i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
So eine ähnliche Diskussion gab es ja beim BMW i3 auch mal.
Die alten 60 Ah i3 hatten wohl eine andere Anfahrcharakterisitk als die späteren Modelle mit neuerer Software.
Die alte Charakteristik war wohl wesentlich giftiger und stärker beschleunigender, fraß aber auch mehr Reifenprofil und war bei Nässe eher instabil.
Möglicherweise hat man eine ähnliche Entwicklung beim i4 zwischen Händlerfahrzeugen und Kundenfahrzeugen hinter sich.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 19. Mai 2022 um 22:18:51 Uhr:
Bist du denn i4 probe gefahren vor längerer Zeit bzw. hast du hier einen Vergleich?
Ja, ich fahre ihn heute und morgen zur Probe. Und das Verhalten ist wirklich unangenehm. Auch im Vergleich zu ähnlich starken Fahrzeugen von Tesla und Mercedes.
Keine Ahnung was das Problem ist, aber wenn du Tesla vom Fahrverhalten als besser bezeichnest läuft irgendwas falsch.
@Agilas Es ist tatsächlich so, dass der i4 M50 etwas Traktionsprobleme auf der Vorderachse hat, die ein Model 3 Performance nicht hat 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Agilas schrieb am 19. Mai 2022 um 23:34:32 Uhr:
Keine Ahnung was das Problem ist, aber wenn du Tesla vom Fahrverhalten als besser bezeichnest läuft irgendwas falsch.
Das ist der Grund, warum ich so erstaunt bin. Aber da ich keine Markenbrille aufhabe und meine Eindrücke nüchtern darlege, ändert das an dem geschilderten Fakt nichts. Zumindest unser Probewagen hat ein Problem beim starken Beschleunigen. Beim Überholen eines anderen Fahrzeuges kann das bei einem ungeübten Fahrer schon Irritationen auslösen. Um abzuwägen, ob es sich hier um einen einzelnen Fehler eines Fahrzeuges oder um ein generelles Problem handelt, habe ich meinen Beitrag geschrieben. An den Antworten erkenne ich, dass das problematische Fahrverhalten bekannt ist.
Ich gebe Dir da Recht, das macht mein i4 M50 auch.
Für einen ungeübten Fahrer und/oder von Tesla kommend, ist das teilweise schon unangenehm.
Der Vorderwagen bäumt sich auf und man muss teilweise schon ordentlich am Lenkrad nachkorrigieren.
Das war bei meinem Tesla M3P nicht so.
Hatte ich bei der Probefahrt auch, war aber nicht im geringsten gefährlich und aufgrund der Leistung für mich "normal". Und für einen ungeübten Fahrer sind die >500 Elektro-PS sowieso ggf. ein problem ;-)
Bei meiner Probefahrt mit dem M50 sind mir an der Vorderachse keine Probleme aufgefallen, allerdings hat er beim starken Beschleunigen immer leicht mit dem Heck gewackelt. Ich kann auch bestätigen, daß das Model 3 Performance das nicht hat. Beim Model 3 gab es bei meinen Probefahrten keine Traktionsprobleme und auch kein Wackeln mit dem Heck. Das Auto war hier in jeder Beziehung beindruckend spurstabil. Ich bin mir nicht sicher, ob beim M50 die Abstimmung bewußt so gewählt wurde, weil "sportlicher". Ich war im M50 auch immer im Sport Boost unterwegs, vielleicht ist die Abstimmung im Comfort Mode anders. Im direkten Vergleich gefällt mir, in diesem einen Punkt, das Verhalten vom Model 3 besser, allerdings hat es mich beim M50 jetzt auch nicht groß gestört. Also es geht definitiv auch anders, vielleicht ist es aber Geschmackssache, was einem besser gefällt.
Die Strassen waren bei allen 3 Probefahrten (2x Model 3 Perf. und 1x M50) feucht und somit vergleichbar. Beim M50 waren allerdings die Reifen (19''😉 brandneu. Wäre interessant, ob M50 Besitzer dieses Verhalten bestätigen können oder ob es eventuell wirklich an den neuen Reifen lag.
Zitat:
@codergeek schrieb am 20. Mai 2022 um 08:00:00 Uhr:
Wäre interessant, ob M50 Besitzer dieses Verhalten bestätigen können oder ob es eventuell wirklich an den neuen Reifen lag.
Ja und Nein, das M3P nimmt an der Hinterachse dann gefühlt etwas früher die Leistung raus, dadurch wirkt er bei den von Dir beschriebenen Situationen vielleicht etwas stabiler. Du kannst die beiden Fahrwerke aber nicht miteinander vergleichen. Der i4 ist ein Mix zwischen sportlich und komfortabel, das M3P ist einfach nur knüppelhart.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 18. Mai 2022 um 22:19:56 Uhr:
Zitat:
Ab November gebaute i4 haben 11/2021 und ab März gebaute i4 haben 03/2022.
Nach bisheriger Logik bei OS7 (Updates 03, 07 und 11) haben ab Juli gebaute i4 die 07/2022. OTA Updates kamen bisher 2-3 Monate folgend.
Die i4, die vor November 21 gebaut wurden, haben die 11/2021 bereits per OTA im Februar bekommen:
https://www.computerbase.de/.../Sprich 3 Monate nach Einsatz in i4 ab Werk.
Wie bekommt dann ein vor Nov. 21 gebauter i4 die neuere Version (03/2022). Hatte übers WE einen i4 40 zur Probefahrt und auch den SW-Stand abgefragt. War 11/2021. Eine Suche nach vorhandener Aktualisierung hat „keine neue Version verfügbar“ ergeben
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 18. Mai 2022 um 22:25:12 Uhr:
Aha. Kann der i4 kein OTA Update der SW Version?
Habs oben nochmal markiert, weil manchmal überliest man manches...
Wenn es um die 03/2022 geht:
Die dürfte in den nächsten Wochen per OTA kommen. Diese Software haben seit März gebaute i4 bereits ab Werk. Natürlich bekommen auch die i4 vor 11/21 dieses Update bzw. alle vor März 22, weil ab März ist die Version ja schon vorhanden. Das letzte OTA-Update war die 11/2021 für alle i4 vor November 2021.
Wer zwischen März und OTA nicht warten kann, muss halt in die Werkstatt, da gibts die 03/2022 logischerweise seit 03/2022.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 19. Mai 2022 um 23:49:33 Uhr:
@Agilas Es ist tatsächlich so, dass der i4 M50 etwas Traktionsprobleme auf der Vorderachse hat, die ein Model 3 Performance nicht hat 🙂
Bei Regen und voller Beschleunigung kommt es vor das für 1-2 Sekunden die Räder durchdrehen.
Bei trockener Fahrbahn hab keinerlei der genannten Probleme.
Wieviel km haben die i4 M50 mit Traktionsproblemen an der Vorderachse gelaufen?
Erfahrungsgemäß setzen sich die xdrive BMW u. das hat Auswirkungen auf den Grip der Vorderachse.
Wie genau meinst du das mit dem setzen? Du meinst wahrscheinlich das Fahrwerk?
Die alten xDrive-Erfahrungen sind ja ansonsten kaum auf die vollelektrische Variante übertragbar.
Ja genau das Fahrwerk.
Beobachte das seit 2013 - sowoh Ex F10 als auch Ex sowie aktueller G31 u. Ex G22 M440i u. aktueller G23 M440i haben anfangs untersteuert u. hatten Traktionsprobleme an der Vorderachse. Vorstellbar, dass es sich beim i4 ähnlich verhält, das Auto ist für die Leistung mit Luftfederung hinten komfortabler abgestimmt.