i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Ich hab mir den Kopf auch schon blutig geschlagen an dem dämlichen Haken. Wie kann man sowas konstruieren und dann auch noch konsequent so umsetzen?
das einstellen der öffnungshöhe ist ebenfalls Schwachsinn, das konnte mein Alfa 156 SW und alle nachfolgen Autos schon deutlich besser, nämlich stufenlos einstellbar.
Ergebnis beim i4, ich kann nur die Stufe 1 fest einstellen, weil Stufe 2 in meiner Garage bereits das geöffnete tor knutscht. Geht um ein paar Zentimeter. Lässt sich halt nicht dauerhaft feststellen, völlig unverständlich sowas in Serie zu bringen. Bei jedem öffnen muss ich manuell die Klappe weiter hochdrücken, mit 1,93 Länge reicht der öffnungswinkel im Grunde nur um eine Packung Tempos in den Kofferraum zu werfen.
Versteh ich auch nicht. Normalerweise ist der Bügel an der Karosserie befestigt und das Schloss an der Klappe
Vielleicht wäre die große Heckklappe dann zu schwer geworden und daher hat man es andersrum angeordnet?
Mit dem Verschluss oben im Deckel wäre eventuell das Gewicht für die Mechanik zu groß geworden und es hätte eine komplett neue Konstruktion der Klappenbefestigung nach sich gezogen?
Bei meinem Vorgänger dem F34 kann ich gar nicht mehr sagen wie es dort bei der riesigen Heckklappe war, gestoßen habe ich mich allerdings sowohl als auch noch die an diesem Haken.
Zitat:
@Garagenparker schrieb am 19. August 2025 um 09:22:35 Uhr:
Hast du ein paar Bilder vom i4 mit Dachzelt (aufgebaut und zugeklappt)? Wie wirkt sich der Aufbau auf den Verbrauch aus?
Wir waren diesen Sommer zu ersten mal campen (Mietwohnmobil) und ich fand es gar nicht schlecht. Ich habe viele mit Dachzelt gesehen, wobei das alles SUV waren.
Klar, anbei Bilder vom fertigen Aufbau sowie zusammengeklappt. 🙂 Habe das Slim 2 von Qeedo, das ist momentan glaube ich auch immer noch im Sale. Neupreis mit Zubehör waren ca. 3.000€, gezahlt habe ich dank Aktion und Corporate Benefits ca. 2.100€. In meinen Augen absolut empfehlenswert, denn der Aufbau ist extrem einfach, man kann es tatsächlich fast überall aufbauen, auch am Lader, weil es nicht zur Seite klappt, und durch das flache Design dürfte es eines der aerodynamischsten Dachzelte auf dem Markt sein.
Die Grundfläche ist absolut riesig mit 1,40mx2,10m und reicht locker für 2 Personen. Tatsächlich waren quasi alle, die reingeschaut haben, überrascht, wie viel Platz da war. Die Matratze ist auch super bequem, habe mir dafür auch noch einen passenden Bezug besorgt. Noch nie so gut geschlafen beim Campen. Zusammen mit der permanenten Stromversorgung, die ich mir beim i4 selbst gebaut habe, und der Kühlbox im Kofferraum war das wirklich das perfekte Campingmobil.
Gefahren bin ich knapp 3.000km damit in 2 Wochen, zuerst aus Süddeutschland nach Dänemark, dann in den Harz und dann nochmal nach Thüringen aufs Festival. Insgesamt hatte ich einen berechneten Verbrauch von ca. 22,5 kWh/100km, das Auto hatte 21,5 kWh/100km angezeigt. Gefahren bin ich wenn möglich mit 107-110, teilweise auch bis zu 120 km/h beim Überholen. Ab 130 km/h kommt die Geschwindigkeitsmeldung, die habe ich auch nicht überschritten. Dazu kommen dann noch die ca. 10 kWh, die ich über die gesamte Zeit aus der HV-Batterie gezogen habe. Auf dem Hinweg war fast alles leer, da bin ich tatsächlich über 700km einen 95er-Schnitt mit <22kWh/100km gefahren.
Tatsächlich entwickelt sich der Verbrauch aber komplett wie erwartet, d.h. die Aerodynamik macht 90% oder sowas aus. 10% schneller fahren - z.B. von 110 auf 121 km/h - bedeutet eben knapp über 20% mehr Verbrauch, rein rechnerisch ca. 21%. Bei 120-130 km/h bist du dann schon auf schnell bei den 30 kWh/100km, weshalb ich das gelassen habe. Persönlich würde ich aber wohl in Zukunft 110-115 km/h fahren, weil die Pausen auf der Fahrt echt sehr lange auseinander waren.
Ähnliche Themen
Das mit dem Haken ist mir auch schon mehrfach passiert.
Tut wirklich sehr weh, im KH bin ich zum Glück noch nicht gelandet aber das kann durchaus passieren.
Es fehlt einfach eine Öffnungshöhe 3,5…
Das wäre wahrscheinlich wohl über SW Update möglich ?
Annders als das Konstruktion an sich bei schon existierenden Autos.
Optimal wäre anders, obwohl ich mit dem aktuellen Konstruktion bisher keine Problemen gehabt habe.
Jukka
@phchecker17 danke für die Infos und Bilder
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 19. August 2025 um 13:15:10 Uhr:
Klar, anbei Bilder vom fertigen Aufbau sowie zusammengeklappt. 🙂
Das ist wirklich endgeil. Bin direkt angefixt :)
Du weiß nicht zufällig, wie sich das mit einem zusätzlichen Heckträger für Fahrräder verträgt?
@funkahdafi Habe leider weder AHK noch Heckträger, sonst hätte ich es schon ausprobiert. Denke aber, dass der Hit schon nochmal spürbar sein wird in der Reichweite. Mit dem aktuellen Setup kam ich immer so 350-360km weit, mit Heckträger würde ich vermuten eher noch so 320km rum - bei besagten 107-110 km/h.
Aber freut mich, ich poste hier nicht so viel, sondern eher mehr im anderen i4-F0rum, da hab ich auch das ganze Stromsetup dokumentiert. Kannst mir gerne eine PN schicken, wenn es dich interessiert.
Zitat:
@meden01 schrieb am 19. August 2025 um 18:27:09 Uhr:
mit 3 Rädern am Heckträger, deutsche Autobahn mit 80-100 km/h wegen Starkregen —> 250km Reichweite
Wow, das ist deutlich mehr, als ich gedacht hätte.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 19. August 2025 um 19:14:12 Uhr:
Wow, das ist deutlich mehr, als ich gedacht hätte.
er fährt aber nen i50, du den e40 :)
Sontag bin ich von Holland nach Bayern gefahren mit eine xDrive40 (Sport Pro + 19”) und 2 Fahrräder am Heck. Gesamt Strecke war 839km, 130 km/h wo es ging aber Durchschnitt war nur 94,4 km/h macht 24,7 kWh/100km.
Was mir wundert ist das ECO Pro modus nur auf 23% steht obwohl das die ganze Reise aktiv war.
Zitat:
@chero90 schrieb am 18. August 2025 um 20:03:27 Uhr:
Die El. Klappe ist Serie, der Bügel des Anstoßes siehe Bild
Den "selben" Bügel gibt es schon im X1, dort fällt er aber nicht so auf, weil die Klappe kürzer ist (auch kann man den Öffnungswinkel stufenlos einstellen)
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. August 2025 um 22:29:38 Uhr:
Hallo,
ich habe auch bisher nicht mein Kopf gegen diesen Bogen geschlagen. Ich stehe aber bewusst nicht mittig, sondern ein bischen rechts oder links. Dass passier eigentlich automatisch, weil ich mit einem Fuss den Kofferraum auf mache.
SG,
Jukka
Kann die Heckklappe wegen Höhe der TG nur bis Stufe 3 öffnen. Ist dann eine "perfekte" Höhe.