i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4042 Antworten

Man nimmt im Elektroauto die Geräusche natürlich nochmal etwas anders wahr, da der Antrieb wenig zu vermelden hat.

Dennoch empfand ich den 330e mit Akustikverglasung als leiser.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 2. April 2025 um 15:20:32 Uhr:


BMW 330
Man nimmt im Elektroauto die Geräusche natürlich nochmal etwas anders wahr, da der Antrieb wenig zu vermelden hat.

Dennoch empfand ich den 330e mit Akustikverglasung als leiser.

Dass ist immer subjektiv, wie mann die Geräusche im Auto empfiehlt. Laut Vermessungen von ADAC Autotest sind die Werten:

BMW G20 330e 66 dB(A) bei 130 km/h
BMW G26 i4 eDrive 40 65,6 dB(A) bei 130 km/h

Ich finde meinen i4 M50 leiser als meinen vorherign G20 330i mit M-Paket. Beide sind mit Glasdach und der 330i war mit Akustikverlasung.

SG,

Jukka

Möglich, aber Highland soll geräuschtechnisch schon einen Sprung gemacht haben im Gegensatz zum Vorgänger, auch dank der Doppelverglasung. Ich kann es nicht beurteilen, denke aber das macht Sinn.

Ich finde man merkt die fehlende Akustikverglasung beim i4 dann, wenn man eng an Leitplanen o.Ä. vorbeifährt, da man diese dann über die Seitenscheiben hört. Fahrtwind etc. höre ich aber zumindest nicht. Hätte es die Option gegeben, hätte ich die Akustikverglasung aber mitbestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 2. April 2025 um 17:57:42 Uhr:


Ich finde man merkt die fehlende Akustikverglasung beim i4 dann, wenn man eng an Leitplanen o.Ä. vorbeifährt, da man diese dann über die Seitenscheiben hört. Fahrtwind etc. höre ich aber zumindest nicht. Hätte es die Option gegeben, hätte ich die Akustikverglasung aber mitbestellt.

Ich auch, für den Preis wie bei G20 damals.

Jukka

Ich höre das auch in Tunneln relativ stark. Aber das generelle Geräuschniveau ist sehr gut.

Hier noch eine positive Erfahrung mit meinem kürzlich abgeholten LCI:

Scheinbar ist das Update des Kartenmaterials nun für fünf Jahre inkludiert bei Neufahrzeugen. Beim Vorgänger waren es nur zwei Jahre.

Ich weiß nicht ob es so ist, aber Sinn machen würde es auch bei anderen Connected Drive Diensten. Bei Plugin And Charge (Ladeaktivierung allein durch Anstecken) bin ich mir ziemlich sicher, dass es nur mit abonnierten Connected Drive Diensten geht. Denn da muss einiges an Kommunikation im Hintergrund laufen. Und wenn das nach 2 Jahren schon nicht mehr geht, wär es doof.

Online-Verbindung hat der BMW ja unbegrenzt, ansonsten braucht es da wenig für Plug and Charge. Die eigentliche Authentifizierung läuft ja außerdem über die Ladestation, sollte also sogar offline funktionieren - wahrscheinlich braucht aber die Vertragsverwaltung im BMW eine Internetverbindung (vermute ich mal).

Die Park App und die Tanken App gehen auch nur mit aktiven Connected Drive.

Zitat:

@safesurfer1965 schrieb am 3. April 2025 um 23:44:30 Uhr:

Zitat:

Hier noch eine positive Erfahrung mit meinem kürzlich abgeholten LCI:Scheinbar ist das Update des Kartenmaterials nun für fünf Jahre inkludiert bei Neufahrzeugen. Beim Vorgänger waren es nur zwei Jahre.

Ja. Allerdings nur offline Update und das ist bei mir 7 Jahre dabei. OTA ist weiterhin nur 2 Jahre.

Zitat:

@Xentres schrieb am 4. April 2025 um 07:49:24 Uhr:


Online-Verbindung hat der BMW ja unbegrenzt, ansonsten braucht es da wenig für Plug and Charge. Die eigentliche Authentifizierung läuft ja außerdem über die Ladestation, sollte also sogar offline funktionieren - wahrscheinlich braucht aber die Vertragsverwaltung im BMW eine Internetverbindung (vermute ich mal).

Der Chat-Service in der BMW Hilfe hat mir bestätigt, dass Plug & Charge immer ein aktiviertes Connected Package voraus setzt.

Das kostet aktuell bei meinem G20 129 € p.a. Da ist dann aber auch Kartenupdate und RTTI dabei, sowie die KI-Sprachsteuerung (Übertragung aller "Susi" Microaufnahmen an den BMW Sprachserver und Auswertung dort statt nur in der begrenzten Head Unit), kann man sich dadurch schönrechnen.

Was die einem immer bestätigen...die Chat-Bots und outgesourcten Kundenservices haben sich hier bisher noch nie mit Ruhm bekleckert.

Bei den Inhalten des Connected Packages (Normal oder Prof) ist P&C jedenfalls nicht gelistet.

Auch sonst (BMW FAQ) findet sich zu so einer Abhängigkeit nichts.

Ich sehe auch keine Grund, warum man das brauchen sollte.

Es gibt auch völlig unterschiedliche Angaben, wie lange Connected Dienste ab Werk aktiv sind. Bei mir beim 2022er LCI waren es nur 2 Jahre, so dass die 129 € p.a. schon fällig sind, bzw. außer von der App das Auto abfragen und Notruf eigentlich nichts mehr geht.
Sämtliche Apps mit einer Internetverbindung gehen nicht mehr, wozu auch Tankenzahlungen und Parkengebühren zahlen gehört. Auch nicht, wenn man mit Handy und dessen mobiler Datenverbindung verbunden ist.

Vorher waren es mal 3 Jahre. Manche schreiben jetzt wieder von 5 Jahren.

Ich besitze einen mittlerweile 10 Jahre alten F33 bei dem keinerlei Pakete mehr aktiv sind.
Trotzdem funktionieren noch alle „einfachen“ Funktionen wie „öffnen, schliessen, Lichthupe, Hupe, Klimatisieren und Standortabfrage“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen