i4 als G31 Nachfolger?
Hallo zusammen,
Ich bin am überlegen meinen Diesel in einen Stromer zu wechseln. Grund hierfür ist, dass die längeren Strecken die beim Erwerb im Fokus standen weggefallen sind.
Jetzt habe ich noch 1-2 Mal im Monat 200km (einfache Strecke 100) und ggf. Noch alle 2-3 Monate nochmal 500km einfach, also 1000 hin und zurück. Sonst habe ich nur noch Kurzstrecke 1-3mal die Woche zum Einkaufen vllt 10km jeweils in der Stadt.
Das ist keine Artgerechte Haltung für einen 6 Zylinder Diesel würde ich sagen?
Ich bin heute auch ein i4 probegefahren bei ca. 6 grad mit 18kw/h, der Verbrauch ist i.O. In meinen Augen aber ich war schockiert vom Fahrwerk. Die Ausstattung ist recht spärlich da es ein Servicefahrzeug vom Händler ist (nichtmal Abstandstempomat aktiv).
Ist nun das Werksfahrwerk so hart oder bin ich vom G31 mit adaptiven Dämpfern verwöhnt?
Ebenso hab ich die Standardsitze nach bereits 30 Minuten im unteren Rücken gespürt, ist zwar vorgeschädigt aber in den Sportsitzen vom G31 merk ich das erst nach 3h…
Gibt es Leute die einen ähnlichen Wechsel hinter sich haben oder vor sich und ihre Erfahrungen teilen können?
Alternative wäre noch ein Enyaq aber da ist der Tempomat mit Schildererkennug nur noch zum ins Lenkrad beissen…Alternative 2 + 3 wären wieder BMW im Sinne von ix1 oder ix3. Da könnte ich mir vorstellen gehts dem Rücken besser und ich brauch nicht monatlich ein neues Lenkrad wegen den Bissspuren.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen 🙂
Gruß Alex
34 Antworten
Ich habe den e40 mit M-Paket und dem dazugehörigen Fahrwerk (weiß nicht, ob im M-Paket ein anderes Fahrwerk als im normalen verbaut ist) und den Seriensitzen elektrisch. Der G3x (2016-2018) hatte ebenfalls das Standardfahrwerk und Seriensitze, aber auch el. Verstellung. Beide Fahrzeuge mit Leder.
Ich finde den i4 schon sehr straff abgestimmt. M.M.n dürfte der im Komfort noch weicher sein. Ich bin kein sportlicher Fahrer, sondern eher der Gleiter.
Ein 5er hat halt nochmal ein ganz anderes Raumgefühl. Business-Limo vs. Grand Coupe, das merkt man auch. Trotzdem habe ich nun schon meinen zweiten i4 (konnte den ersten gut verkaufen) und bereue es nicht. Zum Zeitpunkt der Bestellung vom zweiten hätte es schon den i5 gegeben, der Aufpreis wäre halt 5-stellig gewesen. Das war es mir nicht wert.
Ich muss dazusagen, dass ich nie ein Neuwagenkäufer war. Vor wenigen Jahren hätte ich es noch für verrückt gehalten 70k+ für ein Auto auszugeben. Aber die Neugier auf BEV und die aktuelle Situation erlauben es mir glücklicherweise. Früher bin ich auch nur unter 15.000km im Jahr gefahren, jetzt über 30.000km.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 15. Dezember 2023 um 08:33:23 Uhr:
Ich habe den e40 mit M-Paket und dem dazugehörigen Fahrwerk (weiß nicht, ob im M-Paket ein anderes Fahrwerk als im normalen verbaut ist) und den Seriensitzen elektrisch. Der G3x (2016-2018) hatte ebenfalls das Standardfahrwerk und Seriensitze, aber auch el. Verstellung. Beide Fahrzeuge mit Leder.Ich finde den i4 schon sehr straff abgestimmt. M.M.n dürfte der im Komfort noch weicher sein. Ich bin kein sportlicher Fahrer, sondern eher der Gleiter.
Ein 5er hat halt nochmal ein ganz anderes Raumgefühl. Business-Limo vs. Grand Coupe, das merkt man auch. Trotzdem habe ich nun schon meinen zweiten i4 (konnte den ersten gut verkaufen) und bereue es nicht. Zum Zeitpunkt der Bestellung vom zweiten hätte es schon den i5 gegeben, der Aufpreis wäre halt 5-stellig gewesen. Das war es mir nicht wert.
Ich muss dazusagen, dass ich nie ein Neuwagenkäufer war. Vor wenigen Jahren hätte ich es noch für verrückt gehalten 70k+ für ein Auto auszugeben. Aber die Neugier auf BEV und die aktuelle Situation erlauben es mir glücklicherweise. Früher bin ich auch nur unter 15.000km im Jahr gefahren, jetzt über 30.000km.
Laut der Verkäuferin hat der m50 ab Werk die dynamischen Dämpfer + sportsitze welche im 35/40 extra kosten (sind dann aber die gleichen).
Ich würde das gleiten wohl wirklich sehr vermissen wenn er auch mit den dynamischen Dämpfern nicht weicher wird. Das wäre wirklich ein K.O. Kriterium für mich und ich müsste dann mal nach ix1 oder ix3 Ausschau halten…
Wegen dem adaptiven Fahrwerk hatte ich auch lange überlegt, aber soweit ich das hier gelesen habe ändert sich im Komfortmodus nichts. Er kann halt dann noch sportlicher, und das benötige ich nicht.
Falls das nicht stimmt dürft ihr mich gerne korrigieren.
Also, dass ein iX1 besser als ein i4 abrollt und damit komfortabler ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Ähnliche Themen
Es heißt nicht umsonst: Länge läuft. Ein iX1 wird im Thema Komfort nieeee im Leben einen i4 schlagen. 23 cm Unterschied beim Radstand schließen das schon aus.
Zum Thema adaptives Fahrwerk mal der Text aus dem Konfigurator:
Mit dem Adaptiven M Fahrwerk erreicht das fahrdynamische Potenzial des Fahrzeugs eine zusätzliche Steigerung. Sie können die Fahrwerkscharakteristik über den Fahrerlebnisschalter auf Ihren momentan bevorzugten Fahrstil einstellen – von komfortabel bis besonders sportlich. Für welche Grundauslegung Sie sich auch immer entscheiden, die elektronisch gesteuerten Dämpfer des Adaptiven M Fahrwerks passen sich den Fahrbahnbedingungen jederzeit in Bruchteilen von Sekunden an. Dazu nutzt das System zahlreiche Sensoren, die neben den Radschwingungen auch die Fahrgeschwindigkeit erfassen, um so die optimale Dämpfung einzustellen und gleichzeitig die Fahrsicherheit zu optimieren.
Der Fahrerlebnisschalter bietet für bequemes Reisen den Modus COMFORT, in dem Fahrbahnunebenheiten kaum spürbar sind. Eine betont sportliche Fahrwerksabstimmung mit einer deutlich strafferen Dämpferabstimmung bietet der Modus SPORT.
Und bitte nicht vergessen, dass hier auch die variable Lenkung dazu kommt.
Dieses Fahrerlebinsschalter habe ich auch im normalen. Ob es dann einen echten Unterschied im Komfort gibt weiß ich nicht. Kann das einer aus Erfahrung bestätigen?
Zitat:
@i4Alex schrieb am 16. Dezember 2023 um 21:54:36 Uhr:
Es heißt nicht umsonst: Länge läuft. Ein iX1 wird im Thema Komfort nieeee im Leben einen i4 schlagen. 23 cm Unterschied beim Radstand schließen das schon aus.
Radstand ist nur ein Faktor einer längeren Gleichung:
Federweg + Federrate + Dämpferabstimmung
Verhältnis gefederte vs. ungefederter Masse
Reifen mit höherem Querschnitt
Sitze mit weicherer Polsterung
Geräuschdämmung der Abrollgeräusche (ist zwar nur subjektiv, trägt aber stark bei).
@Mankra stimmt natürlich, was du sagst! Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass, meiner Erfahrung nach, ein so viel kürzerer Radstand nicht aufzufangen ist.
@Senfgeber die „Grundeinstellung“ in Comfort ist zwar identisch, aber durch die adaptiven Fähigkeiten ergibt sich auch in Comfort ein Zugewinn, weil sich das Fahrwerk anpassen kann. Ist ja nicht einfach nur eine stumpfe Härterstellung in Sport.
Der ix1 ist auf der AB sicher nicht der komfortabelste und der i4 könnte da die Nase vorne haben, allerdings kann ich ja wohl batteriebedingt „nur“ 2-3h am Stück fahren und lauf dann ein bisschen rum.
Auf der Landstraße und in der Stadt könnte der ix1 allerdings die Nase vorne haben wenn die Sitze passen.
Ansonsten müsste ich dann auf den ix3 hoffen oder dann beim g31 bleiben…
?? Ich weiß, das Komfort immer auch viele subjektive Faktoren hat, aber ich versteh ganz ehrlich nicht, in welcher Welt der i4 ein unkomfortabler BMW sein soll. Zugegebenermaßen komm ich allerdings von „unten“ (div 1er, 3er, Minis) in Richtung i4 und empfinde den i4 als untypisch sänftenartig für einen BMW
Mag sein, dass ein G31 noch etwas mehr in die Richtung getrimmt ist, aber dann braucht man es auch mit einem iX1 oder iX3 nicht versuchen.
Vom iX3 bis zum neuen i5 sind es 2900 Euro… wenn ich deine Bedenken höre, solltest du diese noch aufbringen und in deiner Fahrzeugklasse bleiben. 2900 Euro sparen und ständig unzufrieden sein… würde mir bei 67,3k Einstiegspreis eines iX3 aber mal richtig die Laune verderben…
Das kommt halt auch durch die Masse. Bei 2t+ tut man sich mit einer geschmeidigen Federung leicht, allerdings ist es da mit "Sport" auch vorbei.
Mein XF wiegt nur 1675kg (kein MHD oder plug in), auf Kopfsteinpflaster bekommt man da schon einmal einen Tritt in den A......
Zitat:
@Templer184 schrieb am 13. Dezember 2023 um 21:12:54 Uhr:
Hallo zusammen,
[...]Jetzt habe ich noch 1-2 Mal im Monat 200km (einfache Strecke 100) und ggf. Noch alle 2-3 Monate nochmal 500km einfach, also 1000 hin und zurück. Sonst habe ich nur noch Kurzstrecke 1-3mal die Woche zum Einkaufen vllt 10km jeweils in der Stadt.
[...]
Ich bin heute auch ein i4 probegefahren bei ca. 6 grad mit 18kw/h, der Verbrauch ist i.O. In meinen Augen aber ich war schockiert vom Fahrwerk. Die Ausstattung ist recht spärlich da es ein Servicefahrzeug vom Händler ist (nichtmal Abstandstempomat aktiv).
Ist nun das Werksfahrwerk so hart oder bin ich vom G31 mit adaptiven Dämpfern verwöhnt?
Ebenso hab ich die Standardsitze nach bereits 30 Minuten im unteren Rücken gespürt, ist zwar vorgeschädigt aber in den Sportsitzen vom G31 merk ich das erst nach 3h…
[...]Ich hoffe ihr könnt mir helfen 🙂
Gruß Alex
Ich fahre jetzt seit Juli 2022 i4 e40 und auch regelmäßig Langstrecke. Strecken bis 200km einfach sind im Sommer kein Problem, im Winter müsste man je nach Geschwindigkeit laden. Vor ein paar Tagen sind wir zu zweit wieder 1200km am Stück gefahren bei 0 - 8°C : ges. Fahrtzeit 13 Std, davon 100min Ladezeit. Mit WC, Kaffee und etwas Essen war die Ladezeit keine Wartezeit, in der ich youtube im Display vermisst hätte.
Zu den Sitzen wurde schon viel geschrieben.
Die Kritik am Fahrwerk kann ich nicht nachvollziehen. Das Serienfahrwerk im e40 mit 17" ist komfortabel, nicht weich aber auch nicht zu straff. Als Vergleich kann ich anführen:
- Hyundai i40 - nur auf Sicherheit und Komfort getrimmt; Sportlichkeit null komm null und kein Fahrspaß.
- Z4, E85 mit Gewindefahrwerk - knackig, ohne Komfort und ohne Seitenneigung; Fahrspaß pur.
- Ford Focus - straffer als i4 aber nicht sportlicher und insgesamt weniger ausgewogen
- MB C-Klasse - straffer als der i4 und einen Tacken weniger komfortabel
Also ich komme gerade vom S205 (C-Klasse) als c300e mit AMG Paket.
Der war DEUTLICH weicher abgestimmt als der i4 mit Standardfahrwerk, jeweils auf 19"
Beide noch am gleichen Tag gefahren...
Ich vermute dass die 17" Räder im i4 einen deutlichen Unterschied machen.
Zitat:
@Wilson24de schrieb am 18. Dezember 2023 um 11:38:16 Uhr:
[...]
Ich vermute dass die 17" Räder im i4 einen deutlichen Unterschied machen.
Dann müsste man für den TE mal einen Vergleich ermöglichen. An meinem Avatar sieht man ja, wo ich bin...
Ich sag ja nicht, dass der i4 knüppelhart ist oder ein schlechtes Fahrwerk hat. Ich empfinde lediglich den g31 mit adaptiven Dämpfern (18 Zoll Räder) und Sportsitzen komfortabler als den „nackten“ i4.
Ich versuche noch einen i4 M50 zur Testfahrt zu bekommen ( steht als Gebrauchter beim Händler) und kann dann nochmal berichten.
Die Felgengröße beim nackten müsste ich nochmal fragen/schauen. Da habe ich nicht bewusst darauf geachtet aber könnten auch 18er gewesen sein.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 18. Dezember 2023 um 11:46:54 Uhr:
Dann müsste man für den TE mal einen Vergleich ermöglichen. An meinem Avatar sieht man ja, wo ich bin...
Danke für das Angebot aber ich bin dann doch weiter südlich in der Gegend von Ulm.
Ich Versuch mich noch bei den Händlern durch zu testen, von der Software und Bedienung kommt gerade einfach nichts an BMW ran in meinen Augen.