i4: Erfahrungen und Anmerkungen

BMW i4 I04

Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.

i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h

Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.

4086 Antworten

Nein, das kann man nicht. Das ist die Motortemperatur. Das ist ja das Problem.

Ist halt schade weil die Daten ja alle vorliegen würden.

Sorry, dann war ich falsch gewickelt. Ich nehme alles zurück und behaupte, strickt das Gegenteil 🙂

Funktioniert Carscanner auch mit dem i4?

Ähnliche Themen

Gute Frage. Das System Car Scanner funktioniert so, dass ein „Softwaregelehrter“-Besitzer dem Team Infos über das Auto in bestimmtem Format übergibt. Dafür reicht mein Know-how nicht, ich bin geschickt bei technischen Sachen, finde schnell die Lücke oder den Trick und kann auch mal ne Zeile oder einen Befehl ändern. Aber das war’s in diesem Metier.

Trotzdem habe ich nach der Frage eben mal das gemacht, was ich kann. Ich habe das Protokoll herausgefunden und mich auf den iX3 gesetzt, der bei Car Scanner bekannt ist. Ich zeige Euch mal, was man damit sehen kann. Viel ist es nicht. 119% ist Blödsinn. Die Akkutemperatur könnte stimmen. Bei angezeigten 68% SoC könnten die 71,6% realer SoC auch stimmen.

Beim iX3 stimmt wahrscheinlich nur die Temperatur.
Alle anderen Werte (eh nicht viele) sind alle falsch.
Die Entwickler reagieren nicht.

Im aktuellen Heft Autozeitung ist ein Vergleich i4 eDrive40 vs. BMW 330d. Der i4 hat klar gewonnen.
j.

@jennss, man kann den Vergleich anhand der Tabelle u. den Aussagen auch individuell werten. Ja, der i4 hat den Vergleich gewonnen, jedoch hinterlässt der 330d ein sehr gutes Ergebnis, gerade auf Strecke bleibt der Diesel unschlagbar - Verbrauch i4 23 kWh - 330d 5,9l.

Ja, es ist immer eine Frage, welche Punkte einem besonders viel wert sind. Der eine kommt mit Laden nicht klar (oder will sich damit nicht auseinandersetzen), der andere findet es gut und praktisch. Das ist auch immer eine Frage von den häuslichen Begebenheiten bzw., ob man gute Schnelllader in seinem Aktionskreis hat. Dieser Punkt bringt schon mal eine Vorentscheidung. Bei den Fahrkosten liegen sie im Winter derzeit nah beieinander. Bei der Anschaffung liegt der i4 klar günstiger, aber man muss bedenken, dass bei einer Bestellung jetzt die Umweltprämie wegfällt, so dass der Preisvorteil nicht mehr so groß ist. Immerhin wird der Restwert des i4 höher eingestuft.
j.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 16. Februar 2023 um 21:44:07 Uhr:


. Ja, der i4 hat den Vergleich gewonnen, jedoch hinterlässt der 330d ein sehr gutes Ergebnis, gerade auf Strecke bleibt der Diesel unschlagbar - Verbrauch i4 23 kWh - 330d 5,9l.

Herausragend quasi. Bei ca. 58 kwh Energiegehalt in 5,9 Liter Diesel. Unschlagbar effizient.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 16. Februar 2023 um 21:44:07 Uhr:


…gerade auf Strecke bleibt der Diesel unschlagbar - Verbrauch i4 23 kWh - 330d 5,9l.

Unschlagbar weil der Diesel deutlich mehr als das Doppelte verbraucht?

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 16. Februar 2023 um 22:41:51 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 16. Februar 2023 um 21:44:07 Uhr:


…gerade auf Strecke bleibt der Diesel unschlagbar - Verbrauch i4 23 kWh - 330d 5,9l.

Unschlagbar weil der Diesel deutlich mehr als das Doppelte verbraucht?

Fast das dreifache… 😁

Wenn das ein Argument für den Diesel ist dann gut Nacht.

So ein Vergleich ist doch müßig.
Elektroautos gibt es ja nicht, weil Verbrenner irgendwie schlecht funktionieren würden, sondern weil sie keine Abgase ausstoßen.
Das muss man verstanden haben, um die Nachteile des Elektroautos auf Langstrecken inkaufnehmen zu können.
Meine ich jedenfalls, denn kaum jemand wird es besser finden, Stunden durch Ladepausen zu verlieren.

Grüße!

@Staubfuss ich muss dir widersprechen. Für mich ist die Wahl des Elektroautos auch deshalb gefallen, weil es eben doch besser funktioniert als ein Verbrenner. Die Abgase und die Umweltverträglichkeit sind echt ein toller Seiteneffekt. Ist ungefähr so wie wenn man Gemüse mag - was ja nicht auf jeden zutrifft. Aber die, die gerne Gemüse essen profitieren gleichzeitig noch von den Vitaminen 😁

Ich bin beim G20 den 330e sowie den 330d probe gefahren, beim G26 den i4 eDrive40 und den M440i. Von allen Fahrzeugen hat mir der i4 mit Abstand am Besten gefallen. Der M440i hat mich gar nicht überzeugt, aber wahrscheinlich hätte ich einfach mehr Zeit gebraucht. Wollte ein 4er GC fahren und es gab eben nur den M440i, aber mehr als 15 Minuten wollte ich nicht, also ist der Motor erst am Ende halbwegs auf Temperatur gekommen. Aber selbst da war das einfach alles nur unglaublich träge, weil ich ein paar Tage davor den i4 gefahren bin.
Der 330d war da tatsächlich schon eher meins, das Drehmoment und die "Leichtigkeit" hat mich gleich in meinen E46 330d zurück versetzt. Mein ehemaliges Traumauto war ein Alpina D3 Biturbo, und wenn da nicht die BEVs gekommen wären, würde ich vermutlich gerade auf den warten 😉
Fazit also: So wirklich haben die Verbrenner für mich einfach nicht funktioniert.

Aber für mich sind die Ladepausen auch absolut irrelevant, da wir sowieso schon regelmäßig Pausen machen wegen des Hundes. Da wird sich also gar nichts ändern 🙂 Ich hätte aber auch ohne Lademöglichkeit ein BEV gewählt, weil ich keinen Sinn mehr im Diesel sehe.

Wenn der M440i am Ende noch nicht einmal auf Temperatur war, muss die Strecke <8km gewesen sein.
Das Motoröl hat aufgrund des Thermomanagement des B58 spätestens nach 5-10 km 100°C.
Wenn deine tägliche Distanz <10 km ist, könnte ich auch mit einem BEV leben.
Wenn einem aber der 330d schneller als der M440i vorkommt, stimmt sowieso etwas nicht mit der Wahrnehmung.
Dann kommt einem auch der trägere i4 e40 im Vergleich zum M440i auch schneller vor.😉
Aber ist doch schön, wenn es für dich passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen