i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Vermutlich bringt sie auch eingeklappt etwas mehr Luftwiderstand mit sich.

Es gibt weitere Ausstattungen, die die WLTP-Reichweite minimal verringern, z.B. das Schiebedach um 1 km. 😉

Vielleicht ist es der offene Unterboden an der Stelle des Ausschnitts für Anhängerkupplung.

Kann man irgendwo im Auto oder in der App die Menge an rekuperierter Energie anzeigen ?

Ja, in Widget, wo man sich die Fahrtdaten anzeigen lassen kann. In einer der drei möglichen Ansichten sieht man das und zwar ab Werk, individual, seit laden usw.

Ähnliche Themen

So, hier mal mein Eindruck nach knapp 3 Wochen und 4100km im i4M50 (mit den 285ern hinten).
Vor dem i4 fuhr ich 3 Jahre einen 530e mit echt guter Ausstattung und legte 150tkm zurück.
Der Klassenunterschied ist schon spürbar. Fängt beim Schlüssel an, geht über die Größe und Haptik im Innenraum (außen nehmen die sich zumindest in der Breite nicht viel) bis hin zu Ausstattungsmerkmalen. Elektrisch verstellbares Lenkrad, Softclose, Rollos hinten, Beleuchtung der Lautsprecher usw. Das hat der i4, zumindest meiner, nicht. Fehlt aber auch nicht.

Doch ich finde den i4 leiser und sogar komfortabler.
Das Fahrwerk ist für mich bestens. Echt ein angenehmes Fahren, egal in welcher Situation. 🙂
Die Assistenzsysteme, die davor gut funktionierten, funktionieren besser. Navi, Multimedia, Bedienung. Das alles ist top beim i4. Mal schauen, wie die Klima (heizen, kühlen) wird. Die fand ich beim 5er schlecht, auch wenn sie mehr Zonen und mehr Einstellmöglichkeiten hatte.

Was tatsächlich eine deutliche Veränderung mit sich brachte, ist das Laden.
Wo ich früher für 600km zwischen 4-5,5h benötigte, sind es nun nicht unter 7h.
Die effektive Reichweite bei solche Strecken liegt bei knapp 200km. Letze Fahrt waren 8:10h, bei 16% los, 5x laden, dazwischen eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 100 und 116km. Ich fahr fast immer mit Assistent und hab +10km (also 140km/h bei unbeschränkt). Verbrauch ist bei knapp über 27kWh/100km.

Bin vermutlich der denkbar schlechteste Nutzer. Kann nicht zu Hause laden und fahr 600km nach Hause :-D
ABER: es ist nicht hinderlich. Man fährt, lädt halt und chillt dabei. Sei es surfen, telefonieren, lesen, Mails abarbeiten. Mir passiere es oft, dass ich länger lade als geplant, weil man eben mit etwas beschäftigt war.
Man kommt nach 8 Stunden auch nicht müder an als nach 5.
Mir fehlt eigentlich nur der unbekannte Autobahn-Kumpel, der mit einem zusammen für einige Zeit 230 fährt. Das kann ich nicht lange mitgehen. :-):-D

Zitat:

@Logiko schrieb am 11. Oktober 2023 um 21:38:39 Uhr:


Wo ich früher für 600km zwischen 4-5,5h benötigte, sind es nun nicht unter 7h.

Ui, ui, das ist grob. Da bin ich mit meinem Ducato nach Kroatien noch weit schneller....

Die 27kWh bei nur 140 werden wohl die Reifen sein, dass müsste weniger sein und voll losgefahren hoffe ich doch, solche Strecken schneller zu schaffen.
Bin schon gespannt.

Danke für den ehrlichen Bericht.

Zitat:

@Mankra schrieb am 11. Oktober 2023 um 21:51:59 Uhr:



Zitat:

@Logiko schrieb am 11. Oktober 2023 um 21:38:39 Uhr:


Wo ich früher für 600km zwischen 4-5,5h benötigte, sind es nun nicht unter 7h.

Ui, ui, das ist grob. Da bin ich mit meinem Ducato nach Kroatien noch weit schneller....

[...]
Danke für den ehrlichen Bericht.

Naja, batterieautos sind die langsamsten der welt, ducato, oder VW kaefer sind echte gegner, keine frage.
(auf diesen distanzen, sprinten und boosten koennen die elektriker schon.)
Vielleicht machen wir dazu einen extra thread, weil das geht hier OT.
Ich jedenfalls habe probleme einen schnitt von 100-110 zu fahren auf der autobahn (und nein das liegt nicht nur darann das ich noch nicht i4 fahre) und dann halt noch die stopps, waernd der kaefer, oder ducato *1 land gewinnt, das wird schon stimmen so.

w

*1 Mein ducato camper rennt 150 und hat 80 liter tank. Der spatzt jeden i4. (auch wenn ich ihn so nicht fahre und der i4 natuerlich wesentlich angenehmer ist, schon klar)

Wenn man es drauf anlegt kann man mit dem i4 doch relativ problemlos über 100km/h echten Durchschnitt schaffen, d.h. inkl. Laden. 1000km-Challenge war in 9:20 durch und da war die Geschwindigkeit ja sogar noch relativ niedrig. Wer mit 140-150 Tempomat fährt, dürfte bei ordentlichen Ladestopps sogar nochmal deutlich schneller sein 😁

Aber das geht natürlich nicht in der Konstellation von @Logiko, wenn man mit leerem Akku los fährt und noch dazu die ineffizienteste Kombination fährt 😉 Dafür bräuchte man dann wohl eher nen 40er mit 17er Aero-Rädern und ohne M-Paket.
Für die Konstellation finde ich es sogar echt i.O., die Zeit kriegt man ja bei der Strecke auch ganz gut rum. Gerade wenn ich überlege, dass ich nach langen Fahrten meistens erstmal ne halbe Stunde auf der Couch versumpfe und Forum, Youtube, etc. nachhole, kann man das dann halt entsprechend vorziehen 🙂

Jo, wer ständig 600km Langstrecke fährt und dann nen M50 mit dicken Schlappen nimmt, sollte sich halt darüber im Klaren sein, dass das für den Zweck nicht optimal ist.

Aber @Logiko beschwert sich darüber ja nicht, von daher alles gut.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 11. Oktober 2023 um 21:58:04 Uhr:


Ich jedenfalls habe probleme einen schnitt von 100-110 zu fahren auf der autobahn
.....
*1 Mein ducato camper rennt 150 und hat 80 liter tank. Der spatzt jeden i4. (auch wenn ich ihn so nicht fahre und der i4 natuerlich wesentlich angenehmer ist, schon klar)

Das wäre mir dann doch zu wenig. Ich hoffe schon, dass es sich etwas flotter ausgeht.
Versuch macht klug, bin eh schon gespannt.

Mein Ducato hat noch den guten 3.0 Iveco Motor. Läuft Tacho 170, wobei ich meist nur ca. Tacho 150 fahre, real bißerl über 140.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:20:22 Uhr:


dürfte bei ordentlichen Ladestopps sogar nochmal deutlich schneller sein 😁

Ich hab in letzter Zeit schon bißerl die Augen offen gehalten. Das Problem ist, dass zumindest hier in der Umgebung die Ladeparks eher bei Einkaufszentren, Industriegebieten aufgestellt werden. Da kommen neben der eigentlichen Ladezeit gleich nochmal 10-15min Ab- und wieder Auffahrt zur AB hinzu.

Da werden wohl aus theoretisch nur 12-15min für die nächsten 200km schnell die Doppelte Zeit.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:20:22 Uhr:


Dafür bräuchte man dann wohl eher nen 40er mit 17er Aero-Rädern und ohne M-Paket.

Das ist das Andere Extrem.

Der 50er wird bei gleicher Fahrweise nicht viel mehr brauchen (Vorderachse wird entkoppelt, das Mehrgewicht macht bei gleichmässiger Fahrweise nicht viel aus), schon die normalen 19er und 20er brauchen deutlich weniger.

Ist, hoffentlich 😉 ein guter Kompromiss.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:20:22 Uhr:


Wenn man es drauf anlegt kann man mit dem i4 doch relativ problemlos über 100km/h echten Durchschnitt schaffen, d.h. inkl. Laden. 1000km-Challenge war in 9:20 durch und da war die Geschwindigkeit ja sogar noch relativ niedrig.

Nur sind bei dieser Challenge die Ladestops gar nicht mit eingerechnet, was die Aussagekraft auch stark einschränkt.

Bin gespannt was mein i4 M50 mit der denkbar sparsamsten Konfiguration für einen Verbrauch haben wird.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 12. Oktober 2023 um 01:11:46 Uhr:



Zitat:

@phchecker17 schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:20:22 Uhr:


Wenn man es drauf anlegt kann man mit dem i4 doch relativ problemlos über 100km/h echten Durchschnitt schaffen, d.h. inkl. Laden. 1000km-Challenge war in 9:20 durch und da war die Geschwindigkeit ja sogar noch relativ niedrig.

Nur sind bei dieser Challenge die Ladestops gar nicht mit eingerechnet, was die Aussagekraft auch stark einschränkt.

Bin gespannt was mein i4 M50 mit der denkbar sparsamsten Konfiguration für einen Verbrauch haben wird.

Der M50 hat immerhin die grosse 80kW batterie und nicht die kleinere 60kW.
Das ist das wichtigste performance merkmal, noch vor den raedern.

w

Zitat:

@Mankra schrieb am 11. Oktober 2023 um 23:59:15 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 11. Oktober 2023 um 21:58:04 Uhr:


Ich jedenfalls habe probleme einen schnitt von 100-110 zu fahren auf der autobahn
.....
*1 Mein ducato camper rennt 150 und hat 80 liter tank. Der spatzt jeden i4. (auch wenn ich ihn so nicht fahre und der i4 natuerlich wesentlich angenehmer ist, schon klar)

Das wäre mir dann doch zu wenig. Ich hoffe schon, dass es sich etwas flotter ausgeht.
Versuch macht klug, bin eh schon gespannt.

Mein Ducato hat noch den guten 3.0 Iveco Motor. Läuft Tacho 170, wobei ich meist nur ca. Tacho 150 fahre, real bißerl über 140.

Zitat:

@Mankra schrieb am 11. Oktober 2023 um 23:59:15 Uhr:



Zitat:

@phchecker17 schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:20:22 Uhr:


dürfte bei ordentlichen Ladestopps sogar nochmal deutlich schneller sein 😁

Ich hab in letzter Zeit schon bißerl die Augen offen gehalten. Das Problem ist, dass zumindest hier in der Umgebung die Ladeparks eher bei Einkaufszentren, Industriegebieten aufgestellt werden. Da kommen neben der eigentlichen Ladezeit gleich nochmal 10-15min Ab- und wieder Auffahrt zur AB hinzu.

Ja das ist schon immer ein kleiner umweg und kostet einige minuten. Ich habe es neulich mal gemessen 15min waren es nicht (ist natuerlich unterschiedlich), aber ist es viel zeit.

Zudem halte ich das fahren auf den rastplaetzen fuer

besonders

gefaehrlich, viel gefaehlicher als fahren auf der autobahn, speziell wenn man es eilig hat, zwischen den krumm abgestellten LKW, kindern und hunden. Da wuerde ich gerne mal eine statistik sehen.

Aber wie kommst du auf 10-15 min, ich dachte der i4 laed 31min (standzeit plus anfahrt).

Eine dreiviertelstunde ist durchaus realistisch, bedenke auch die 31min angabe ist garantiert mal wieder ein optimum. Also dreiviertelstunde passt schon. Mit deinem ducato, auf gut 140tacho, bist du dann schon mindestens 100km weiter bis der i4 wieder auf der AB ist. Das holt kein mensch mehr auf, selbst bei einer einstopp strategie.

Zitat:

Da werden wohl aus theoretisch nur 12-15min für die nächsten 200km schnell die Doppelte Zeit.

Zitat:

@Mankra schrieb am 11. Oktober 2023 um 23:59:15 Uhr:



Zitat:

@phchecker17 schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:20:22 Uhr:


Dafür bräuchte man dann wohl eher nen 40er mit 17er Aero-Rädern und ohne M-Paket.

Das ist das Andere Extrem.
Der 50er wird bei gleicher Fahrweise nicht viel mehr brauchen (Vorderachse wird entkoppelt,

oha, ich wusste garnicht das die BMW das auch koennen.

Zitat:

das Mehrgewicht macht bei gleichmässiger Fahrweise nicht viel aus), schon die normalen 19er und 20er brauchen deutlich weniger.
Ist, hoffentlich 😉 ein guter Kompromiss.

Ja, werde auf jeden fall die 19er nehmen wenn es keine 18er gibt 🙂
Ich weiss ich bin ein sonderling, aber mir gefallen ballonreifen, ich finde die fahren sich besser und gefaellt mir auch optisch. (ich weiss mit der meinung stehe ich komplett alleine, sowieso jeder wie er will)

w

Zitat:

Ich hab in letzter Zeit schon bißerl die Augen offen gehalten. Das Problem ist, dass zumindest hier in der Umgebung die Ladeparks eher bei Einkaufszentren, Industriegebieten aufgestellt werden. Da kommen neben der eigentlichen Ladezeit gleich nochmal 10-15min Ab- und wieder Auffahrt zur AB hinzu.
Da werden wohl aus theoretisch nur 12-15min für die nächsten 200km schnell die Doppelte Zeit.

Morgen,

Ich war eher überrascht, dass die, bis auf Ausnahmen, nicht sehr weit weg waren. Klassische Autohofentfernung. Doch der Vorgang dauert etwas länger, vom Bezahlen abgesehen. Ist nicht viel, aber es summiert sich, wenn man auf Minuten schaut. (Was man aber nicht machen sollte.)
Alleine dass ich bei manchen Plätzen erstmal gescheit rückwärts einparken muss :-D
Insofern ja, es kommt noch Zeit dazu.
Deswegen ignoriere ich manche Ladestops, wie z.B. „6 Minuten“. Entweder fahr ich einfach weiter oder halte eh länger.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 12. Oktober 2023 um 03:48:26 Uhr:


Ja das ist schon immer ein kleiner umweg und kostet einige minuten. Ich habe es neulich mal gemessen 15min waren es nicht (ist natuerlich unterschiedlich), aber ist es viel zeit.

Die 15min hab ich als höheren, "bis zu" Wert angegeben. z.B. sind hier oder in Graz je ein Ladepark auf dem Parkplatz eines EKZ. Der reine Umweg wären ca. 5min je für die Abfahrt und Auffahrt.

Aber tagsüber gibt es meist einen leichten Stau, in Graz noch eine Linksabbieger Ampel.

Es summiert sich schon schnell zusammen, so dass die "lieber öfters aus niedrigem SOC nur für die nächsten 200km Laden" hier keine Zeit spart

Zitat:

Aber wie kommst du auf 10-15 min, ich dachte der i4 laed 31min (standzeit plus anfahrt).

Siehe oben: Da die Ladegeschwindigkeit schnell abfällt, liest man öfters die Empfehlung, statt der vollen 10-80% Ladung nur 10-15min, nur bis ca. 50% für die nächsten ca. 200km zu laden.

Zitat:

Mit deinem ducato, auf gut 140tacho, bist du dann schon mindestens 100km weiter bis der i4 wieder auf der AB ist. Das holt kein mensch mehr auf, selbst bei einer einstopp strategie.

Klar, wobei ich auf 600km mit weniger Ladezeit rechne (100% Start, niedrigem SOC am Ziel).

Um Urlaubsfahrten gehts mir weniger, die werden weiterhin mit dem Ducato gefahren (Meist hab ich zumindest ein Moped mit, zumindest ein Radl, Hund, Chefin, das wird auch ohne Moped mit dem Sharan schon knapp).

Der extrem niedrige 600km Schnitt hat mich getriggert, da dies eine typische Tages-KM Leistung ist, wenn ich auf Kundenbesuche unterwegs bin. 1-Tagestouren sind bis zu 200km Anfahrt über die Autobahn, vor Ort dann diverse Stationen, am Abend heim.

Bin schon gespannt, wieviel Zeit mich der Elektro kosten wird. Dann gilt es abzuwägen, lieber BMW mit Pausen und länger unterwegs oder weiterhin mit dem Sharan, dafür schneller.

In paar Wochen kann ich dazu mehr sagen, hier meine Erfahrungen beitragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen