i4: Erfahrungen und Anmerkungen
Hier sollten wir nun von den i4 Besitzern erste Erfahrungen und Anmerkungen sammeln. Gemeinsam kommen wir den Tücken der Bedienung vielleicht näher.
i4 M50: erster Verbrauch auf meiner typischen Strecke zur Arbeit (auf der ich mit dem 335d xdrive so ca. 7,2l Diesel benötigt habe) 22,2 kwH/100km.
Mix aux Stadt und Autobahn. Hin- und Rückfahrt von jeweils ca. 64km. Temperatur -1 Grad bei Abfahrt aus der Garage mit 8 Grad. Rückfahrt bei ca. 10 Grad. adaptive Rekuperation ausgewählt. Reiseschnitt insgesamt ca. 100km/h
Bedienung der kompletten Funktionen habe ich immer noch nicht drauf. Lerne aber ständig dazu.
4086 Antworten
Habe die Zuleitung von Haus in die Garage unter das Pflaster gelegt. Leitungen in ein GK Rohr gelegt. Etwas Sand drauf. Die Pflastersteine wieder drauf fertig. Du it yourself natürlich. Die Wallbox kommt in Q2 2022. Ist von selben Hersteller wie der Wechselrichter.
Zitat:
@stna1981 schrieb am 17. März 2022 um 10:50:06 Uhr:
Fehlt da nicht noch ein Leerrohr für das (später vielleicht notwendige) LAN-Kabel?
Geht bei Solax alles über die Cloud per WLAN. Selbst der Techniker greift über die Seriennummer darauf zu und hilft bei Problemen oder Einstellungen. Wallbox läuft auch über WLAN. Funktioniert super. Abfragen z. B von Arbeit funktioniert tadellos 😉
Mittel- und langfristig macht sich eine Wallbox bezahlt, kurzfristig eher nicht. Denn das ist eine Investition für alle kommenden Autos, nicht nur die nächsten drei Jahre.
Im Grunde geht es auch um die Fahrtkosten pro 100 km, denn als Rechenbeispiel ergibt sich z.B.:
- jährliche Fahrleistung 10 tkm
- Verbrauch i3 15 kWh/100 km
- jährlicher Verbrauch 1500 kWh
- Annahme 100% außerhäuslich an AC zu 35 ct / kWh: 525 € bzw. 3,50 € / 100 km
- Annahme 100% zuhause an Wallbox zu 20 ct / kWh: 300 € bzw. 2,00 € / 100 km
- Annahme 100% zuhause an Schuko zu 30 ct / kWh: 450 € bzw. 3,00 € / 100 km
- jährliche Fahrleistung 10 tkm
- Verbrauch i4 20 kWh/100 km
- jährlicher Verbrauch 2000 kWh
- Annahme 100% außerhäuslich an AC zu 35 ct / kWh: 700 € bzw. 4,67 € / 100 km
- Annahme 100% zuhause an Wallbox zu 20 ct / kWh: 400 € bzw. 2,67 € / 100 km
- Annahme 100% zuhause an Schuko zu 30 ct / kWh: 600 € bzw. 4,00 € / 100 km
Natürlich ist das nur ein Rechenbeispiel, Verbrauch, Preise und Anteile der AC-Ladungen variieren extrem, aber man bekommt einen gewissen Eindruck. Nicht zu vergessen ist auch, dass die Verbräuche im Auto nicht die geladenen Energiemengen darstellen, sondern man je nach Installation und Ladegeschwindigkeit 5 bis 20% Ladeverluste on top rechnen muss.
Ähnliche Themen
Ich speise lieber 100% ein und kaufe Strom zurück... ;-) In 5 Jahren stelle ich auf Eigenverbrauch um.
Zitat:
@hamann19 schrieb am 17. März 2022 um 10:41:15 Uhr:
Habe die Zuleitung von Haus in die Garage unter das Pflaster gelegt. Leitungen in ein GK Rohr gelegt. Etwas Sand drauf. Die Pflastersteine wieder drauf fertig. Du it yourself natürlich. Die Wallbox kommt in Q2 2022. Ist von selben Hersteller wie der Wechselrichter.
Ich würde die schwarzen Leerohre an der Garagenwand unter einer schönen Edelstahlabdeckung verstecken.
Zitat:
@Nipo schrieb am 17. März 2022 um 11:20:29 Uhr:
Ich würde die schwarzen Leerohre an der Garagenwand unter einer schönen Edelstahlabdeckung verstecken.
Kommt noch allerdings in Carbon 😛
Zitat:
Geht bei Solax alles über die Cloud per WLAN. Selbst der Techniker greift über die Seriennummer darauf zu und hilft bei Problemen oder Einstellungen. Wallbox läuft auch über WLAN. Funktioniert super. Abfragen z. B von Arbeit funktioniert tadellos 😉
Wäre aber z. B. für die bereits ausgelaufene Förderung nicht zulässig gewesen...
Zitat:
Natürlich ist das nur ein Rechenbeispiel, Verbrauch, Preise und Anteile der AC-Ladungen variieren extrem, aber man bekommt einen gewissen Eindruck. Nicht zu vergessen ist auch, dass die Verbräuche im Auto nicht die geladenen Energiemengen darstellen, sondern man je nach Installation und Ladegeschwindigkeit 5 bis 20% Ladeverluste on top rechnen muss.
Wieso hat deine Wallbox günstigere Stromkosten als die normale Steckdose?
Zitat:
@stna1981 schrieb am 17. März 2022 um 12:6:13 Uhr:
Wäre aber z. B. für die bereits ausgelaufene Förderung nicht zulässig gewesen...
Da diese nicht mehr Verfügbar ist habe Ich mich diesbezüglich nicht informiert.
Mit war nur wichtig das die Wallbox mit dem Solax Wechselrichter kompatibel ist. Und die Wallbox lässt sich nun auch mit in die Cloud einbinden.
Zitat:
@stna1981 schrieb am 17. März 2022 um 12:06:13 Uhr:
Wieso hat deine Wallbox günstigere Stromkosten als die normale Steckdose?Zitat:
Natürlich ist das nur ein Rechenbeispiel, Verbrauch, Preise und Anteile der AC-Ladungen variieren extrem, aber man bekommt einen gewissen Eindruck. Nicht zu vergessen ist auch, dass die Verbräuche im Auto nicht die geladenen Energiemengen darstellen, sondern man je nach Installation und Ladegeschwindigkeit 5 bis 20% Ladeverluste on top rechnen muss.
Weil ich die Wallbox nach §14a EnWG netzdienlich angeschlossen habe und damit bestimmte Netzentgelte entfallen. Ist das gleiche wie bei WP-Tarifen bzw. ist bei mir der gleiche Zähler und läuft über einen WB-/WP-Kombitarif.
Zitat:
@hydrou schrieb am 17. März 2022 um 11:16:24 Uhr:
Ich speise lieber 100% ein und kaufe Strom zurück... ;-) In 5 Jahren stelle ich auf Eigenverbrauch um.
Das funktioniert aber heutzutage mit PV-Anlagen nicht mehr, denn derzeit bei 6,3 Cent Einspeisevergütung und ca. 30 Cent Kaufpreis für die Kilowattstunde ist das ein gewaltiges Verlustgeschäft. Früher war das sicher anders, als man noch 50 Cent für die Einspeisung erhielt. Oder gibt es da einen Trick?
Ich habe auch noch eine alte PV-Anlage, für die ich 34ct/kWh kriege, die läuft als Volleinspeisung, Öko-Strom kaufe ich für 21ct/kWh und lade aktuell damit. Ich werde mir aber dieses Frühjahr eine zweite 7,4kWpeak-Anlage installieren lassen, dann wird darüber geladen (und die Menge des zugekauften Stroms vom Anbieter reduziert).
Wenn ich dann die KM-Kosten des i4 mit denen meiner vorherigen Autos vergleiche, zahle ich nur noch einen Bruchteil.