i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

@VoRoEV Schicke dir eine PN, da man da offiziell glaube ich nicht ran kommt 🙂

Bitte mir auch als PN, damit ich mir die Wartezeit am PC vertreiben kann.😉

... ist bei Euch beim M50 im Sportmodus der Wagen ab 200 auch mit einer Art Eigenleben auf der Autobahn nur mit viel Lenkeingriff zu fahren? Mir kommt es nach einiger Zeit so vor, dass ich mega viel Steuern muss um den Wagen auf der Bahn zu halten. Im Comfort-Modus fährt er dagegen im Verhältnis wie auf Schienen - es fehlen aber die Boost-PS.

Die Autobahn (A57 Moers - Richtung Niederlande) ist weit von Perfekt entfernt aber es gibt keine Geschwindigkeitsbeschränkungen. Mit meinen anderen Autos (S600, SL 55 )ist mir so ein schwammiges Fahrverhalten nie aufgefallen und ich fahre 2-3 mal die Woche die selbe Strecke.

Gruß
Frank

wäre noch spannend zu wissen, ob das mit dem Carbon Spoilerpaket auch so ist....

Ähnliche Themen

@chatfuchs Nur im Sport Boost oder auch im normalen Sportmodus? Du kannst ja mal in Sport Individual die einzelnen Punkte “Fahrwerk” und “Lenkung” jeweils auf Comfort und Sport stellen um zu evaluieren, woher das Fahrverhalten kommt.

Zitat:

@chatfuchs /.../i4-erfahrungen-und-anmerkungen-t7247617.html?page=28#post63536480:

Welchen Spoiler hast du drauf?

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 1. April 2022 um 13:42:16 Uhr:


@chatfuchs Nur im Sport Boost oder auch im normalen Sportmodus? Du kannst ja mal in Sport Individual die einzelnen Punkte “Fahrwerk” und “Lenkung” jeweils auf Comfort und Sport stellen um zu evaluieren, woher das Fahrverhalten kommt.

Auf jeden Fall im Boost-Modus... mit den anderen Werten muss ich noch ein wenig probieren. Aber in meiner Welt müsste doch der Sport-Modus von Haus aus schon deutlich eher wie auf Schienen fahren.

Hallo zusammen,

in dieser Woche konnte ich einen Tag den i4 eDrive40 Probe fahren.

Für mein jetziges Fahrzeug (MB E300de, Diesel-Hybrid) suche ich für den Herbst nächsten Jahres einen Nachfolger.

Es ist mein erster BMW, den ich länger gefahren bin; vorher nur mal kurz den i3 als Carsharing-Fahrzeug. Ich fuhr ca. 140 km; der Verbrauch lag am Ende bei durchschnittlich 17,6 kWh/100 km bei 16 Grad Außentemperatur, die Anteile: Stadt: 20%, Autobahn: 20%, Landstraße 60%.

Das Curved Display hat mir sehr gut gefallen, die Widgets konnten ganz einfach verschoben werden, sodass ich die Navi-Karte und daneben das Widget mit den Verbrauchsdaten stets im Blick hatte. Die Navi-Ansicht hat mir weniger gefallen; ich empfand sie als „nüchtern“. Ich hoffe allerdings, dass die Ansicht weiter anpassbar ist und ich die Möglichkeit nur nicht so schnell gefunden habe. Das verbaute Head-Up Display fand ich gut; speziell die Karten, die eingeblendet wurden. Beim Driving Assistant empfand ich es als angenehm, dass die Geschwindigkeit automatisch angepasst wurde (ca. 50 km/h -> 54 km/h, 100 km/h -> 106 km/h). So etwas kenne ich vom Mercedes nicht. Das Plastik der Oberfläche der Mittekonsole wirkte billig. Dass sich der Controller nur drehen ließ, irritierte mich. Wenn ich nach einer App suche, möchte ich auch horizontal scrollen, nicht nur vertikal.  Auf der Rücksitzbank möchte ich keine größeren Strecken verbringen; es war zu wenig Abstand zwischen dem Fahrersitz und dem Boden vorhanden. Den Kofferraum und die große Öffnung fand ich top. Ich habe locker eine 250 l-Regentonne transportieren können. Hauptsächlich fuhr ich im „Eco pro“-Modus, nur auf der Autobahn in der Einstellung „Sport“. Die Fahrleistungen sind für meinen Einsatz mehr als ausreichend.  Für den Iconic-Sound hätte ich mir weitere Einstellmöglichkeiten gewünscht. Alles in allem hat mir der Wagen sehr gut gefallen. Sicher ist er kleiner als die E-Klasse, aber für mich ausreichend. Ich habe ihn bestellt und hoffe, dass er in 1,5 Jahren geliefert wird. Das Warten lohnt sich auf jeden Fall und an die Eigenart der Auto-Hold-Funktion bei BMW werde ich mich gewöhnen. Beim großen Wendekreis brauche ich mit nicht umgewöhnen. ;-)

Die Farbe „Brooklyn grau metallic" passt sehr gut zum i4.

 

IMG20220328101609.jpg
IMG20220329110422.jpg

Hattest du auch den EQE in der engeren Auswahl? Der wäre als E-Klasse-Nachfolger ja recht passend. Aber der kostet auch noch etwas mehr, bei leicht schlechteren Fahrleistungen, aber mehr Reichweite.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 3. April 2022 um 21:35:45 Uhr:


Hattest du auch den EQE in der engeren Auswahl? Der wäre als E-Klasse-Nachfolger ja recht passend. Aber der kostet auch noch etwas mehr, bei leicht schlechteren Fahrleistungen, aber mehr Reichweite.
j.

Nein, den hatte ich nicht in meiner engeren Wahl. Ich bin zwar mit Mercedes zufrieden, nicht aber mit ihrem Umgang bei Fahrzeugrückrufen oder der Stornierung von Zusatzausstattung bei Bestellfahrzeugen. Auch gefällt mir der BMW i4 vom Äußeren besser, auch wenn er kleiner ist und damit in einer anderen Liga spielt.

Die Reichweite ist für mich nicht ganz so wichtig.

Hallo zusammen,
ich durfte gestern nach sieben Monaten Wartezeit meinen neuen Dienstwagen im Empfang nehmen: Einen (metallic-)weißen i4 eDrive40. Am Nachmittag stand dann die Überführung von Detmold nach Berlin an.

Der Wagen ist weit entfernt von Vollausstattung, hat aber alles an Fahr-Assistenz, was angeboten ist (glaube ich wenigstens). Fehlen tun neben Blingbling, Carbon etc. das Laserlicht, HK-Sound (ich hör keine Musik im Auto), adaptives Fahrwerk, Leder (und damit auch belüftete Sitze), Sitzheizung hinten und wahrscheinlich Manches mehr. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es ein gut ausgestatteter Wagen ist. Schiebedach (ist kleiner und geht nicht so weit auf wie im B9, geht aber nach innen und nicht übers Dach wie bei Audi, die hintere feste Scheibe fehlt komplett) und AHK (unsichtbar, wenn eingeklappt) sind ebenso dabei wie Lenkradheizung (nie mehr ohne seit Opel Astra!)

Was ich nach jetzt rund 500 km sagen kann:
Gegenüber dem A4 B9 von 2017 ist der Abstandstempomat deutlich besser, auch der Spurhalteassistent funktioniert in viel mehr Situationen gut, allerdings scheint er Probleme mit gelben Markierungen zu haben, was der Audi einwandfrei beherrschte. In der Stadt kann man durchaus gut mit diesen Systemen fahren.

Fahrgefühl ist super, der eDrive40 hat definitiv ausreichend Punch für Achterbahn-Feeling, der Ausblick nach hinten ist geht so, wenn die Kopfstützen eingeklappt sind und nahe Null, wenn sie ausgeklappt sind, reicht aber im Fahrbetrieb mMn aus, beim Parken gibt's Kamera und Rundumsicht.
Apropos Parken: Dieses "die letzten 150 Meter genau so rückwärts fahren" habe ich noch nicht ausprobiert.

Ob man wirklich aktuelle Fotos aufs Handy holen können muss, egal wo die Karre steht, lassen wir jetzt mal dahingestellt. Dass man auf dem Display sehen können muss, wie weit die Räder eingeschlagen sind: Spielerei. Warum wird eigentlich dann nicht wenigstens das Nummernschild mit angezeigt? Schlamperei, elende!

Die Fahrt nach Berlin (ziemlich genau 400 km) wäre problemlos ohne Ladestopp zu machen gewesen, allerdings war der i4 da anderer Meinung und hat sehr lange eine Route mit 9 Minuten Zwischenladen angezeigt und dann irgendwann sang- und klanglos den Stopp weggelassen. Weil die Reichweitenanzeige ohne Routenplanung weit über der geplanten Routenlänge lag, gehe ich mal davon aus, dass der i4 aufgrund des hohen Autobahnanteils in der Route dachte, ich würde schneller unterwegs sein. Da muss man sich dran gewöhnen, vielleicht lernt er noch dazu.

Etwas enttäuschend finde ich die mangelnde Koinfigurierbarkeit des Fahrdisplays hinter dem Lenkrad. Die Anzeige ändert sich zwar marginal mit den Modi Comfort, Sport und Eco (ich habe kein adaptives M-Fahrwerk), aber dass man diese komischen eckigen Anzeigen durch klassische Rundinstrumente ersetzen kann: Fehlanzeige.

Das Head-up-Display ist sehr sehr gut, farbig, unaufdringlich, hervorragend ablesbar und vor allen Dingen ohne kleine Hilfsscheibe. Die Anzeige schwebt draußen über der Motorhaube. Toll.

Ich habe auf der Fahrt nach Berlin im Schnitt 17 kWh verbraucht. Es waren längere limitierte Passagen mit teils 100 oder weniger. Auf den unlimitierten Abschnitten bin ich in der Regel Tacho 135 oder 140 gefahren. Dabei entsprechen 135 genau GPS 130. Nur zweimal habe ich, weil gerade keiner da war, getestet, wie schnell er tatsächlich wird: GPS 186, Tacho 193. Er ist da übrigens recht hurtig. Wenn er da ist, regelt er die Leistung runter und benötigt weniger als 50% auf der Anzeige, um die Geschwindigkeit zu halten. Wie viele kWh/100 km er dann zieht, darauf habe ich nicht geachtet. Die Anzahl der Male, die ich das auskosten werde, wird aus vielen Gründen klein sein. Ich habe übrigens aus Reichweitengründen die kleinsten und damit schmalsten Räder gewählt. Sehr spannend wird die Reichweite mit Hänger und zwei Moppeds sein, denn in vielen Fällen wird man abhängen müssen, wenn man an der Ladestation steht. Ohne Hänger scheint er bei 100 GPS-km/h etwa 14 kWh zu ziehen, aber das ist definitiv auch vom Wind abhängig.

Ich scheine übrigens einer der Wenigen zu sein, die die standardmäßig blitzeblauen Elemente tatsächlich in blau bestellt und nicht zu grau oder schwarz umkonfiguriert haben, und ich muss sagen: richtig gemacht. Diese seitlichen Leisten sind nämlich die Schwellerbleche, die einen beim Türöffnen fröhlich mit ihrem knackigen blau anstrahlen. Ich find's super.

Ambientelicht in vielen Farben: Vielleicht verzichtbar. Man weiß halt nicht, ob einem die Standardfarbe gefällt...
Beleuchtete Türgriffe. Hm. Der Boden wird ausgeleuchtet, das hilft bei Matsch.

Wie groß der Kofferraum ist, zeigt sich morgen: Da fahren wir zu Zweit in den Urlaub. 10 Tage und der Flur steht jetzt schon voll wie beim Umzug. Und mein Koffer ist noch nicht mal dabei. <augenroll>
Notfalls wird halt die Rückbank umgeklappt...

Noch ein Wort zum Laden: Ich habe gestern testweise kurz vor Berlin nachgeladen und dabei festgestellt, dass die Preise an derselben Säule extrem abweichen: Mit BMW Charging 39 Cent, mit EnBW Emobility+ 42 Cent, mit PayPal, Kreditkarte etc. 69 Cent, mit Chargenow for Business 89 Cent. Ja, NEUNUNDACHTIG!

An dieser 300 kW-Säule hat der i4 tatsächlich 210 kW gezogen, wenn auch nur für kurze Zeit, aber die Ladekurve ist ja im Prinzip bekannt. Spricht für eine erfolgte Vorkonditionierung der Batterie fürs Laden. Ich hatte den Stopp ins Navi eingetragen.

Zusammenfassend ist der i4 ein hervorragender, sehr leiser Reisewagen, auf den zu warten sich gelohnt hat. Ich hatte mit Abstand noch nie ein besseres. Nun muss ich aber auch sagen: Niemals würde ich so viel eigenes Geld für ein Auto ausgeben. Da müsste ein größerer Jackpot den Weg zu mir finden, bevor das passierte. Na gut, also doch nicht niemals, aber Ihr wisst, was ich meine.

Für die (Innen-)Stadt ist er mir fast schon zu groß: 190 cm breit, das ist 10 cm mehr als beim B9, das merkt man schon.

Nach dem Urlaub weiß ich mehr.

Gruß John

Hi @Johann66
Danke für deine ausführlichen Erfahrungen. Eine kleine Anmerkung: du kannst schon unterschiedliche Inhalte für den Tacho auswählen - wenn auch keine klassischen Rundinstrumente: auf der rechten Seite an den Lenkradtasten gibt es eine Taste, mit welcher man die Inhalte des Display anpassen kann. Das ist je Modus unterschiedlich.

Super @Johann66, toller Bericht! Mein Fahrzeug wird ähnlich sein, nur ohne Schiebedach und ohne HUD. Welche Felgengroesse hast Du? Bei mir war als Firmenwagen nur 17“ möglich.

Ohne HUD? Dann hoffe ich, dass du geleast hast. Sonst wird der Wagen leider eher unverkäuflich sein…

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 9. April 2022 um 22:06:08 Uhr:


Ohne HUD? Dann hoffe ich, dass du geleast hast. Sonst wird der Wagen leider eher unverkäuflich sein…

Sehe ich auch so: HUD Pflicht, Schiebedach sehr empfehlenswert für den Wiederverkauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen