i30 N/ - der Thread!
Grüß euch,
Da für den i30N noch kein Thread offen ist würde ich jetzt gerne einen eröffnen!
Ich finde dieses Auto grundsätzlich sehr solide, das hohe Gewicht ist zwar ein kleiner Minuspunkt, aber ansonsten finde ich die 275Ps Version sehr verlockend aus folgenden Gründen:
- deutlich hörbarer Auspuffklang durch die Klappenanlage inkl. Bang and Blop, sehr frech und rassig und dass Serie
- Ab Werk eine sehr feine Rad/Reifenkombination, so dass keine Handbreit wie bei den meisten anderen Herstellern zwischen Rad und Radkasten frei ist
-optisch ein toller Mix, nicht zu agressiv aber auch nicht zu brav und ansich volle Hütte
-Man merkt dass Hyundai es mit diesem Auto ernst nimmt was die Sportlichkeit und die "Zunft" des Fahrzeugs anbelangt
Hier ein bisschen Material zum N/:
Dezent in dem dunklen Grau würde mir das Fahrzeug sehr gut gefallen! Wie ist eure Meinung dazu?
Mfg Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. März 2018 um 10:54:41 Uhr:
ich habe bisher ehrlich gesagt auch nur konkret vom Problem der Hochdruckpumpen immer ersten Serie gelesen. Alle anderen Probleme werden immer nur wieder zitiert ohne dass es einen konkreten Beitrag eines Betroffenen dazu gibt!
Sag ich doch...logisch gibts Probleme...aber die gibts schliesslich bei allen Herstellern,
aber die meisten Probleme haben wohl die Menschen welche das Fahrzeug garnicht haben...
MFG
1768 Antworten
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,dass sich durch die OPF´s irgendwas großartig ändert. Nen stark veränderter Sound oder möglicherweise Leistungseinbußen würden das ganze KFZ doch viel zu sehr in seiner eigentlichen Charakteristik verändern und nen Stück weit zu nem anderen Auto machen. Kann ich mir nicht vorstellen dass man das bringt.
Abwarten und tee trinken! Angeblich fliegt ja der msd für den opf raus! Ich werde wahrscheinlich einer der ersten sein der einen mit opf bekommt, wenn ich ihn hab kann ich ja dann berichten!
Hab mal etwas durchgefegt. Ich hoffe es geht jetz normal und sachlich weiter !
Zitat:
@Dextro-Svenergy schrieb am 12. Juni 2018 um 10:42:34 Uhr:
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,dass sich durch die OPF´s irgendwas großartig ändert. Nen stark veränderter Sound oder möglicherweise Leistungseinbußen würden das ganze KFZ doch viel zu sehr in seiner eigentlichen Charakteristik verändern und nen Stück weit zu nem anderen Auto machen. Kann ich mir nicht vorstellen dass man das bringt.
Rein physikalisch müsste er aber langsamer und leiser werden^^
Ähnliche Themen
Zitat:
@luki589 schrieb am 12. Juni 2018 um 10:51:10 Uhr:
Abwarten und tee trinken! Angeblich fliegt ja der msd für den opf raus! Ich werde wahrscheinlich einer der ersten sein der einen mit opf bekommt, wenn ich ihn hab kann ich ja dann berichten!
Das wäre wohl die beste Idee! Leistung und Lautstärke müsste dann ja sogut wie unverändert bleiben!
Die fehlende Leistung kann durch anheben des ladedrucks kompensiert werden, viel wird nicht nötig sein.
Ein guter Bekannter von mir arbeitet als Ingenieur bei einem deutschen Autohersteller und mit einfach Ladedruck erhöhen und ein MSD weglassen ist es lange nicht getan. Um ein bestehendes Fahrzeug auf OPF umzurüsten bedarf es einer Entwicklung zwischen 12 und 18 Monaten und diversen Tests. Es muss die gesamte Motorsteuerung überarbeitet werden. Bei vielen Fahrzeugen musste auch Motorteile wie Kolben, Nockenwellen etc überarbeitet oder angepasst werden. Durch den OPF verändert sich auch stark der Klang und ein entfernen des MSD würde nur dazu führen das er eben "anders" nur lauter wäre. Die komplette Abgasanlage muss neu entwickelt werden um den gleichen "Sound" zu haben als vorher. Das sind nur einige von den Punkten die er mir erklärt hat. Zudem gibt es nur wenige Hersteller für OPF Weltweit was zu massiven Lieferenpässen führt.
Zitat:
@arthur_88 schrieb am 12. Juni 2018 um 12:43:47 Uhr:
Ein guter Bekannter von mir arbeitet als Ingenieur bei einem deutschen Autohersteller und mit einfach Ladedruck erhöhen und ein MSD weglassen ist es lange nicht getan. Um ein bestehendes Fahrzeug auf OPF umzurüsten bedarf es einer Entwicklung zwischen 12 und 18 Monaten und diversen Tests. Es muss die gesamte Motorsteuerung überarbeitet werden. Bei vielen Fahrzeugen musste auch Motorteile wie Kolben, Nockenwellen etc überarbeitet oder angepasst werden. Durch den OPF verändert sich auch stark der Klang und ein entfernen des MSD würde nur dazu führen das er eben "anders" nur lauter wäre. Die komplette Abgasanlage muss neu entwickelt werden um den gleichen "Sound" zu haben als vorher. Das sind nur einige von den Punkten die er mir erklärt hat. Zudem gibt es nur wenige Hersteller für OPF Weltweit was zu massiven Lieferenpässen führt.
Ich würde mal tippen es wird schwer dieses kernige zu erhalten, da der OPF das am meisten rausfiltert? Ist ja wie ein Kopfkissen vor dem Mund :3
Er hat gemeint wenn man die Abgasanlage ordentlich entwickelt bzw. daran anpasst bekommt man es auch ohne klang einbußen hin. Ist halt immer eine frage von Zeit und Geld. Ich hab meinen N Performance vor 2 Wochen bestellt und werden mich auch damit abfinden müssen. Hoffe natürlich das beste 🙂
Auf DER Seite gibt´s relativ weit unten ein paar Klangbeispiele, bin gespannt wie Hyundai das erklärt wenn die Autos nicht mehr so klingen wie auf der Homepage beworben, ich schreibe extra beworben und nicht beschrieben.
Einfach auf einen der 3 Buttons klicken.
https://www.hyundai.de/Modelle/i30-N.html
Wenn meiner im September/Oktober da ist und radikal anders klingt werde ich Ihn mal damit konfrontieren. In wie weit das was bringt steht auf einem anderen Blatt.
Meine persönliche Kaufentscheidung wurde nicht hauptsächlich vom Klang beeinflusst.
Klar war dies ein großer Faktor, jedoch nicht der einzige.
Für mich führten eher Punkte wie die Leistung, die Verarbeitung, die Optik, die Garantie ohne Kilometerbegrenzung und meine bereits mit Asiatischen Fahrzeugen gemachte Erfahrung im Vordergrund.
Auch möchte ich keinen „standard“ GTI fahren - mag dieser vielleicht ausgereifter sein....
... so emotional wie der i30N Performance ist dieser bei weitem nicht.
Zitat:
@MeisterPanse schrieb am 12. Juni 2018 um 14:06:48 Uhr:
Auf DER Seite gibt´s relativ weit unten ein paar Klangbeispiele, bin gespannt wie Hyundai das erklärt wenn die Autos nicht mehr so klingen wie auf der Homepage beworben, ich schreibe extra beworben und nicht beschrieben.
Einfach auf einen der 3 Buttons klicken.https://www.hyundai.de/Modelle/i30-N.html
Wenn meiner im September/Oktober da ist und radikal anders klingt werde ich Ihn mal damit konfrontieren. In wie weit das was bringt steht auf einem anderen Blatt.
Bringt absolut gar nichts, da die Autos die JETZT ausgeliefert werden so Klingen, und genau die Autos JETZT gerade beworben werden.
Zweitens glaub ich auch nicht dass das was bringen würde, denn Ausreden bezüglich anderes Mikro, oder auch "beschönigen" bei Werbung ja ganz normal ist.
Zitat:
@Astra2688 schrieb am 12. Juni 2018 um 14:13:08 Uhr:
Meine persönliche Kaufentscheidung wurde nicht hauptsächlich vom Klang beeinflusst.
Klar war dies ein großer Faktor, jedoch nicht der einzige.
Für mich führten eher Punkte wie die Leistung, die Verarbeitung, die Optik, die Garantie ohne Kilometerbegrenzung und meine bereits mit Asiatischen Fahrzeugen gemachte Erfahrung im Vordergrund.
Auch möchte ich keinen „standard“ GTI fahren - mag dieser vielleicht ausgereifter sein....
... so emotional wie der i30N Performance ist dieser bei weitem nicht.
Stimme ich dir zu. VW Golf GTI fährt und kennt jeder.
Wobei ich wirklich daran denke einen Golf GTI zu kaufen mit Remus Axle-Back Anlage (4 Endrohre).
Sieht echt schick aus
PS: So viele die ich kenne die Probleme mit Standfestigkeit bei VW haben... da ist von "made in Germany" nicht mehr viel erhalten. Da sind Asiaten und Nordeuropäer Welten besser, und das auch nachweisbar.
Auf der Homepage steht immernoch Euro 6 und damit kein OPF, der Sound ist also ohne OPF. Wenn ich ihn jetzt bestelle über den Konfigurator dann gehe ich davon aus das es auch so ist.
Und das Hyundai die Soundfiles ändert glaube ich nicht.
Allerdings wird es nicht schwer sein 2 Ns nebeneinander zu stellen und den möglichen Unterschied dazulegen.