i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Ich frage mich aber, was der Sinn davon ist. Ziel der Routenberechnung ist ja nicht, mit exakt 10% am Ziel anzukommen, sondern mit mindestens 10%. Mir fällt abgesehen kein Grund ein, die Maximalladung für den Ladevorgang runterzusetzen, eher sollte man einstellen können, dass er das Ladeziel bei DC ignoriert.

Schließlich ist es doch gerade schön, dass man sich, wenn man sich beim Essen verplaudert, einen Ladevorgang sparen könnte.

Die 80-90 % setze ich nur zuhause an der heimischen Wallbox als Ladeziel, wenn ich weiß, daß ich die nächste Zeit nicht länger fahre. Vor längeren Fahrten lade ich den i4 immer auf 100 % und wie phchecker17 ist es mir an der DC Säule Wurscht was situativ >80 % reinläuft. Man fährt das ja auch auf der BAB schnell wieder runter. Die Ladeplanung nehme ich auch eher als Orientierung. Wenn der i4 meint, ich soll 10 Minuten laden und ich habe Lust auf einen Kaffee, dann werden es halt 20 Minuten...

In der aktuellen ADAC Ausgabe hat man BMW i4 edrive40, Polestar 2 und Tesla Model 3 verglichen.

Der i4 hat gewonnen.

Herzliche Gratulation!

Kannst du bitte noch mehr Details zum Sieg sagen und woran es lag? Software? Verbrauch? Bedienung? Performance? Komfort? Qualität? Preis?

Edit: Ich ziehe meine Frage zurück. Den Test gibt es online für alle zum nachlesen:
https://www.adac.de/.../

Ähnliche Themen

Warum vergleicht man einen i4 mit 80kWh Batterie mit einem Tesla mit 60 kWh Batterie, zumal das Model LR mit 80 kWh Akku auch in den Fahrleistungen deutlichst besser ausgesehen hätte?
Schon durch die Fahrzeugauswahl wird das Testergebnis bewusst beeinflusst.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 4. Dezember 2022 um 19:43:23 Uhr:


Warum vergleicht man einen i4 mit 80kWh Batterie mit einem Tesla mit 60 kWh Batterie, zumal das Model LR mit 80 kWh Akku auch in den Fahrleistungen deutlichst besser ausgesehen hätte?

Wurst in welcher Ausstattung man den Tesla testet. Einmal gefahren und im direkten Vergleich zum i4 nie wieder nen Gedanken dran verloren.

Ich versteh nach jeder Dienstfahrt im M3 LR weniger wieso Tesla immer noch so gehyped wird.

Da brauch ich nichtmal ne Testfahrt, ein Blick in den Innenraum (in dem man ja als Fahrer ständig sitzt) reicht mir aus um zu wissen, dass ein Tesla nie mein Auto wird… 😁

Zitat:

@MySound schrieb am 4. Dezember 2022 um 19:54:20 Uhr:



Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 4. Dezember 2022 um 19:43:23 Uhr:


Warum vergleicht man einen i4 mit 80kWh Batterie mit einem Tesla mit 60 kWh Batterie, zumal das Model LR mit 80 kWh Akku auch in den Fahrleistungen deutlichst besser ausgesehen hätte?

Wurst in welcher Ausstattung man den Tesla testet. Einmal gefahren und im direkten Vergleich zum i4 nie wieder nen Gedanken dran verloren.

Ich versteh nach jeder Dienstfahrt im M3 LR weniger wieso Tesla immer noch so gehyped wird.

Jepp, alleine die 3 dB Unterschied im Innengeräusch bei 130 km/h sprechen Bände.
Der i4 ist mit Abstand das leiseste Auto.

Zitat:

@Hanuse schrieb am 4. Dezember 2022 um 20:07:07 Uhr:


Da brauch ich nichtmal ne Testfahrt, ein Blick in den Innenraum

Finde ich auch. Die schiere Anzahl von Hebeln, Schaltern und Köpfen ist unschlagbar. Da kann man noch so richtig schalten und walten wie im Cockpit eines Flugzeugs. Ich finde sie hätte sogar noch weitere Funktionen aus dem iDrive auf echte Schalter verlegen können.

Ewig schade finde ich, dass es das rot-blaue Stellrad zwischen den mittleren Ausströmern, von dem 95% nicht wussten wozu es gut ist, nicht mehr gibt. Das ist für mich einfach klassisch BMW und fehlt richtig. Außerdem hätten sie auch noch 8 zusätzliche Schalter anbringen können für die Favoritentasten.

Dann wäre der Innenraum perfekt.

*gelöscht*

Ich wollte mit meinem Hinweis keine Diskussion lostreten, wie toll oder schlecht ein Modell ist, sondern habe nur die schlechte Vergleichbarkeit klargestellt.
Wenn wir es bitte wieder zum Topic zurück schaffen würden, ohne den Sarkasmus weiter auszuwalzen …
Danke!

Es gibt jede Menge Tests des BMW i4. Zu Für die Elektroautofahrer ist er die Neuerscheinung des Jahres 2022 gewesen. Weil er das erste Elektroauto ist, das den Umstieg auf der Langstrecke mühelos macht. Ein völlig unelektrisch aussehendes Auto mit klassischer Premium Qualität, überzeugender Reichweite und überzeugenden Assistenzsystemen, dabei ist der Komfort mehr Mercedes als BMW.

Habe mir den kompletten Thread durchgelesen da ich den i4 auch sehr interessant finde. Probefahrt ist gebucht.

Umstieg mühelos, naja. Bei hohem Autobahntempo lässt sich der 90l-Tank meines Verbrenners noch lange nicht ersetzen.

Das Aussehen ist bis auf diese Protznieren wirklich gut. Aber klassisch ist nicht immer besser - bei Tesla gefällt mir als ITler und Linuxuser sehr gut, dass man per API an Fahrzeugdaten kommt, das heimische OS auch auf dem Auto läuft, und da z.B. einfach viel Leistung reingeklebt wird, ohne dass man ungefragt Lederpaket 3B, Supersport-Dekor und Tacho mit Chromringen dazubekommt.
Der ganze Nippes interessiert mich so gar nicht, für den i4 M50 müsste es nach meinem Geschmack noch eine ganze Reihe "Wegfall xyz"-Punkte geben. Oder am besten gleich den 40 mit 2 Motoren, sonst alles identisch.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 6. Dezember 2022 um 16:22:21 Uhr:


Umstieg mühelos, naja. Bei hohem Autobahntempo lässt sich der 90l-Tank meines Verbrenners noch lange nicht ersetzen.

Wie weit fährst Du denn täglich im Schnitt? 2000km? 😉

Das ist Diesel-Dieter. Er fährt Nordkap-Sizilien in Dauerschleife. In jedem Forum gibt es ihn. In der Praxis fahren Vielfahrer eher 350 km pro Tag, wenn sie fahren müssen. Das ist ja statistisch hinreichend bekannt. Und das schafft der i4 mit weniger Tankstopps als ein 90l-Tank-Auto. Denn er muss da unterwegs gar nicht halten, kann zuhause in der Garage tanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen