i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 16. October 2023 um 14:31:57 Uhr:


Nachdem ich nun ein paar Mal geladen habe, ist mir aufgefallen, dass die App die Werte immer nur gerundet anzeigt.
Gerade eben beispielsweise ~7kWh statt 6,64kWh. Die tatsächliche Zahl kennt sie aber, denn wenn ich einen Stromtarif mit 1€ pro kWh hinterlege, dann zeigt er mir entsprechend 6,64€ an statt ~7€. Ist das irgendwie ein Einstellungsthema oder kann man sich die genaue Menge irgendwo anzeigen?

Ich tracke meinen Verbrauchen immer per App und da macht es schon einen Unterschied, ob ich eben 6,64kWh oder 7kWh geladen habe.

Ich habe hier eine für mich gute Lösung gefunden: ich habe in der App einen Stromtarif mit 1€ pro kWh hinterlegt, und wenn ich die Werte dann aus der App in Spritmonitor übernommen habe, überschreibe ich den Stromtarif mit Fixkosten um 0€. So sehe ich immer sofort, wie viele kWh es waren (der Wert stimmt auch) und sehe damit auch direkt, ob ich alle Ladungen übertragen habe, die die dann noch einen hohen Betrag haben, muss ich dann übertragen.

Ehrlich gemeinte Frage: Was macht ihr dann mit den Ergebnissen/ all den technischen bzw. theoretischen Details?

Persönliche Buchführung, mach ich auch.

Danke für den Tipp mit den 1 Euro @phchecker17 , werde das mal testen (genauere Werte sind immer besser).

Jo, damit hab ich mit dem Leon vor 6 Jahren angefangen und seither jede Art von "Energiezuführung" genau getrackt. Dadurch weiß ich halt am Ende ganz genau, was mich ein Auto gekostet hat, wie viel Sprit es tatsächlich gebraucht hat, usw.
Allerdings ergibt sich hier beim i4 ein kleines Problem: der Verbrauch wird natürlich nur korrekt berechnet, wenn man "volltankt", d.h. eben bis 100% laden. Beim GTE habe ich ja immer auf 100% geladen, da war das easy, aber beim i4 hab ich das bisher noch nicht gemacht. Denke, ich werde einfach am Wochenende vor unserem Ausflug zu den Schwiegereltern in Spe auf 100% laden, auch wenn ich die nicht komplett brauchen werde, einfach, weil ich mal einen Verbrauch sehen will 😁

Ähnliche Themen

Ich halte es beim 330e so, dass ich auf Spritmonitor die Betankung zum tatsächlichen Zeitpunkt eintrage. Den Strom hingegen immer am Monatsende den Stromverbrauch mit der Statistik der Wallbox und der Abrechnung der Ladekarte. Im Endeffekt habe ich damit den genauen Verbrauch und die Kosten im Überblick. Das würde ich beim i4 auch so machen, nur ohne Benzin. 🙂

Das heißt das machst du auch so, wenn du unterwegs lädst? Ich trage da halt gerne die Kilometer direkt mit ein und das korrekte Datum.

Vielleicht fange ich damit auch wieder an, wenn der i4 da steht. Ich stecke den PHEV gerne an aber für 2-3kWh ist es mir zu viel Arbeit, das jedes Mal einzutragen.

Wenn ich es unterwegs nicht genau rauskriege, notiere ich mir die geladenen Prozente. Da die Akkugrösse bekannt ist kann man die geladene Menge gut ausrechnen. Die Ladeverluste unterschlage ich in diesem Fall einfach großzügig. Auch führe ich mit mir dann keine interne Diskussion über Brutto/Netto Akkugrösse. Man muss nicht päpstlicher sein als der Papst.

Auch mit der Brutto/Netto-Problematik kommt Excel zurecht, aber mich ärgert, dass mein Mercedes PHEV jeden Ladevorgang aufzeichnet, ich aber die Dsten nicht in maschinenlesbarer Form bekomme.

Ich notiere mir das auch immer alles und rechne aus, ABER: im Kern ist mir das piep egal, denn ich hab den i4 ja nicht wegen seines Verbrauchs gekauft, sondern weil er mir gefällt und Spaß macht.

Moin,
Seit einigen Tagen habe ich vermehrt das Phänomen, dass die Kamera hinten ausfällt. Mal steht da “Kamera ausgefallen” mal “Kamera nicht verfügbar” . Leider ist das nicht reproduzierbar (heute beim Freundlichen zum Beispiel nicht), tritt aber aktuell 2-3 mal am Tag auf . Ist das Problem bei Euch auch bekannt?
VG chutor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung “Kamera ausgefallen"' überführt.]

Asset.JPG

Das Problem hatte ich auch bereits 2-3 Mal, hab auch erst mal Fotos gemacht von der Meldung, bin damit aber noch nirgends vorstellig geworden. Letztes Mal beim rückwerts ranfahren an einen HPC Lader, da ist dann gleich auch noch die PDC mit ausgefallen, das war wie früher 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung “Kamera ausgefallen"' überführt.]

Drück einfach den laut leise Knopf 30 Sekunden und mach den Reset, dann geht wieder alles .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung “Kamera ausgefallen"' überführt.]

Es geht auch so plötzlich einfach wieder bzw. beim nächsten losfahren. Nur ich warte ja nicht auf der Straße bis das System neu gestartet ist und fahr dann dann erst in die Parklücke…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung “Kamera ausgefallen"' überführt.]

Zitat:

@danil123 schrieb am 25. Oktober 2023 um 21:49:38 Uhr:


Es geht auch so plötzlich einfach wieder bzw. beim nächsten losfahren. Nur ich warte ja nicht auf der Straße bis das System neu gestartet ist und fahr dann dann erst in die Parklücke…

Du musst das System einmal reseten , dann geht die Kamera wieder immer .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung “Kamera ausgefallen"' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen