt, dass der i4 "europäische" Winterreifen hat. Was für uns normale Winterreifen sind, heißt dort so - sie sind mehr auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt als auf beste Winter-Eigenschaften.
Die anderen Testwagen sind dann wahrscheinlich mit sog. "nordischen" Winterreifen ausgerüstet, d.h. weicherer Gummi, typisch sogar Spikes. Großer Vorteil, wenn der Reifen unterhalb des losen Schnees auf harten Schnee oder Eis trifft. Dafür haben die halt dann nur einen speed index von Q oder T.

Besser für den i4 wäre gewesen:
https://www.nokiantyres.no/vinterdekk/nokian-hakkapeliitta-10-ev/

Zitat:

@motor_talking schrieb am 16. März 2022 um 14:39:02 Uhr:


Der Tester erklärt, dass der i4 "europäische" Winterreifen hat. Was für uns normale Winterreifen sind, heißt dort so - sie sind mehr auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt als auf beste Winter-Eigenschaften.
Die anderen Testwagen sind dann wahrscheinlich mit sog. "nordischen" Winterreifen ausgerüstet, d.h. weicherer Gummi, typisch sogar Spikes. Großer Vorteil, wenn der Reifen unterhalb des losen Schnees auf harten Schnee oder Eis trifft. Dafür haben die halt dann nur einen speed index von Q oder T.

Besser für den i4 wäre gewesen:
https://www.nokiantyres.no/vinterdekk/nokian-hakkapeliitta-10-ev/

Danke für die Erklärung, muss auch ehrlich zugeben mein norwegisch ist nicht das Beste 🙄

Der ist doch auf den Unterboden aufgesessen. Sieht man doch ganz deutlich. Und eventuell noch die falschen Winterreifen montiert.

Zitat:

@hamann19 schrieb am 15. März 2022 um 18:25:30 Uhr:


Hat den schon einer von den 50iger Fahrer einige Reichweitenerfahrungen machen können. Ein Verkäufer heute hatte mir gesagt mehr als 300km Reichweite im Sommer wären nicht möglich. So die Aussage aus München.

Moin, ich bin heute knapp 340KM Autobahn, von NRW über die A1 nach Hamburg, gefahren.

Ich bin mit kaltem Akku und ~ 3-4 Grad Aussentemperatur gestartet.

Bis zum ersten Ladestopp lag der Verbrauch bei 25,7kWh/100Km. Durchschnitt knapp 120 Km/h.

Ladeleistung: bei 30% eingesteckt direkt über 200KW, ging dann langsam zurück. Habe von 30-80% in 24min. geladen.

Der Gesamtverbrauch bei Ankunft lag dann bei 23,5kWh/100Km, Durchschnitt 113Km/h. Aussentemperatur stieg auf 9-10 Grad.

Ladeleistung fällt bei 57% unter 100.

Anbei ein paar Bilder, vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

Hat bei euch das Adaptive Fahrwerk auch keinen „Adaptive“ Knopf?

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 16. März 2022 um 17:28:26 Uhr:


Hat bei euch das Adaptive Fahrwerk auch keinen „Adaptive“ Knopf?

Ist mir auch schon aufgefallen. Wenn man adaptiv konfiguriert im Konfigurator wird der Knopf im Bild angezeigt. Im Auto ist er dann aber nicht mehr als gesonderter Knopf vorhanden. Habe dies in natura an mehreren Fahrzeugen gesehen: die hatten adaptiv (auch auf der Rechnung) aber sie hatten keinen extra Knopf.
Ich hätte bei meiner Bestellung fast auf das adaptive Fahrwerk verzichtet, weil mir das Fahrwerk an meinem Testauto sehr zugesagt hat und das Probefahrzeug keinen Adaptiv-Knopf hatte. Ich schloss daraus, dass das Fahrzeug kein adaptives Fahrwerk hat und wollte mir den Aufpreis sparen. Erst meine Nachfrage ergab, dass da sehr wohl ein adaptives Fahrwerk verbaut war.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 16. März 2022 um 17:28:26 Uhr:


Hat bei euch das Adaptive Fahrwerk auch keinen „Adaptive“ Knopf?

Wie funktioniert denn ein solcher Knopf? In meinem 440i habe ich ein adaptives Fahrwerk, ebenfalls ohne Knopf. Das Fahrwerk richtet sich nach dem Fahrerlebnis-Schalter Comfort/Sport.

Mein 540d hat am FES zusätzlich noch die Einstellung "Adaptive". Das ist wohl hier gemeint.

Bei Adaptive passen sich die Einstellungen von Lenkung und Dämpfung anhand von Navidaten und Fahrweise dynamisch an

Deine Antwort
Ähnliche Themen