i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4089 Antworten

Heckklappe habe ich in der Tiefgarage keine Probleme.
Die Einfahrt zu meiner Zweitwohnung komme ich leider nicht rein, hier ist der Winkel zu steil.
Der Tesla Model 3 hat vorher schon gekratzt, musste schräg anfahren, das reicht beim i4 mit 17Zoll Rädern leider nicht mehr.
Sonst bin ich bisher noch in jedes Parkhaus gekommen.

i4 40 noch nie Probleme mit Zu-oder Ausfahrten von Tiefgaragen. Heckklappe kann ich Zuhause in meiner Garage nicht vollständig öffnen. War aber bei meinem M340i auch so.

Kann vielleicht jemand die Höhe bei ganz geöffneter Heckklappe abmessen?

hab das jetzt mal in meiner Garage ausgemessen, weil ich wegen Starkregen nicht ins Freie fahren wollte : Ich habe im Auto die Stufe 4 von 5 Heckklappenstufen eingestellt. Ich könnte sie also noch weiter öffnen lassen, doch dann besteht die Gefahr, dass die Klappe an meinem antiken 40 Jahre alten und bestens funktionierenden Garagentoröffner schlägt. Also bei 4 von 5 ist die höchste Stelle der Klappe bei 2,15 Metern. Mit meinen 1,82 Metern Körpergroße kann ich da noch ohne mit dem Kopf an den Verschlusshacken anzuschlagen ohne Probleme den Kofferraum beladen. Der Hacken liegt bei mir auf einer Höhe von 1,85 Metern.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Danke @Blackybgm

Mal eine blöde Frage: Kann man die Klappe noch von Hand beim öffnen stoppen wen man im Parkhaus davor steht und merkt das es gleich bumm macht oder ist der Motor zu stark?

Kann man stoppen 🙂

Kannst auch mit der Fernbedienung am Schlüssel stoppen: Knopf drücken, bis die Öffnung beginnt. Loslassen. Bei kurzem nochmaligem Druck während des Öffnens wird dieses sofort gestoppt.

Was ich durch Herumprobieren herausfand: Eine halboffene Klappe nach unterbrochener Öffnung kann man sowohl schließen (Knopf gedrückt halten, bis komplett geschlossen - bei Loslassen stoppt die Klappe) als auch weiter öffnen (Knopf "lang genug, aber nicht zu lang" drücken und loslassen - Klappe öffnet und kann durch kurzen Druck erneut gestoppt werden).

Zitat:

b) Heckklappenhöhe

In unserer Garage öffnet sich die Heckklappe des BMW X1 als Kompakt-SUV problemlos vollständig.

Ist die Höhe da vergleichbar mit dem i4 oder schenkt die große Klappe des i4 noch weiter auf als bspw. bei einem X1 oder 3er Touring?

https://www.motor-talk.de/.../...stoert-euch-beim-i4-t7351297.html?...

Danke für die interessanten Rückmeldungen.

Das Thema Bodenfreiheit klingt dann nach den Rückmeldungen nicht ganz so kritisch.

Gibt es eigentlich da einen Unterschied zwischen i4 edrive40 ohne M-Paket / mit M-Paket / i4 M50?

Das Thema Heckklappenhöhe erstaunt mich tatsächlich.

Mit 2,15m bis 2,20m wäre auch unsere eigentlich geräumige Garage somit bei geöffneten Toren nur mit der Stufe 4 möglich, nicht mit Stufe 5 (unsere Garagentore im geöffneten Zustand liegen bei ca. 2,20cm Höhe ab Boden).

Den aktuellen Fahrzeugen X1 F48 und BMW i3 ist das egal, die Heckklappen passen gut unter die geöffneten Tore.

Im geschlossenen Zustand der Tore wiederum wäre wohl Stufe 5 auch kein Problem.

Betreffend Bodenfreiheit habe ich bis jetzt mit dem i4M50 19" Felgen keine negative Erfahrungen gemacht.
Bei den Innerorts Bodenschwellen 30 kmH - vor allem in Frankreich - fahre ich manchmal sicherheitshalber wirklich im Schritt-Tempo darüber. Aber wie gesagt, bis heute noch nie 'gekratzt'.

Betreffend Heckklappe:
Heckklappe

LG
Hervé

Ich habe bei dem Thema Bodenfreiheit nur meine Garage etwas "nachrüsten" müssen, da ich von der schrägen Auffahrt nicht über den Knick in den geraden Bereich gekommen bin. Habe nun 2 Lagen Terrassenplatten links und rechts verdübelt und verklebt. Klappt super, der Wagen sieht von hinten so aber immer wie ein Gelände-BMW aus 😉

Ich hoffe mal, die Auffahrt ist ziemlich steil 😉

Bei mir kratzt der M50 schon ab und zu ganz leicht bei der TG-Einfahrt und die ist nicht wirklich schlimm.
Aber was hat das mit der Felgengrösse zu tun? Dachte immer, der Raddurchmesser ist immer gleich …

Zitat:

@vonBarth schrieb am 18. Mai 2023 um 05:38:53 Uhr:


Bei mir kratzt der M50 schon ab und zu ganz leicht bei der TG-Einfahrt und die ist nicht wirklich schlimm.
Aber was hat das mit der Felgengrösse zu tun? Dachte immer, der Raddurchmesser ist immer gleich …

Die von BMW angebotenen Rad/Reifen-Kombis haben fast alle einen nahezu gleichen Radius, z.B.:

225/55 R17 = (2 * 22,5cm * 55% + 17 * 2,54cm) / 2 = 33,97cm
245/40 R19 = (2 * 24,5cm * 40% + 19 * 2,54cm) / 2 = 33,93cm
255/45 R18 = (2 * 25,5cm * 45% + 18 * 2,54cm) / 2 = 34,34cm
...

Der Unterschied in diesem Auszug von Rädern ist also gerade mal 4mm bzw. 1,1%. Im Vergleich zu max. 5mm Reifenabrieb neu zu alt ist das prinzipiell zu vernachlässigen.
In Deinem Fall könnten natürlich 5mm schon einen Unterschied zwischen Aufsetzen und "geht noch" ausmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen