i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

@BEV Dein Engagement in Ehren, aber hier ging es gerade weder um die den Driving Assistant, noch um einen Raser. Es ging nur um die Frage, ob bei der adaptiven Rekuperation die Geschwindigkeitstoleranz korrekt umgesetzt wird, oder ob die Rekuperation sich hier primär am normalen Tempolimit orientiert und dann entsprechend segelt.

Da du aber in Bezug auf die Assistenzsysteme wohl mit die meiste Erfahrung hast, könnte ich mir denken, dass du zu speziell diesem Use-Case auch etwas sagen kannst 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 9. März 2023 um 10:27:08 Uhr:



Zitat:

@Staubfuss schrieb am 9. März 2023 um 10:12:11 Uhr:


Ich habe immer den Eindruck, dass es effizienter ist, kurz und kräfig zu rekuperieren, als die Energie über hunderte von Metern zu vertritscheln.

Der Eindruck ist falsch. Vertritscheln ist nachgewiesenermaßen effizienter.

Solange du am Ende natürlich die Wunschgeschwindigkeit hast und nicht im schlimmsten Fall mit der Friktionsbremse bremsen musst. Dann hast du die Energie nämlich tatsächlich verbrannt.

Ja schon, aber Tritscheln ist hier nicht gleich Tritscheln.

Rollen ist effizient und das kann der BMW mit dem fremderregten Motor auch gut, aber gelegentlich rekuperiert er halt mit minimalster Leistung auf das nächste Tempolimit zu und da habe ich den Eindruck, dass es besser ist, man lässt ihn etwas später mit etwas mehr Leistung rekuperieren. Das kann ich dann nämlich direkt am Gesamtverbrauch ablesen.

Es ist sowieso erstaunlich, was das bringt. Selbst nach stundenlanger Fahrt reduziert sich der Gesamtverbrauch noch, wenn ich kurz vor dem Ziel in meinen Heimatort "reinrekuperiere".

Grüße!

Im Gegensatz zum Verbrenner hast du halt sozusagen den doppelten Effekt: Nicht nur verbrauchst du nichts, sondern du kriegst sogar was zurück, und der negative Wert ist dann eben selbst bei längeren Fahrten noch im Gesamtverbrauch sichtbar 🙂

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 9. März 2023 um 13:42:23 Uhr:


Im Gegensatz zum Verbrenner hast du halt sozusagen den doppelten Effekt: Nicht nur verbrauchst du nichts, sondern du kriegst sogar was zurück, und der negative Wert ist dann eben selbst bei längeren Fahrten noch im Gesamtverbrauch sichtbar 🙂

Richtig... Und wenn man Tesla Fans fragt, hast Du durch OPD / Rekuperieren sogar mehr im Akku als vor Fahrtbeginn 😎😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 9. März 2023 um 09:58:14 Uhr:


@Grestorn Das ist ja schon klar, ich denke ich weiß schon was @Egoloru meint:
Er rekuperiert so, wie wenn er die Geschwindigkeit tatsächlich erreichen müsste (70 statt 78 z.B.) auf das Schild hin, stellt dann aber bei 78 fest, dass er ja schon langsam genug ist und segelt dann. Stattdessen sollte er aber einfach später rekuperieren, sodass er ohne Segeln bei 78 rauskommt.

Das kann ich so nicht bestätigen. Wie BEV schon sagt, wenn man ihn lässt, verzögert er auf die vorgegebene Geschwindigkeit (die er auch anzeigt), also Begrenzung + x km/h, und erreicht die auch nur knapp hinter dem eigentlichen Beginn des Limits.

Zitat:

@Klez schrieb am 9. März 2023 um 13:57:42 Uhr:


Richtig... Und wenn man Tesla Fans fragt, hast Du durch OPD / Rekuperieren sogar mehr im Akku als vor Fahrtbeginn 😎😁

Das ist mir auf der Heimreise vom Skiurlaub tatsächlich schon passiert. Zwar nur bis runter ins Tal vom Hotel auf 1.400 Meter und dann hat sich das Guthaben auf der Autobahn langsam in Luft aufgelöst, aber immerhin.

Wichtig ist, dass man nicht den Fehler macht kostenlos im Hotel randvoll zu laden. Dann wäre kein Platz mehr für den rekuperierten Strom. 😉

Zitat:

@BEV schrieb am 9. März 2023 um 10:59:56 Uhr:



Zitat:

@Grestorn schrieb am 9. März 2023 um 09:07:51 Uhr:



Das liegt daran, dass man beim Erreichen des Schildes die Begrenzung tatsächlich bereits einhalten muss. Du darfst nicht erst am Ortsschild bremsen, am Ortsschild darfst Du formal schon nicht mehr schneller als 50 km/h sein.
Hier tut man BMW völlig unrecht.

Ich kenne sämtliche aktuellen Assistenzsysteme von Premiumautos und muss sagen, BMW hat hier den deutlich besten Weg gewählt. Nicht, dass sie der einzige Hersteller sind, wo es möglich ist, mehrere Differenzen als Aufschlag zu programmieren. Sondern auch die Art der Beschleunigung und Verzögerung ist offenbar an menschliches Autofahren angeglichen. Er bremst/rekuperiert so passend, dass er erst kurz hinter dem Ortsschild die programmierte Geschwindigkeit erreicht, gleiches gilt andersherum, da fängt er deutlich vor dem Ortsschild an, Fahrt aufzunehmen.

Es kann allerdings nicht Aufgabe des Herstellers sein, eine automatische Plattform für gewissenlose Raser zu bieten. Insofern bin ich sehr froh, dass das mit dem BMW nicht möglich ist, solche Wünsche zu erfüllen.

Da du mich zitiert hast, bleibt mir keine Wahl, als mich angesprochen zu fühlen.
Wie du aus dem Text, den ich vorher geschrieben habe, schließen kannst, daß ich ein gewissenloser Raser bin, erschließt sich mir wiederum nicht und deine Wortwahl finde ich auch absolut unangemessen.
Ich habe weder Punkte, noch in den letzten 20 Jahren einen Unfall verschuldet. Ich fahre vorausschauend und fünf bis zehn Prozent über Limit, wo es entspannt geht. Und mir ging es lediglich darum, dass das Auto vor dem vorgegebenen Limit zu früh anfängt, abzubremsen. Wenn ich vom Gas gehe, weil sich eine Geschwindigkeitsbegrenzung nähert, hätte ich gerne, dass er erst noch etwas segelt und dann dafür am Ende etwas stärker rekuperiert und nicht erst rekuperiert und dann segelt, weil ihm auffällt, dass es doch noch passt...

Und die etwas höhere Toleranz habe ich deswegen eingestellt, damit er halt etwas länger gleitet. Hat aber anscheinend nur bei genutzten Tempomat eine Auswirkung, was ja auch logisch ist.

Vielleicht mal zur deutschen Sprache: Ich habe dargelegt, wie der BMW mit Tempolimits umgeht und das bewertet, indem ich gesagt habe, es kann nicht Aufgabe des Herstellers sein, eine Plattform für gewissenlose Raser zu bieten. Damit habe ich aber nicht gesagt, dass telnehmende Diskutanten diese gewissenlosen Raser sind. Habe ich auch nicht andeuten wollen. Wobei ich das schon nicht gut finde, mit deutlichen Tempelüberschuss in Tempolimits hereinzufahren, aber dazwischen sind noch ein paar Grade.

Während ich das hier lese, komme ich auf die Idee, noch einmal die Grundvoraussetzungen des Segelns bei der adaptiven Rekuperation zu beschreiben: Funktioniert nur, wenn der Wagen keine Geschwindigkeitsregelung aktiv hat. Steht auch so in der Gebrauchsanleitung.

Mal eine Anmerkung zur Beinfreiheit im Fond.
Habe hier wenig Kritik darüber gelesen.
Wir haben heute nochmal für ein Tag den I4 (unser Bestellter müsste in den nächsten Monaten eintreffen)und meine Frau und ich haben uns mal hinten reingesetzt.
Wir haben beide festgestellt,dass man kaum seine Füßen unter den Vordersitz bekommt.
Dieser ist so tief,dass man hinten nur sehr unbequem sitzen kann.

Ist dies bei euch kein Problem?
Werde morgen die Kinder mal hinten reinsetzten und hoffen,dass die nicht solche großen Probleme haben

Zitat:

@BerlinUser schrieb am 9. März 2023 um 19:42:04 Uhr:


Mal eine Anmerkung zur Beinfreiheit im Fond.
Habe hier wenig Kritik darüber gelesen.
Wir haben heute nochmal für ein Tag den I4 (unser Bestellter müsste in den nächsten Monaten eintreffen)und meine Frau und ich haben uns mal hinten reingesetzt.
Wir haben beide festgestellt,dass man kaum seine Füßen unter den Vordersitz bekommt.
Dieser ist so tief,dass man hinten nur sehr unbequem sitzen kann.

Ist dies bei euch kein Problem?
Werde morgen die Kinder mal hinten reinsetzten und hoffen,dass die nicht solche großen Probleme haben

Wir waren mit unseren großen Jungs beide ü18, beide ü1,80m im Winterurlaub, 8h hin und 6h zurück. Keine Beschwerden, auf Nachfrage, ja weniger Platz als im 5er aber nicht so schlimm.

Zitat:

@BerlinUser schrieb am 9. März 2023 um 19:42:04 Uhr:


Ist dies bei euch kein Problem?
Werde morgen die Kinder mal hinten reinsetzten und hoffen,dass die nicht solche großen Probleme haben

Empfinde ich auch als Problem. Bei meiner Einstellung (Fahrersitz ganz unten), kann der auf der Rückbank Sitzende die Füße nicht mehr unter den Vordersitz schieben. Damit ist die hintere Sitzposition absolut unbequem, außer ich stelle den Vordersitz höher. Dann ist die Sitzeinstellung aber für mich unbequem. Also ein NoGo. Aus diesem Grund ist der i4 für mich definitv kein Familienfahrzeug.
Familienurlaube machen wir mit dem X1. Der ist auch praktischer zu beladen.

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 9. März 2023 um 20:44:06 Uhr:



Zitat:

@BerlinUser schrieb am 9. März 2023 um 19:42:04 Uhr:


Mal eine Anmerkung zur Beinfreiheit im Fond.
Habe hier wenig Kritik darüber gelesen.
Wir haben heute nochmal für ein Tag den I4 (unser Bestellter müsste in den nächsten Monaten eintreffen)und meine Frau und ich haben uns mal hinten reingesetzt.
Wir haben beide festgestellt,dass man kaum seine Füßen unter den Vordersitz bekommt.
Dieser ist so tief,dass man hinten nur sehr unbequem sitzen kann.

Ist dies bei euch kein Problem?
Werde morgen die Kinder mal hinten reinsetzten und hoffen,dass die nicht solche großen Probleme haben

Wir waren mit unseren großen Jungs beide ü18, beide ü1,80m im Winterurlaub, 8h hin und 6h zurück. Keine Beschwerden, auf Nachfrage, ja weniger Platz als im 5er aber nicht so schlimm.

Wir haben drei davon, 1x 1,75 und 2x ü1,90. Nach einer Wochenendtour von 2x300 km war die Freude unbeschreiblich 🙂
Auf den folgenden Fahrten, war ausreichend Platz auf der Rückbank vorhanden 😎

Es kommt immer darauf an, wie die Vordersitze eingestellt sind. Prinzipiell ist genug Platz vorhanden.
Wenn man vorne gerne hoch sitzt, dann gibt es hinten auch kein Problem

Zitat:

@jacky brown jun schrieb am 10. März 2023 um 06:28:54 Uhr:


Es kommt immer darauf an, wie die Vordersitze eingestellt sind. Prinzipiell ist genug Platz vorhanden.
Wenn man vorne gerne hoch sitzt, dann gibt es hinten auch kein Problem

Es heißt ja auch Sitz-HÖHEN-Verstellung und nicht Sitz-TIEFEN-Verstellung. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen