i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Die 77 kW/h kommen schon ungefähr hin. Wurde in einem anderen Thread schon ausführlich diskutiert. Grundsätzlich gehen von den 81 kW/h netto noch mal ein paar kW/h als Reserve unter Null Prozent ab.
Aber auch der SoH scheint nur eine Momentaufnahme zu sein. Da spielen Außentemp, Batterietemp und andere Faktoren mit rein. Gut möglich, dass der SoH heute mit 91% angezeigt wird und ein paar Tage später mit 96%.
Ich fand diesen YT-Beitrag mit zwei Batterieforschern hierzu ganz interessant: https://www.youtube.com/watch?v=vxk8iQhFZaY
Sind im i4 die gleichen, relativ schmalen, Sitze des X3 verbaut?
Ähnliche Themen
Japp, schade, die sind mir eine Spur zu schmal. Beim ganz neuen X3 muss ich erst mal Probe sitzen, wenn einer beim Händler steht, aber dann sind die Sitze des jetzigen i4 leider zu klein. Das Auto wäre optisch mega.
Wenn es ein Gebrauchter, bzw. ein Bestandsfahrzeug sein darf, müsstest du mal nach einem mit Sitzlüftung suchen und Provisorien, ich glaube da kommt das Polster etwas höher und macht den Sitze gefühlt etwas breiter.
Zitat:
@Evoqui schrieb am 18. September 2024 um 09:06:10 Uhr:
Bei mir wird 76kwh angezeigt
Bei mir 78kWh bei 15°C Garagentemperatur.
Macht 96,6% Kapazität. Habe jetzt 30'000 km in 10 Monaten gemacht. Etwa 80% davon langsam an Schuko zuhause geladen, nie über 90%. Und wenn er steht, dann lade ich immer erst auf 50-60% und erst am Tag vor längeren Fahrten auf 90.
Kann man penibel finden und ist in diesem Mass sicher auch nicht nötig. Aber ich möchte noch möglichst lange Spass an dem Teil haben und für allfälligen Wiederverkauf hilft es auch.
Meinen Reihensechser habe ich bei kaltem Öl ja auch nie getreten...
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 18. September 2024 um 10:34:10 Uhr:
Wenn es ein Gebrauchter, bzw. ein Bestandsfahrzeug sein darf, müsstest du mal nach einem mit Sitzlüftung suchen und Provisorien, ich glaube da kommt das Polster etwas höher und macht den Sitze gefühlt etwas breiter.
Die Komfortsitze mit Sitzbelüftung sind auch relativ schmal.
Zitat:
@xpla schrieb am 18. September 2024 um 10:30:49 Uhr:
Japp, schade, die sind mir eine Spur zu schmal. Beim ganz neuen X3 muss ich erst mal Probe sitzen, wenn einer beim Händler steht, aber dann sind die Sitze des jetzigen i4 leider zu klein. Das Auto wäre optisch mega.
Sind mir tatsächlich auch etwas zu schmal in der Sitzfläche. Nicht schmerzhaft, aber etwas unangenehm ab 45min. War mir bei der Probefahrt nicht aufgefallen. Und ich bin vielleicht nicht mehr superschlank, aber Normalgewicht. Aber klar, Körperbau ist individuell
Ich frage mich, warum BMW keine Standardsitze wie im 3er anbietet. Beim Vorgänger gab es das auch. Ich kenne den ein oder anderen, dem die Sportsitze ebenso zu eng geschnitten sind.
Nach knapp 9.000 km sagt mir der Bericht, dass ich 77 kWh Energiegehalt der Hochvoltbatterie habe, der Gesundheitszustand der Hochvoltbatterie (SOCE) ist 98% und interessant ist der durchschnittliche elektrische Verbrauch mit 14,2 kWh/100km, was niedriger ist als der Wagen anzeigt (ggf. reiner Fahrverbrauch?) Gesundheitszustand der Batterie wird mit 200 beziffert, ohne Einheitenangabe.
Die Erklärung zu den Angaben gibt’s in nem separaten Dokument "BMWCarDataTelematikdatenKatalog", auch zu der Angabe 200 bei der Batterie:
Nur kurzer Hinweis:
Der "Gesundheitszustand der Batterie" mit Wert 200 bezieht sich auf die 12V-Batterie.