i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Zitat:
@jukkarin schrieb am 22. März 2025 um 22:27:13 Uhr:
Hallo i4 Fahrer,
Nach ein Paar Wochen mit dem i4 M50 habe ich ein Frage: Istt es normal, dass das Auto von vorne unter der Haube, gleich wenn die Türschlösser mit Fernbedienung auf gemacht werfen, ein summendes Geräusch macht? Das Geräusch ist von aussen hörbar und endet erst einige Minuten nach das Auto wieder geschlossen wurde. Ist also immer hörbar, wenn das Auto ”wach” ist.SG,
Jukka
hi,
könnte es sein, dass bei dir die Klimatisierung mit der Türentriegelung aktiviert wird?
oder ist es ein anderes Summen?
Hallo zusammen,
hat jemand das optionale Carbonzierteil im Innenraum? Ist es kratzempfindlich wie Kavierlack oder robuster? Ich frage, weil es sehr glänzend ist, hatte es im Vorführwagen.
LG! :-)
Ich hab alles in Carbon im Innenraum und es aber direkt folieren lassen in der Mittelkonsole, genau wegen der Kratzerangst.
Ich habe mit den Carbonteilen keine Probleme. Schwarzer Klavierlack ist da deutlich empfindlicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FRESHPRINCE82 schrieb am 26. März 2025 um 17:29:46 Uhr:Zitat:
Hallo zusammen,hat jemand das optionale Carbonzierteil im Innenraum? Ist es kratzempfindlich wie Kavierlack oder robuster? Ich frage, weil es sehr glänzend ist, hatte es im Vorführwagen.LG! :-)
Das Carbon ist optisch meine erste Wahl. Trotz glänzend nicht sonderlich kratzempfindlich - Must have
Hallo zusammen,
kann jemand sagen, ob die i4 Modelle eine doppelte Verglasung haben, also einen Blick aufs Fensterglas werfen, ob es doppelt ist?
Besten Dank! :-)
Zitat:
- Der i4 ist definitv besser gedämmt als das GQP. Gleiche Reifen und Räder und man hört viel weniger Abrollgeräusche.
Kommt auf die Geschwindigkeit an. Der fehlende Verbrennungsmotor macht es in der Stadt sehr leise, bei höherem Tempo sieht es gegen höhere Klassen anders aus.
Mein Verbrenner hatte Doppelglas serienmäßig und ich vermisse das beim i4 sehr.
Zitat:@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 1. April 2025 um 23:35:02 Uhr:
Kommt auf die Geschwindigkeit an. Der fehlende Verbrennungsmotor macht es in der Stadt sehr leise, bei höherem Tempo sieht es gegen höhere Klassen anders aus.
Zitat:
Mein Verbrenner hatte Doppelglas serienmäßig und ich vermisse das beim i4 sehr.
Genau so ist es. BMW hat da leider an der falschen Stelle gespart.
Nein. Haben sie nicht. Die vorderen Seitenscheiben als Doppelverglasung sind auch beim G20 Limo/G21 Touring aufpreispflichtig. Man kann wählen zwischen mehr Außengeräuschen (inkl. Motorsound) und weniger und weniger kostet mehr und wiegt einiges mehr.
Auch beim Verbrenner i4 G22/G26 wird keine Akustikverglasung für die Seitenscheiben angeboten und der Grund könnte einfach die rahmenlose Tür sein.
Und die Frontscheibe ist bei allen BMW doppeltverglast, auch beim i4.
Die Frontscheibe ist bei jedem Auto doppelt verglast. Das hat aber wenig mit Geräuschdämmung zu tun. Rahmenlose Seitenscheiben können sehr wohl doppelt verglast sein, siehe Tesla Model 3.
Bei höheren Geschwindigkeiten oder wenn es draußen laut ist, fällt es mir beim i4 auch auf, dass er leider keine Akustikverglasung in den Türen hat.
@joe_e30, den i4 gibt es nur als G26.
Also ich finde den i4 deutlich leiser als das Tesla M3 mit doppelt verglasten Seitenscheiben, welches ich vorher gefahren bin.