i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4042 Antworten

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 15. März 2023 um 08:32:16 Uhr:


Trotzdem war und ist es einfacher und billiger ein einziges Tablett an das Amaturenbrett zu schrauben, als eine Vielzahl an ergonomisch abgestimmten Schaltern, Tastern, Anzeigen, Lüftungsdüsen, etc.

Die Zeiten sind bei BMW doch genauso vorbei.

Zum Thema Wendekreis würde mich interessieren:

Kommt jemand vom i3 und kann/mag was zur Umgewöhnung an den Wendekreis eines i4 sagen?

DAS stelle ich mir krass vor (meine persönlich größte Hemmschwelle, wenn ich vom i3 auf einen i4 umsteigen sollte).

Der i3 war ja wirklich Wahnsinn was den Wendekreis angeht. Hatte kein Auto welches das auch nur annähernd so hinbekommen hat. Da ist der i4 am komplett anderen Ende. Ist aber aus meiner Sicht reine Gewöhnungssache und für mich kein wirkliches Kaufargument.

Dito, genau so wie von 7woodman7 geschrieben.

Hier dasselbe - die 12 m sind zwar happig, aber im Alltag hatte ich bisher keine Einschränkungen dadurch.

Ähnliche Themen

Der Wendekreis ist groß. Für mich bedeutet das in der Praxis, dass mit dem BMW ein U-Turn bei zwei Spuren pro Richtung oft nicht in einem Zug gelingt. Das merkt man im Vergleich schon. Eine von mir ab und zu angefahrene Waschanlage hat bescheuerterweise eine enge 90° Kurve vor dem Start. Selektiv. Immer wieder lustig zu sehen, wer nicht Autofahren kann. Normal lenke ich mit dem 5 m langen Porsche dort ein, wo die Wandecke ist. Mit dem BMW muss man einen Meter eher einlenken. Aber es geht, man muss halt nur ein Gefühl dafür entwickeln. In normaler Fahrt merkt man dagegen keinen Unterschied.

Zitat:

@7woodman7 schrieb am 15. März 2023 um 09:02:21 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 15. März 2023 um 09:00:27 Uhr:


Die Zeiten sind bei BMW doch genauso vorbei.

Zum Thema Wendekreis würde mich interessieren:

Kommt jemand vom i3 und kann/mag was zur Umgewöhnung an den Wendekreis eines i4 sagen?

DAS stelle ich mir krass vor (meine persönlich größte Hemmschwelle, wenn ich vom i3 auf einen i4 umsteigen sollte).

Der i3 war ja wirklich Wahnsinn was den Wendekreis angeht. Hatte kein Auto welches das auch nur annähernd so hinbekommen hat. Da ist der i4 am komplett anderen Ende. Ist aber aus meiner Sicht reine Gewöhnungssache und für mich kein wirkliches Kaufargument.

Bin jetzt vom i3S auf den i4 umgestiegen - denke auch, dass ich mich in zwei drei Wochen dran gewöhne

Zitat:

@Xentres schrieb am 15. März 2023 um 09:00:27 Uhr:



Zum Thema Wendekreis würde mich interessieren:

Kommt jemand vom i3 und kann/mag was zur Umgewöhnung an den Wendekreis eines i4 sagen?

DAS stelle ich mir krass vor (meine persönlich größte Hemmschwelle, wenn ich vom i3 auf einen i4 umsteigen sollte).

Na der Wendekreis ist da für mich nur ein Punkt von vielen - der i4 ist einfach eine echt große Fuhre im Vergleich zum i3. Das merkst du mehr im Parkhaus oder auf Parkplätzen mit engen Parkbuchten. Der Wendekreis ist da das geringste Thema im Alltag.

ich komme vom i3s direkt auf den i4 ... der unterschied ist wirklich deutlich, gefühlt ist es beim i4 auch "schlimmer" als bei anderen pkw. selbst das einparken auf meinen stellplatz erfordert rangieren. in die selbe lücke komme ich mit einem konventionellen verbrenner g26 besser rein als mit meinem i4. man gewöhnt sich dran, das ist irgendwann nicht mehr das thema aber es fällt einem immer wieder auf und lässt das auto beim rangieren und parken viel größer wirken, als es ist.

Zitat:

@pousa13 schrieb am 16. März 2023 um 08:55:49 Uhr:


ich komme vom i3s direkt auf den i4 ... der unterschied ist wirklich deutlich, gefühlt ist es beim i4 auch "schlimmer" als bei anderen pkw. selbst das einparken auf meinen stellplatz erfordert rangieren. in die selbe lücke komme ich mit einem konventionellen verbrenner g26 besser rein als mit meinem i4. man gewöhnt sich dran, das ist irgendwann nicht mehr das thema aber es fällt einem immer wieder auf und lässt das auto beim rangieren und parken viel größer wirken, als es ist.

Sehe ich genauso. Muss rückwärts um die Ecke in die Garage. Vor dem i3, den ich nur als Übergangsauto seit 08.22 hatte, hatte ich einen g20 530d, welcher den i4 um 20 cm in der Länge überragt. Mit dem 5er konnte man in einem Schwung in die Garage, mit dem i4 muss ich immer korrigieren, weil die Lenkung einfach nicht weit genug einschlägt. Hoffe, dass sich diesem Problemchen ein Zubehörlieferant annimmt (z.B. Mahle). Bis das Problem gelöst ist, habe ich wahrscheinlich den i5. 😉

Ich dachte eigentlich, dass der Akku das blockieren würde, das scheint aber gar nicht so zu sein. Da stellt sich schon die Frage, wieso der Lenkwinkel vor Allem bei den Heckmotormodellen so stark eingeschränkt ist.

Beim Enyaq hat man glaube ich einen ähnlichen Wendekreis mit dem Allrad, beim Heckmotor ist dieser aber dann spürbar enger.

Ich denke mal die Antwort ist einfach:

BMW hat sich keine Mühe gemacht, die Lenkung für den edrive35/40 extra umzugestalten und alle Antriebsvarianten haben einfach die gleichen Lenkungsbauteile.

Mehr Gleichteile, günstigere Fertigung.

Gut, wobei die Ersparnis vermutlich überschaubar ist. Denn vermutlich ist es doch die gleiche Servolenkung, die in vielen Fahrzeugen von BMW zum Einsatz kommt. Auch mit höheren Lenkeinschlägen. Die Adaption gibt es also höchstvermutlich schon.

Ich denke eher, es ist auch so gemacht worden, um den M 50 nicht zu entwerten. Denn er hat schon im Verbrauch einen deutlichen Nachteil, Leistungseinschränkungen sind Thema und wenn er jetzt auch deutlich weniger handlich wäre, würde das nicht gut für das Image sein. Und ich bin ganz sicher, dass in der Entwicklungsphase die Frage gestellt wurde, ob man für die RWD Versionen einen Frunk anbieten soll. Schließlich sollte ja der i4 gegen das Model 3 zielen. Und das dürfte aus gleichem Grund abgelehnt worden sein.

Klingt plausibel, zumal das normale 4er GC ja auch unterschiedliche Wendekreise für Heckantrieb vs Allrad bietet.

Dort sind es übrigens 11,3m für die normalen Modelle, 12,0m für die Allradmodelle.

Ich persönlich glaube nicht so an diese "Nicht-Entwertungs"-Taktik. Ich glaube, dass Ingenieure grundsätzlich schon bemüht sind, das Beste aus den Fahrzeugen zu machen, die sie entwickeln. Eher noch dass das Controlling da den Daumen drauf hatte bzgl. der Kosten.

Vielleicht traut sich ja jemand mal an den Wendekreis ran am 35er/40er und kann dann berichten 🙂

Gerade Update der BMW-App für iOS heruntergeladen. Endlich kann man Klimatisierung auch von der AppleWatch aus starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen