i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Zitat:

@halifax schrieb am 16. März 2022 um 11:19:37 Uhr:


Bei dreiphasiger Ladung mag das stimmen, bei einphasiger sind’s dann „nur“ 7,4 kW.
Der i4 kann dreiphasig nur 16A, unabhängig was du hier einstellst.

Aussage vom Händler diese Woche: Voraussichtlich bis Ende des Jahres dann mit 22kW

Gelöscht

Zitat:

@Seppim schrieb am 16. März 2022 um 21:38:57 Uhr:



Aussage vom Händler diese Woche: Voraussichtlich bis Ende des Jahres dann mit 22kW

Kann ich mir kaum vorstellen, aber lassen wir uns überraschen.

Zitat:

@Seppim schrieb am 16. März 2022 um 21:38:57 Uhr:



Zitat:

@halifax schrieb am 16. März 2022 um 11:19:37 Uhr:


Bei dreiphasiger Ladung mag das stimmen, bei einphasiger sind’s dann „nur“ 7,4 kW.
Der i4 kann dreiphasig nur 16A, unabhängig was du hier einstellst.

Aussage vom Händler diese Woche: Voraussichtlich bis Ende des Jahres dann mit 22kW

Mal ganz dumm gefragt: per Hardware oder per SoftwareUpdate?

Ähnliche Themen

Zitat:

@rwillers schrieb am 16. März 2022 um 23:32:24 Uhr:



Zitat:

@Seppim schrieb am 16. März 2022 um 21:38:57 Uhr:


Aussage vom Händler diese Woche: Voraussichtlich bis Ende des Jahres dann mit 22kW

Mal ganz dumm gefragt: per Hardware oder per SoftwareUpdate?

Das habe ich leider nicht gefragt. Ich "sollte" meinen i4 M50 Q4 2022 bekommen und er meinte, könnte sein das ich da schon die 22kW bekomme ... aber ich kann bei Gelegenheit nochmal fragen, ob er genaueres weiß.

Weiß jemand, ob man beim i4 einstellen kann, wie die Sitzheizungsverteilung (Sitzfläche/Rücken) ist und, dass die Sitzheizung unter einer gewissen Temperatur automatisch angeht?

Und wird bei der Standklimatisierung zur Abfahrtszeit erst bei der Abfahrtszeit mit dem Heizen angefangen oder schon davor, damit es bei Abfahrt schon warm ist?

Zitat:

@rwillers schrieb am 16. März 2022 um 23:32:24 Uhr:



Zitat:

@Seppim schrieb am 16. März 2022 um 21:38:57 Uhr:


Aussage vom Händler diese Woche: Voraussichtlich bis Ende des Jahres dann mit 22kW

Mal ganz dumm gefragt: per Hardware oder per SoftwareUpdate?

Hab nun nachgefragt. Höchstwahrscheinlich ein Hardwaretausch. Nachträglich wohl eher nicht möglich.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 17. März 2022 um 08:22:29 Uhr:


Und wird bei der Standklimatisierung zur Abfahrtszeit erst bei der Abfahrtszeit mit dem Heizen angefangen oder schon davor, damit es bei Abfahrt schon warm ist?

Bei unserem Mini Cooper SE ist es zur eingestellten Abfahrtszeit bereits schön warm. Alles andere ergibt ja auch keinen Sinn: wenn ich losfahre, kann ich die Heizung auch selbst anschalten. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass es beim i4 anders ist.

Eine kurze Off-Topic Frage. Wo ladet Ihr als I4 Besitzer Eure Autos auf? Ich bin auch sehr positiv zum I4 eingestellt. Jedoch zweifle ich an der Lademöglichkeit. Könnte mir sicherlich eine Wallbox installieren lassen. Würde aber mehrere Tausend Euro Kosten, da vom Hausanschluss bis zur Garage hinterm Haus sehr viel umgegraben werden müsste. Würde mich über Ideen und Anregungen freuen.

Geladen wird über die PV Anlage mit einer Wallbox. Wenn er den endlich in der Garage steht

Zitat:

@Ueses schrieb am 17. März 2022 um 10:01:05 Uhr:


Eine kurze Off-Topic Frage. Wo ladet Ihr als I4 Besitzer Eure Autos auf? Ich bin auch sehr positiv zum I4 eingestellt. Jedoch zweifle ich an der Lademöglichkeit. Könnte mir sicherlich eine Wallbox installieren lassen. Würde aber mehrere Tausend Euro Kosten, da vom Hausanschluss bis zur Garage hinterm Haus sehr viel umgegraben werden müsste. Würde mich über Ideen und Anregungen freuen.

Warum muss man umgraben? Eventuell kann man das Kabel auch oberirdisch in einem schönen Kabelkanal verlegen.
Ich habe auch ca. 1600,- für die Installation inkl. Wallbox ausgegeben, mit Stemmarbeiten im Keller und Anschluss.
Ansonsten habe ich schon zwei Mal auf einem Supermarktparkplatz beim Einkauf geladen, geht wunderbar.

Spatentiefe (=30cm) reicht für einen Kabelkanal für LAN- und Stromkabel. Solange da keine großen Hindernisse im Weg sind, ist der Aufwand nicht so groß.
Haben bei uns gerade das gleiche „Problem“. Da wird aus dem Keller durch die weiße Wanne gebohrt und dann 20m zum Carport aufgebuddelt für das Kabel.

Mit Homeoffice kann ich unter Tags laden - deshalb zwei 400w Solarzellen auf Garage an 600 W Mikrowechselrichter (leider gesetzliches Limit für "Balkonkraftwerke"😉 für zusammen um 700Euro und dann Ladeleistung am i4 auf Minimum 2kw für Ladeziegel einstellen und damit normal an Garagen Schuko laden, dann kommt knapp 30% vom Dach was die Kosten schön drückt.
Und wenn man nicht lädt, bremst es den Stromzähler auch für andere Sachen wie Kühlschrank, Internet Router etc.. (Googlen nach SelfPV)

Die Kosten sind stark davon abhängig, ob ein separater Zähler (eventuell mit §14a Steuerung) gesetzt werden soll.
Da kommen dann nämlich einiges an Installationskosten auf einem zu. Führt aber zu günstigen Stromtarifen.

Das Kabel haben wir bei uns dann auch in einem Kabelkanal an der Wand entlang verlegt.
Bei der Länge sind natürlich 5*10mm2 sinnvoll, und die verlegt man nicht so einfach mal.

Zitat:

@Ueses schrieb am 17. März 2022 um 10:01:05 Uhr:


Eine kurze Off-Topic Frage. Wo ladet Ihr als I4 Besitzer Eure Autos auf? Ich bin auch sehr positiv zum I4 eingestellt. Jedoch zweifle ich an der Lademöglichkeit. Könnte mir sicherlich eine Wallbox installieren lassen. Würde aber mehrere Tausend Euro Kosten, da vom Hausanschluss bis zur Garage hinterm Haus sehr viel umgegraben werden müsste. Würde mich über Ideen und Anregungen freuen.

Habe erst letztens wieder ein Starkstromkabel draußen verlegt. Gibt es ja spezielle Kabel für draußen. Den Anschluss kann dir ein Elektriker machen. Bekommst du sicher für max. 1,5k. Der Elektriker muss dir nur die Wallbox anschließen und eine Sicherung einbauen. Den Rest kann man selbst erledigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen