i4 e40 Frunk / Froot

BMW i4 I04

Vorab: In Großbritannien wird ein Kofferraum (British English = boot; American English = trunk) unter der vorderen Motorhaube natürlich froot (front boot) und nicht frunk (front trunk) gennant.

Ich habe eine Mail von wokeby erhalten:

"

Hallo CUXZ4,
Zuallererst möchten wir uns für deine Geduld und Unterstützung bei der Entwicklung und Perfektionierung unseres Produkts bedanken. Wir wissen, dass Warten schwierig sein kann, aber es wird sich lohnen.
Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass der Starttermin für den BMW i4 Frunk endlich feststeht, und zwar Ende dieses Monats!
Wir können es kaum erwarten, dir unseren BMW i4 Frunk vorzustellen. Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, um sicherzustellen, dass unser BMW i4 Frunk unsere hohen Standards erfüllt.
Markiere dir also Ende des Monats im Kalender für den BMW i4 Frunk. Du erhältst eine endgültige News-Mail, sobald er in unserem Shop verfügbar ist.
Heute können wir die letzten Details bekannt geben:

BMW i4 Frunk:
Gewicht: 3,5 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 218,48€**
Preis in Deutschland: 259,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 231,92€**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 275,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)

BMW i4 Frunk M-Sport:
Gewicht: 3,3 kg
Gesamtvolumen: 50 Liter, ca. 40 Liter nutzbar (ausreichend für alles was man mitnehmen möchte)
Die Originalabdeckung kann weiterhin verwendet werden
Nettopreis: 226,88 €**
Preis in Deutschland: 269,99 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)
Nettopreis mit Einlegematte: 240,32 €**
Preis in Deutschland mit Einlegematte: 285,98 € (inkl. 19% MwSt und Versandkosten)"

I4 Froot
165 Antworten

Was ist bei mir alles drin? Ladekabel, Akkustaubsauger, Zurrbänder, Stromadapter Anhängerkupplung, Regencape, Set Reifenpanne, 220-Volt-Adapter für Zigarettenanzünder, Schraubenzieher-Set, Gelbwesten, Swiffer usw. usw. Du siehst: alles rammelvoll 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'I4: Erfahrungen und Anmerkungen }> Frunkdiskussion' überführt.]

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 17. März 2023 um 07:15:43 Uhr:


na ja, mir wäre eine Frunk schon sehr wichtig, denn wenn Du noch eine HK-Soundanlage verbaut hast, dann hast Du unter der Kofferraumabdeckung fast keinen Stauraum mehr. Geschweige bringst Du dort noch ein Ladekabel unter. Die Folge ist, dass man das alles im „normalen“ Kofferraum lagern muss. Für Dinge, die man nicht im täglichen Gebrauch hat (ich brauche das Ladekabel vielleicht alle 2 Wochen mal) wäre ein Frunk schon spitze

Ich die HK und trotzdem alles neben den Subwoofer gequetscht. Zumidest Pannenset, Typ 2 Kabel und Verbandskasten. Der FlexCharger liegt zuhause im Dachboden glaube ich. Den kann man ja bei Bedarf einpacken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'I4: Erfahrungen und Anmerkungen }> Frunkdiskussion' überführt.]

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 17. März 2023 um 10:34:45 Uhr:


Was ist bei mir alles drin? Ladekabel, Akkustaubsauger, Zurrbänder, Stromadapter Anhängerkupplung, Regencape, Set Reifenpanne, 220-Volt-Adapter für Zigarettenanzünder, Schraubenzieher-Set, Gelbwesten, Swiffer usw. usw. Du siehst: alles rammelvoll 🙂

Abgesehen vom Akku-Staubsauger sind da noch ein paar gute Dinge dabei. Die Zurrgurte beispielsweise hab ich nie dabei, wenn ich sie brauche, danach tu ich sie fürs nächste Mal ins Auto. Nach ein paar Monaten fliegen sie dann wieder raus, weil ich sie nicht gebraucht habe, nur um sie dann ein paar Wochen später wieder zu brauchen 😁 AHK hab ich keine, der Adapter war aber früher immer im Handschuhfach, das ja auch immer kleiner wird. Swiffer habe ich momentan auch im Handschuhfach, wobei der da wohl bleiben wird. Dafür aber ein paar andere Putzsachen, die man nur selten braucht. 220V-Adapter habe ich im Keller liegen, auch sinnvoll. In meinem E46 hatte ich immer Ersatzsicherungen dabei, die werd ich aber wohl eher nicht mehr brauchen 🙂

Im Endeffekt ist die Liste also: Typ2-Ladekabel, Zurrbänder, Scheibenwischwasser, ein paar Decken, zusätzliches Putzzeug (Zewa & Reiniger) für akute Vogelschisse.

@Zimpalazumpala Ich weiß nicht, warum sich die Diskussion bzgl. Frunk nun hier entwickelt hat. Wäre vielleicht sinnvoll, die ganzen Frunk-Beiträge in den entsprechenden Thread zu verschieben?
https://www.motor-talk.de/forum/i4-e40-frunk-froot-t7430112.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'I4: Erfahrungen und Anmerkungen }> Frunkdiskussion' überführt.]

Habe gerade gesehen, dass das Installationsvideo online ist. Mir erscheint das Plastik etwas spröde, vielleicht täusche ich mich auch.
Ich habe trotz HK Soundsystem alles im Kofferaumboden untergebracht, werde wohl drauf verzichten.

https://youtu.be/sQCooJ5Qlpc

Ähnliche Themen

Sieht doch ganz ordentlich aus.

Jo, allerdings scheint es keine "schönere" Lösung für den Deckel zu geben. Hatten irgendwie die Hoffnung, dass sie sich da was überlegt hätten. Ich werde den Deckel wohl trotzdem drauf machen, so selten wie ich da dran muss. Sieht zumindest nicht so aus, als ob die Halterung vom Deckel empfindlich wäre.

Bin aber eigentlich recht positiv von der tatsächlichen Größe überrascht. Mit 40 Liter konnte ich nicht viel anfangen, aber so macht das echt was her. Da ist mehr als genug Platz für alles, was da bei mir rein soll.

Ich bau mir in den Frunk ein 12V dc -> 230v AC Wechselrichter ein . Anschlüsse sind da direkt in der Nähe . Der Onboard Charger ist für Max 200-250 A ausgelegt , womit 2-3 kW locker zu stemmen wären.

@mizui : Frage von einem Technik-Legastheniker 😉 -> für was baust Du Dir das ein?
Viele Grüße

zum Autoladen ***duck*und*weg***

Im Ernst, würde mich auch interessieren.

Du kannst dann Küchengeräte aller Art anstecken und z.B. im Outback frische Fritten zubereiten 🙂

Zitat:

@mizui schrieb am 27. März 2023 um 11:17:30 Uhr:


Ich bau mir in den Frunk ein 12V dc -> 230v AC Wechselrichter ein . Anschlüsse sind da direkt in der Nähe . Der Onboard Charger ist für Max 200-250 A ausgelegt , womit 2-3 kW locker zu stemmen wären.

Hmmm, da wäre ich extrem vorsichtig. Welchen Onboard Charger meinst Du jetzt? Den, der die 12V Batterie von der Hochvoltbatterie lädt? Bist Du Dir sicher, dass er dann 200A dauerhaft halten kann?

Ich habe da eine andere Lösung: so eine mobile Ecoflow Batterie. Die kann man für andere Zwecke nutzen, und man entzerrt die 12V vom Auto, mit den das Ding (langsam) wiederaufgeladen wird, und die starke Last, die dort am 230V Stecker hängt. Und wenn irgendwas irgendwo schief läuft, dann fliegt mir nur das Ding um die Ohren, und nicht ein Teil vom Wagen, mit dem ich ja auch noch irgendwie nach Hause kommen möchte.

Wenn jemand wie Hyundai/Kia die Wechselrichter vom Werk einbauen — fein, kann man gerne nutzen. Obwohl auch nicht so kriegsentscheidend wie manche es darstellen. Oder zumindest nicht für mich — da finde ich meine Lösung sogar noch besser und vielseitiger. Aber Umbauten in solch kritischen Teilen... In 10 Jahren vielleicht, wenn ich einen alten i4 für einen Tausender geschossen bekomme — dann kann man dran basteln. Jetzt ist es mir noch zu teuer, um es einmal "hops" gehen zu lassen.

Selbst beim Frunk habe ich leichte Bedenken gehabt, BMW testet Autos ja in Afrika und hinter dem Polarkreis, und natürlich in Wärmekammer und so — und nie ist der Frunk dabei. Kann schon sein, dass es für 90% der Nutzer in 90% der Fälle funktioniert — aber was ist, wenn man in die 10% fällt?..

Ich habe ihn nun zwar im iX3 eingebaut. Aber ein gewisses Restrisiko fährt da immer mit.

Zitat:

@M20 schrieb am 29. März 2023 um 15:40:05 Uhr:


... In 10 Jahren vielleicht, wenn ich einen alten i4 für einen Tausender geschossen bekomme —

War das als Spaß gemeint?

Mein 7 Jahre alter Golf GTE hat noch 15k€ gebracht (Händler-EK), es wird weiter Inflation geben, der i4 in 10 Jahren liegt meiner Ansicht nach deutlich im 5-stelligen Bereich, außer man hat ihn vorher kaltverformt 😉

Aber alle anderen Punkte sehe ich genauso und wäre da vorsichtig. Was jemand nicht davon abhalten sollte, den Frunk einzubauen, wenn man sich das sehr wünscht und einen Frunk sinnvoll nutzen kann. Der Einbau sieht auch recht easy aus nach dem oben geposteten Video, und die Verankerung/Befestigung ist m.A. nach solide.

Die Idee mit der separaten Power-Station finde ich gut, allerdings muß man halt auch sehen, daß da ca. 1k€ pro 1kWh Kapazität anfallen, und die Dinger wiegen etwa 10kg/kWh.

Was mir bei der Lösung von Wokeby nicht so gefällt, beim adaptiven Sportfahrwerk muss die Domstrebe aus- und wieder eingebaut werden.
Wie ist das beim Service, sollte man da jedesmal den Frunk vorher entfernen? Ist dann schon etwas aufwändig.

Hab jetzt gestern gleich bestellt, nachdem die Meldung kam, dass es nun bestellbar ist. Werde berichten.

Ich war direkt bei Wolfgang in Nürnberg und haben den Frunk nun verbaut.
Passt super rein, liegt nirgends an - ich find es eine klasse Ergänzung und verstaue da Dinge, die ich nicht so häufig brauche.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen