i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Weils, wie du schon schreibst, Geld kostet und im Euro-NCAP keinen nennenswerten Vorteil bringt.

Zitat:

@hamann19 schrieb am 31. März 2022 um 20:51:05 Uhr:



Zitat:

@Agilas schrieb am 31. März 2022 um 20:46:50 Uhr:


Überlege mir die aus Carbon/Leder zu kaufen.

Und wo kann man das kaufen. Es gibt bis dato in keinem BMW Shop Performance Teile für den i4 🙄
Liegt wahrscheinlich an der Kabelbaumkrise oder Halbleiter Problemen 😰

Doch das gibt’s schon. Ist auch lieferbar.
Würde die austauschen falls die Originale aus Plastik ist.

https://www.leebmann24.de/.../

Asset.PNG.jpg

.

Zitat:

Kann mir jemand sagen ob die Lenkradspange aus Plastik oder Aluminium ist?
Überlege mir die aus Carbon/Leder zu kaufen.
...
Würde die austauschen falls die Originale aus Plastik ist.

Wenn man das weder spürt noch dem Material ansieht, wozu dann ein Tausch...

Eine Carbonspange wäre sicher aus Plastik. Kohlefaserverstärkter Kunststoff, mit Duroplasten oder Thermoplasten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@motor_talking schrieb am 31. März 2022 um 22:56:09 Uhr:



Zitat:

Kann mir jemand sagen ob die Lenkradspange aus Plastik oder Aluminium ist?
Überlege mir die aus Carbon/Leder zu kaufen.
...
Würde die austauschen falls die Originale aus Plastik ist.


Wenn man das weder spürt noch dem Material ansieht, wozu dann ein Tausch...
Eine Carbonspange wäre sicher aus Plastik. Kohlefaserverstärkter Kunststoff, mit Duroplasten oder Thermoplasten.

Das ist so ein persönliches Ding. Ich schau da ständig hin und dann stört mich das.
Außerdem ist bei der anderen Spange noch ein hoher Lederanteil dabei.

Deswegen nochmal die bitte, wäre nett wenn ein Besitzer da mal nachschauen könnte.

Die Gurtinfo für die Rückbank empfinde ich als eher praktisch im Gegensatz zu dem piependen Gurtwarner. Ansonsten müsste man ja, wenn man eine Sporttasche auf die Rückbank legt den Gurt dort anlegen, damit man nicht dauern vollgepiept wird. Am Anfang wird einfach 10 Sekunden angezeigt wo Gurte eingesteckt sind und fertig. Wenn das dich jetzt noch stört wird es das in zwei Wochen nicht mehr machen. Glaub mir…

Und die Spange sollte galvanisiertes Plastik sein, also eine dünne Metalloberfläche 🙂 Die mit Leder ist dann genauso aus Plastik, nur halt statt mit Metall dann mit Leder überzogen.

Zitat:

@bmwfreak.13

Und die Spange sollte galvanisiertes Plastik sein, also eine dünne Metalloberfläche 🙂 Die mit Leder ist dann genauso aus Plastik, nur halt statt mit Metall dann mit Leder überzogen.

Wenn die galvanisiert ist wäre das in Ordnung für mich.
Ist das eine Vermutung oder sicher?

Zitat:

@Xentres schrieb am 31. März 2022 um 19:01:00 Uhr:


Das wird kein Fail in der Programmierung sein, es fehlen einfach Belegungssensoren und daher wird nur "Nicht angeschnallt = Rot" oder "Angeschnallt = Grün" angezeigt, egal ob dort jemand sitzt oder nicht.

Imo ist das genau so von der EU vorgeschrieben. Btw: Bei Daimler (zumindest beim EQC) ist die Anzeige noch viel größer, steht noch länger da und nervt deshalb noch deutlich mehr.

@Mikele

Ich hatte auch im Gedächtnis, dass es dazu eine Regelung (Deutschland, USA oder international) gab, finde aber keine Quelle mehr dazu.

Ansonsten habe ich vor allem das Szenario mit Kindersitzen auf der Rückbank im Kopf, wo ein Belegungssensor eher hinderlich ist.

Generell geht es denke ich primär darum, dass immer sichergestellt ist, dass man bei Kindern auf der Rückbank die Gurte im Blick hat, weshalb der Anschnallzustand halt maßgeblich ist.

Ich habe hinten immer Kindersitze oder Sitzerhöhungen drin. Der Belegungssensor würde also ständig Fehlalarm geben. Ich schaue übrigens stets auf die Anschnallanzeige, wenn ich die Kinder mitnehme. Ansonsten achte ich nicht drauf. Ist in meinem „alten“ 440i vielleicht auch dezenter als im i4, das weiß ich nicht.

Nö, gibt keinen Fehlalarm. Habe auch einen Kindersitz hinten, alles gut.

Das ist Gewichtsabhängig, außerdem wird der Kindersitz ja auch angeschnallt sein?
Das ist die info aus der Bedienungsanleitung vom G20, wird beim i4 vermutlich ähnlich sein:

Asset.JPG

@Hanuse

Die Kindersitze bis 4 Jahre nutzen meist das Isofix-System und haben einen Fünf-Punkt-Gurt.

Erst unser Nachfolgesitz bis 12 Jahre nutzt den bordeigenen Sicherheitsgurt.

Ich habe leider keinen Zugriff auf die deutsche Bedienungsanleitung zum i4.

Das englische "Owner's Manual" zum i4 liest sich aber ähnlich zu deinem Bild vom 3er.

Ist natürlich wieder alles länderabhängig laut Bedienungsanleitung.

PXL_20220401_081330399.MP.jpg

@Agilas Zu 99,9% sicher… 😉

Zitat:

@Xentres
...
Ich habe leider keinen Zugriff auf die deutsche Bedienungsanleitung zum i4.
..

Apropos Bedienungsanleitung. Hat jemand von euch die Bedienungsanleitung in Deutsch als PDF?
Es gibt zwar den drivers guide als App, aber man verliert jeglichen Überblick auf seinem kleinen Smartphone.
Im voraus
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen