i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

@BEV: Du meintest 350km im Schnitt pro Tag o. realistisch 1700km die Woche - in Strecke verteilt auf 2 Reisetage. An diesen Tagen ist der Vielfahrer nicht zu Hause u. tankt unterwegs

Zitat:

@BEV schrieb am 7. Dezember 2022 um 10:01:27 Uhr:


Denn er muss da unterwegs gar nicht halten, kann zuhause in der Garage tanken.

Du scheinst gut betucht zu sein, aber was ist mit denen, die keine Garage mit Wallbox haben?

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 7. Dezember 2022 um 10:08:45 Uhr:


@BEV: Du meintest 350km im Schnitt pro Tag o. realistisch 1700km die Woche - in Strecke verteilt auf 2 Reisetage. An diesen Tagen ist der Vielfahrer nicht zu Hause u. tankt unterwegs

Der Wochenendpendler wird kaum 850 km je Strecke haben, oder? Der Tagespendler meist max 100 km. Im Schnitt laut Statistik sind es dann 350 km täglich. Es wird auch welche geben, die täglich 600km fahren, andere nur 20 km. 😉😉

Zitat:

@Klez schrieb am 7. Dezember 2022 um 11:19:31 Uhr:



Zitat:

@BEV schrieb am 7. Dezember 2022 um 10:01:27 Uhr:


Denn er muss da unterwegs gar nicht halten, kann zuhause in der Garage tanken.

Du scheinst gut betucht zu sein, aber was ist mit denen, die keine Garage mit Wallbox haben?

Ich denke, dass das nicht (nur) eine Frage der Tücher ist, sondern der Verortung. Wer an der Ludwigstraße (M) wohnt, hat kein EFH, vielleicht einen TG-Platz. Bewohner der Kirchstraße, Hauptstr. oder der Anschrift "Am Marktplatz 3a" haben da schon eher die Chance eines heimischen Stellplatzes mit WB. Und in Deutschland wohnen rund 30% der Bevölkerung in einer Großstadt, 70% halt nicht - fast 25% tatsächlich in Gemeinden unter 5.000 Einwohnern. Da ist idR. Platz! 😉😉

Ähnliche Themen

Ja, natürlich. Unterscheiden wir einfach nach "Kann zuhause laden" und "Kann NICHT zuhause laden". Für letztere Gruppe ist es deutlich schwieriger ein E-Auto durch den Alltag zu bewegen als für erstere.

Hätte ich keine Wallbox zuhause, würde ich heute kein E-Auto fahren. Da wäre mir das Alltags-Handling und andauernde Planen "wann kann ich wo laden" viel zu mühselig.

Sehe ich auch so.
Ohne lade Möglichkeit zuhause,hätte ich auch kein e Auto

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Dezember 2022 um 13:49:15 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 7. Dezember 2022 um 10:08:45 Uhr:


@BEV: Du meintest 350km im Schnitt pro Tag o. realistisch 1700km die Woche - in Strecke verteilt auf 2 Reisetage. An diesen Tagen ist der Vielfahrer nicht zu Hause u. tankt unterwegs

Der Wochenendpendler wird kaum 850 km je Strecke haben, oder? Der Tagespendler meist max 100 km. Im Schnitt laut Statistik sind es dann 350 km täglich. Es wird auch welche geben, die täglich 600km fahren, andere nur 20 km. 😉😉

Der Vielfahrer = fährt die Strecken weil es Teil seines Berufes ist. u.a. Leitende-/ Direktoren-/ Vorstände -/Politiker usw.
Der Pendler = fährt die Strecken privat in seiner „Freizeit“ auf private Kosten.
Das sind vollkommen unterschiedliche Ansätze u. Anforderungen in den Kosten wie auch der Zeit.

Berufliche 600 oder gar 850km (München <> Amsterdam) werden bei mir geflogen.
Und ich bin weit weg von Direktor/Vorstand/sonstwas.
Keine Ahnung wieviel Zeit so ein Direktor/Vorstand/sonstwas hat, aber mich will niemand für 850km Fahrten (hin und zurück) bezahlen - Flug + Übernachtung sind da günstiger.

Ansonsten bin ich bei den 100 bis 150km Tagespendlern d'accord.

Es ist wie in der Frage nach Stadt und Land. Es gibt -ausserhalb von großen Konglomeraten- noch anderes als Leitende, Direktoren usw. 😉

Ich hatte (im Konzern) einen zwei-Jahres-Auftrag in einem entfernten Werk und bin da Mo-Do gependelt. 300 km pro Fahrt. War Teil der Arbeitszeit (als GF aber auch nicht reglementiert 😁😁), alternative Verkehrsmittel waren nicht möglich. Heute fahre ich ähnliche Distanzen aber selbständig und da ist meine Zeit, mein Geld. Deshalb meist, wenn machbar, ICE-Zug 😁😁. Und in kleineren Unternehmen wird da auf einiges geachtet und individuell gehandelt, anders als in großen Unternehmen mit oft starren Regeln.

Tagespendler verbringen diese Zeit ausserhalb der Arbeitszeit aber beruflich bedingt, deshalb ist das für mich kein Unterschied. Wer 200 km am Tag zur Arbeit und zurück braucht kann problemlos mit dem BEV fahren, wenn die Ladesituation passt (am Wohnort oder am Arbeitsort).

Aussendienstler fahren zwar auch oft mehr, aber die wenigsten 800 km am Tag😰😰!

Und ja: Es gibt einige da passen die BEVs noch nicht. Aber wenn sich die Autos nicht ändern, müssen sich deren Arbeits- oder Lebensumstände ändern. In 3-5 Jahren bekommst du keinen Verbrenner mehr neu geleast!!

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Dezember 2022 um 15:48:17 Uhr:


In 3-5 Jahren bekommst du keinen Verbrenner mehr neu geleast!!

Das steht wo?

Zitat:

@markus-1962 schrieb am 7. Dezember 2022 um 15:52:05 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Dezember 2022 um 15:48:17 Uhr:


In 3-5 Jahren bekommst du keinen Verbrenner mehr neu geleast!!

Das steht wo?

Ist wohl ein bisschen übertrieben. ABER: Wie sieht v.a. die Restwertkalkulation beim Leasen aus?5Jahre + 3Jahre Leasing = 2030 und in einigen Ländern Verbrennerverbot und in manchen Städten u.a. in Paris dürfen ab 2030 keine Verbrenner mehr fahren. Vor Jahren wurde es auch schwieriger Diesel mit gelber Plakette zu verkaufen. Ich kann mir vorstellen, dass so was wieder passiert.

Abend,
bitte zurück zum i4 und verlegt die Grundsatzdiskussionen ins HE Forum.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ich fahre nicht viel, aber manchmal Strecken zwischen Städten nachts. Das kann bei meinem Fahrprofil halt mit keinem derzeitigen E-Fahrzeug ohne Ladestopp funktionieren. Kein Beinbruch, muss einem nur klar sein.

Immerhin gibt es für den i4 "BMW i Mobile Care" mit nachladen vor Ort (Ladefahrzeug) in den ersten 3 Jahren kostenlos, womit die Frage geklärt wäre, was passiert, wenn der Akku wirklich mal komplett leer ist unterwegs..

Deine Antwort
Ähnliche Themen