i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Hab Fahrzeug nun am 27.12 abgestellt, in App gabs nochmal Status vom "Fahrzeug aktualisiert 28.12." mit Ladestand etc, seit dem nix mehr, also Stand 28.12 der sich nicht verändert auch wenn ich z.B. "Status prüfen" drücke oder per App Hupe, ist das normal ?
Steht das Auto vielleicht im Tiefgarage?
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 30. Dezember 2022 um 14:31:31 Uhr:
Hab Fahrzeug nun am 27.12 abgestellt, in App gabs nochmal Status vom "Fahrzeug aktualisiert 28.12." mit Ladestand etc, seit dem nix mehr, also Stand 28.12 der sich nicht verändert auch wenn ich z.B. "Status prüfen" drücke oder per App Hupe, ist das normal ?
Ist bei meinen i3 nicht anders. Nur wenn er gerade lädt aktualisiert die App brav. Ansonsten wenn ich aufschließe oder wenn ich die Fahrbereitschaft an mache.
Macht unser i3 auch jedoch mit OS6 nicht OS8.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 30. Dezember 2022 um 14:31:31 Uhr:
Hab Fahrzeug nun am 27.12 abgestellt, in App gabs nochmal Status vom "Fahrzeug aktualisiert 28.12." mit Ladestand etc, seit dem nix mehr, also Stand 28.12 der sich nicht verändert auch wenn ich z.B. "Status prüfen" drücke oder per App Hupe, ist das normal ?
Du kannst eine Statusaktualisierung „provozieren“ indem du z.B. per App aufsperrst oder die Lichthupe betätigst…
Danke, hat wohl schon mit der Hupe funktioniert, gab kurze Zeit danach neuen Zeitstempel, aber aufschließen/Lichthupe ist wohl dezenter - also nach 72h Akku stand auf gleichen Wert, als kein erkennbarer Phantom Drain, ist schon mal gut.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:03:57 Uhr:
phchecker17, Du kannst das Auto auch stehen lassen, spart 100%.
Mach ich eigentlich grundsätzlich von Frühling bis Herbst und fahre E-Bike, damit brauche ich ca. 200Wh für die Strecke hin und zurück 😉 Aber bei Regen und im Winter tu ich mir das nicht an.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:06:36 Uhr:
Es geht nicht ums Geld sparen, sondern ums Energie sparen. Kleiner, aber feiner Unterschied. Die meisten von uns könnten es sich vermutlich auch leisten, das Haus auf 30° C zu heizen. Machen tut das hoffentlich keiner.
Genau das. Momentan haben wir die Heizung bei uns auf 19°C, auch wenn es etwas kalt ist. Nicht, weil wir es uns nicht leisten könnten, sondern weil wir versuchen, Energie und momentan Gas zu sparen. Selbiges mach ich auch im Auto. Ab und zu mach ich auch die Standheizung an, auch wenn es beispielsweise geschneit hat, und fahre dann im warmen Auto - gar kein Problem. Ich hab dann auch kein schlechtes Gewissen, keine Sorge 😁
Zitat:
@Subana schrieb am 30. Dezember 2022 um 13:52:05 Uhr:
50% Mehrverbrauch durch Heizung finde ich masslos übertrieben.
Ich habe da eine andere Erfahrung.
Das gilt natürlich nur auf den 7km zur Arbeit, da könnte ich dir den Verbrauch blind sagen. Da macht die Heizung ca. 50% aus.
Wir brauchen uns hier nicht drüber streiten, ob man damit die Welt rettet oder nicht, aber ich finde es halt befremdlich, wenn hier Erfahrungen geteilt werden, wie man möglichst effizient heizt, um die Reichweite zu erhöhen und den Verbrauch zu verringern, und dafür dann schlussendlich fast schon aufgezogen oder angefeindet wird. Das trägt einfach nichts zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch bei.
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 30. Dezember 2022 um 14:31:31 Uhr:
Hab Fahrzeug nun am 27.12 abgestellt, in App gabs nochmal Status vom "Fahrzeug aktualisiert 28.12." mit Ladestand etc, seit dem nix mehr, also Stand 28.12 der sich nicht verändert auch wenn ich z.B. "Status prüfen" drücke oder per App Hupe, ist das normal ?
Ja, ist normal, nur wenn Du einen Befehl per App schickst, wird das Bordnetz wach und schickt einen aktuellen Status. Ist auch gut so, er „schläft“ (Busruhe) und Hochvolt ist aus (Schütze offen). Nur die 12V Seite überwacht weiterhin das Fzg und die Entladung der 12V Batterie. Wird sie zu schwach, wird HV aktiviert und über den DC/DC Wandler der CCU die 12V Batterie nachgeladen. Dann würde man auch einen aktuelleren Status in der App sehen.
Also nach dem Motto, hörst und siehst nix, ist es in der Regel (außer Funkloch) gut. Das ist kein Tesla, die haben kaum Fokus auf Ruhestromverbrauch 😉
Was die Aktualisierung der App während dem Laden angeht, beim i3 ist es „nur“ eine Hochrechnung im Backend, keine Daten vom Auto (solange es normal ladet, kein Abbruch oder extreme Änderung der Ladeleistung). Es wird anfangs die Ladeleistung übertragen, das Backend errechnet den Ladefortschritt und zeigt diesen in der App. Am Ende wird wieder etwas übertragen. Das ist nie direkt der Stand vom Auto.
Ob das Konzept beim i4 geändert wurde weiß ich gerade nicht, da ich nur ab und zu einen fahre, habe ich mich damit noch nicht beschäftigt.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 30. Dezember 2022 um 16:57:05 Uhr:
Das gilt natürlich nur auf den 7km zur Arbeit, da könnte ich dir den Verbrauch blind sagen. Da macht die Heizung ca. 50% aus.
Ich glaube nicht, dass Du es schaffst, die 7km aus dem Stand mit nur 2kWh zurückzulegen. Zumal das Fahrzeug im kalten Zustand immer extrem viel ineffizienter fährt.
Und die Message ist einfach, dass Du am falschen Ende sparst. Wenn Dir die Umwelt so wichtig ist, dass die 1kWh pro Tag für Dich so ins Gewicht fallen, dass Du Dich nicht nur über die fehlende Einstellung ärgern musst, sondern sogar die Zeit hier im Forum investierst, dann hast Du ganz andere, viel viel viel durchlagendere Möglichkeiten, Strom zu sparen.
Man muss diese 7km z.B. nicht mit einer solch luxeriösen Limousine zurücklegen.
Klar, niemand will Dir das Recht absprechen, ich fahr das Auto ja auch. Ich leg mir aber nicht ein Feigenblatt um und erzähle jedem, dass ich jede kWh einzeln zähle. Würde ich das tun, müsste ich ein GANZ anderes Fahrzeug fahren und auch - wenn Öffi nicht geht - auf Carsharing oder ähnliche Modelle ausweichen. Viel unkommoder, aber hey, wenn die Umwelt eine derartige Rolle für mich spielt, dann muss ich auch konsequent sein.
Ach ja: Die Heizung verbraucht eine kWh auf 7km sagst Du?
Sagen wir, Du brauchst für die 7km 15 Minuten. Dann bedeutet eine kWh in nur 15 Minuten, dass die Heizung 4000W verbrauchen würde.
Das halte ich für völlig ausgeschlossen. Damit kann man eine ganze Wohnung bequem heizen.
Also PTC heizer haben mindestens 5kW. Damals bei -15 grad im egolf hab ich so eine Leistung auch gesehen…
Hier steht auch was von bis zu 7 kW. So kenne ich es auch von den eauto Entwicklungen, wo ich so dabei war:
https://www.mein-autolexikon.de/e-mobilitaet/hochvolt-ptc-heizer.html
Bei bmw wird das in einem ähnlichen Rahmen sein. Du willst ja auch bei -25 grad das Auto warm bekommen. Da brauchst schon ordentlich Leistung, weil ein Auto ist ja deutlich schlechter isoliert als ein Haus.
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 30. Dezember 2022 um 23:33:07 Uhr:
Also PTC heizer haben mindestens 5kW. Damals bei -15 grad im egolf hab ich so eine Leistung auch gesehen…Hier steht auch was von bis zu 7 kW. So kenne ich es auch von den eauto Entwicklungen, wo ich so dabei war:
https://www.mein-autolexikon.de/e-mobilitaet/hochvolt-ptc-heizer.html
Bei bmw wird das in einem ähnlichen Rahmen sein. Du willst ja auch bei -25 grad das Auto warm bekommen. Da brauchst schon ordentlich Leistung, weil ein Auto ist ja deutlich schlechter isoliert als ein Haus.
Hm. Erstaunlich. Ich nehm das mal so hin, aber habt ihr schon mal einen 2kW Heizlüfter gehabt? Wenn ich den in ein Auto stellen würde, wäre das Auto schneller unerträglich heiß, als ich aus der Tiefgarage fahren kann. Isolierung hin oder her, aber das zu heizende Volumen ist winzig.
wieviel die Heizung ungefähr braucht, kann man doch ganz einfach herausfinden: Zündung einschalten und stehen bleiben. Dann wird die Leistung beim Momentanverbrauch angezeigt
@Grestorn Ich kann dir sagen, dass die Werte von mir der Praxis entstammen und auch mit geeichtem Zähler nachverfolgt werden. Ich denke aber, dass wir das hier nicht weiter ausführen sollten 😉
Schön wäre die Option, die Heizung ausschalten zu können, in der Praxis wird das aber wohl sehr wenig Anwendung finden, wie ich ja auch den Posts hier entnehmen kann.
7kw - mit Wärmepumpe im Gegensatz zu egolf - wäre auch extrem, sagen wir mal 0 Grad und eher schlechten Cop von1,5 unterstellt, weil ist ja im Auto wären das immer noch gut 10kw Wärmeleistung ins Auto, das ist schon enorm, würde auch eher Richtung 2-3kw tippen, vielleicht in Extremfall 10 grad minus oder kälter dann höher.
Punkt könnte aber sein das WP besser mit Fahrtwind funktioniert, weil ja ständig frische Luft benötigt wird und das im Stand nur eingeschränker über Gebläse moeglich.