i4 als G31 Nachfolger?

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

Ich bin am überlegen meinen Diesel in einen Stromer zu wechseln. Grund hierfür ist, dass die längeren Strecken die beim Erwerb im Fokus standen weggefallen sind.

Jetzt habe ich noch 1-2 Mal im Monat 200km (einfache Strecke 100) und ggf. Noch alle 2-3 Monate nochmal 500km einfach, also 1000 hin und zurück. Sonst habe ich nur noch Kurzstrecke 1-3mal die Woche zum Einkaufen vllt 10km jeweils in der Stadt.

Das ist keine Artgerechte Haltung für einen 6 Zylinder Diesel würde ich sagen?

Ich bin heute auch ein i4 probegefahren bei ca. 6 grad mit 18kw/h, der Verbrauch ist i.O. In meinen Augen aber ich war schockiert vom Fahrwerk. Die Ausstattung ist recht spärlich da es ein Servicefahrzeug vom Händler ist (nichtmal Abstandstempomat aktiv).
Ist nun das Werksfahrwerk so hart oder bin ich vom G31 mit adaptiven Dämpfern verwöhnt?
Ebenso hab ich die Standardsitze nach bereits 30 Minuten im unteren Rücken gespürt, ist zwar vorgeschädigt aber in den Sportsitzen vom G31 merk ich das erst nach 3h…

Gibt es Leute die einen ähnlichen Wechsel hinter sich haben oder vor sich und ihre Erfahrungen teilen können?

Alternative wäre noch ein Enyaq aber da ist der Tempomat mit Schildererkennug nur noch zum ins Lenkrad beissen…Alternative 2 + 3 wären wieder BMW im Sinne von ix1 oder ix3. Da könnte ich mir vorstellen gehts dem Rücken besser und ich brauch nicht monatlich ein neues Lenkrad wegen den Bissspuren.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen 🙂

Gruß Alex

34 Antworten

Ich habe zwar kaum brauchbare Vergleichswerte (in nem 5er saß ich vor Jahren 2-3 Mal), aber in meinem persönlichen Vergleich muss ich auch sagen, dass ich nach den ganzen begeisterten Testberichten im Internet vieeeel mehr Schall- und "Tritt"dämpfung im i4 erwartet hätte. Von wegen bügelt Unebenheiten im Boden weg...

Da ich vorher mehrmals einen Polestar 2 als Mietwagen hatte (auch zu der Zeit, als ich die Bestellung für den i4 aufgab), muss ich inzwischen sagen, dass der mir viel ruhiger erschien.

Könnte an Wetter/Bereifung usw. gelegen haben, die Polestars hatte ich nur bei besserem Wetter während ich seit ich den i4 habe, nur bei Mistwetter unterwegs war. Aber irgendwie waren die Fahrten einfach alle nicht so suuuuper ruhig und entspannt.

Es ist und bleibt halt ein BMW Coupe....das soll etwas straffer sein, und das finde ich auch gut so.
Das adaptive spreizt eben etwas mehr und filtert die Extreme besser raus.

Ich kann das gerne im südlichen Raum anbieten, i4 e40 mit adaptivem Fahrwerk aktuell auf 18"-Rädern 🙂 Zwischen Stuttgart und Heilbronn.

Ich muss sagen, dass ich ihn wirklich sehr komfortabel finde, ABER ich von den ganzen Schwärmereien auch mehr erwartet hatte. In einem 5er oder 7er wirst du wohl gerade mit dem Luftfahrwerk nochmal mehr Komfort haben. Beim i4 kann man aber wirklich nicht von unkomfortabel sprechen, noch komfortabel wäre mir eher unwohl, schließlich sitze ich ja auch in einem 4er. Unter dem Gesichtspunkt ist die Abstimmung für mich eigentlich wirklich optimal!

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 18. Dezember 2023 um 14:32:41 Uhr:


Ich kann das gerne im südlichen Raum anbieten, i4 e40 mit adaptivem Fahrwerk aktuell auf 18"-Rädern 🙂 Zwischen Stuttgart und Heilbronn.

Ich muss sagen, dass ich ihn wirklich sehr komfortabel finde, ABER ich von den ganzen Schwärmereien auch mehr erwartet hatte. In einem 5er oder 7er wirst du wohl gerade mit dem Luftfahrwerk nochmal mehr Komfort haben. Beim i4 kann man aber wirklich nicht von unkomfortabel sprechen, noch komfortabel wäre mir eher unwohl, schließlich sitze ich ja auch in einem 4er. Unter dem Gesichtspunkt ist die Abstimmung für mich eigentlich wirklich optimal!

Danke für das Angebot 🙂

Ich werde wohl im neuen Jahr mal den i4 m50 probefahren in der komfortabelsten Konstellation die es im i4 gibt und dann hab ich ja den direkten Vergleich was möglich ist.

Ich konnte nebenbei bemerkt auch einen Renault Arkana für 800km als Mietwagen testen und weis nun wie „komfortabel“ andere Marken sein können. Vor allem in Bezug Fahrassistenz merkt man die Unterschiede…

Ich werde meine Entscheidung dann nochmal berichten hier im Thread, aber wahrscheinlich ist es im Großen und Ganzen dann doch nur gewöhnungssache.

Ähnliche Themen

Also ich hatte eine F11 einen 530xd, ein Superauto. Dazwischen einen Pick up, als Daily Driver ein Schmarren, und jetzt den i4 M50. Ich finde das Fahrwerk ist absolut gleichwertig. Die Sitze sind fast gleich und sehr gut. Beim G31 gab es mehr Rücksitzraum, beim F11 war er auch bescheiden. Aber auf jeden Fall hat der 5er Kombi mehr Kofferraum, mehr Kopffreiheit hinten und mehr Innenbreite. Trotzdem ist der Kofferraum bei jeden dieser Autos für einen dreiwöchigen Urlaub mit 5 Personen womöglich in einem gemieteten Haus wo man allerlei Zeugs extra einpacken muss, viel zu klein. Oder Schiurlaube. Ohne Dachbox geht Nix, was beim i4 wenn die Reichweite kältebedingt begrenzt ist, ihn zum Dauergast am Schnelllader macht. Ich gerade zu viert von München zurück gefahren, der Kofferraum war bummvoll, im Innenraum waren noch am Rücksitz, Mäntel, Rucksäcke und Sackerln am fünften Sitz und im Fußraum verteilt. Deswegen habe ich meinen Pick up behalten, da findet alles Platz und ein bisschen mehr. Ehrlich gesagt war für die große Familienreise unser Ford Galaxy das beste Auto. Langweilig aber mit den unendlichen Weiten des Raumes ausgestattet. Lange Rede, kein Sinn: wenn der G31 ausreichend ist, wird’s der i4 auch sein. Der Unterschied ist nicht weltbewegend. Es gibt Leute die fahren mit 3 Unterhosen , zwei T-Shirts und einer Badehose auf Urlaub, andere schleppen Zimmer Kuchl Kabinett mit sich rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen