i30 Kartenupdate 2015 ?
Hallo Hyundai - Gemeinde,
steht denn das Kartenupdate 2015 für den i30 schon zur Verfügung ?
Wie komme ich an das Update und den Lizenz Schlüssel ?
Wer hat das schon selbst gemacht ?
Habe bis 01/2022 7x berechtigte kostenlose Updates.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@patze_86 schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:46:24 Uhr:
Irreparabel? Meinste nich, da gibt es irgendein Werks-Hard-Reset?
Nein, wenn bei einem Update etwas schief geht, ist das Steuergerät defekt. Das Navi ist in diesem Sinne nichts anderes als ein Steuergerät, wenn neue Firmware aufgespielt wird.
Ich kenne das Problem aus der Praxis, bei Steuergeräteupdates muss man wirklich aufpassen. Bei den normalen Steuergeräten im Fahrzeug wird ein großes Ladegerät angeschlossen, damit die Spannung konstant bei mindestens 14V liegt.
Fällt die Spannung ab, kann es passieren dass die Kommunikation abbricht. Dann sind keine Daten mehr auf dem Eprom im Steuergerät und es ist damit abgeschossen. Das Steuergerät weiß dann einfach gesagt nicht mehr, dass es ein Steuergerät ist geschweige denn wozu es gut sein soll. Es können dann keine weiteren Daten mehr gelöscht oder aufgespielt werden, da keine Kommunikation mit dem Steuergerät mehr möglich ist.
Das ist uns (leider) schon passiert, und vielen anderen Werkstätten mit Sicherheit auch. Das wird nur nicht immer so an die große Glocke gehangen. Wenn der Kunde nicht gerade auf das Auto wartet und es eh erst am nächsten Tag geholt wird, dann wird die Vertragswerkstatt über Nacht ein neues Steuergerät bestellen und still und heimlich einbauen. Man reibt es dem Kunden dann ja nicht unbedingt unter die Nase, dass man Elektronik im Wert von mehreren Hundert Euro abgeschossen hat.
Gib einfach mal "Steuergerät nach update defekt" bei Google ein, da findet sich bestimmt einiges zum nachlesen.
Was jetzt speziell das Navi vom TE betrifft:
Das reine Kartenupdate ist ungefährlich. Schlimmstenfalls (beim Abbruch des Updates) setzt man das Navi zurück und spielt alle Daten neu auf.
Beim TE ist aber (da Hyundai seinen Software- /Datenstand geprüft hat und anschließend eine Dauer von 3 Stunden genannt hat) vor dem Kartenupdate ein Firmwareupdate notwendig, damit die Karten überhaupt aktualisiert werden können.
Beim Firmwareupdate wird die Betriebssoftware des Navis aktualisiert - was nichts anderes als ein Steuergeräte-Update ist, da das Navi selbst als Steuergerät im Fahrzeug fungiert.
In diesem Fall reicht es leider nicht aus, die Zündung einzuschalten und ein Ladegerät anzuklemmen. Steuergeräte wie z.B. Motorelektronik oder Bremsenelektronik wären dann dauerhaft online, das Navi schaltet sich aber nach ein paar Minuten automatisch aus, wobei auch die Spannungszufuhr zum Steuergerät unterbrochen wird. Deshalb muss das Gerät bei laufendem Motor eingeschaltet bleiben.
Das hätte man sicherlich mit einer einfachen Diagnosefunktion lösen können, mit der die Werkstatt das Gerät beim Update mittels Diagnosegerät in den Dauerbetrieb versetzen kann. Mit ist aber kein Hersteller bekannt, bei dem so eine Funktion vorhanden ist.
Wahrscheinlich ist auch das zu riskant, denn bei so einer Funktion könnte es auch zu Fehlern kommen. Der Mechaniker kann das Ergebnis ja nicht kontollieren, sondern müsste sich blind darauf verlassen dass das Steuergerät den Befehl angenommen hat und sich nicht abschalten wird.
Da man ein Navigationsgerät im Wert von über 1.000 € riskiert, ist es wohl die sicherste und einfachste Variante, das Gerät einfach bei laufendem Motor im Betrieb zu halten.
30 Antworten
Habe die Info, dass alle "deutschen" i30, die nach 2014 gebaut wurden, 7 Jahre kostenloses Kartenupdate haben.
Mein i30 ist Bj. 2014 und ich habe ebenfalls schriftlich, dass ich 7 Jahre lang kostenlose Updates fürs Hyundai Navi habe.
DANKE HYUNDAI 🙂 😉
Zitat:
@Sondi1 schrieb am 16. Dezember 2015 um 18:16:19 Uhr:
Wie soll das aber bei Neufahrzeugen ab BJ 2016 gehen - da soll nach meinem Kenntnisstand
das Start - Stoppsystem nicht mehr abschaltbar sein - laut EU.
Die bekommen dann beim Fahrzeugkauf ein Tom Tom Navi mit Saugfuss im Wert von 120euro dazu.😉
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 16. Dezember 2015 um 18:30:23 Uhr:
Pedal-Feststeller auf die Kupplung? Wäre meine Idee.Zitat:
@Sondi1 schrieb am 16. Dezember 2015 um 18:16:19 Uhr:
Wie soll das aber bei Neufahrzeugen ab BJ 2016 gehen - da soll nach meinem Kenntnisstand
das Start - Stoppsystem nicht mehr abschaltbar sein - laut EU.
Oder es lässt sich über die Diagnose deaktivieren.
Nun, ich denke nicht, dass es solch antiquierter Methoden bedarf. Im Rahmen der Berichterstattung über die vorzügliche Ingenieursleistung der Motorenentwickler von VW, war z. B. auch zu lesen, dass es neben den illegalen Abschaltvorrichtungen auch einen ganz legalen und sogar unbedingt notwendigen Prüfstand-Modus der Fahrzeuge gibt. So haben hier die Hersteller nicht nur die Möglichkeit legal, da gesetzlich nicht geregelt, Einfluss auf verschiedene Verbraucher wie z. B. Klimaanlage oder Lichtmaschine zu nehmen, es geht hier auch um Sicherheitsrelevante Aspekte wie Abstandsregelung, ABS, ESP etc. (wer sich dafür interessiert, ein paar kurze Anmerkungen finden sich z. B. in diesem Artikel:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...fragen-antworten-764945.html). Wenn es einen solchen, ganz legalen Prüfstandmodus für jedes aktuelle Fahrzeug gibt, würde es mich doch sehr wundern, wenn es analog dazu nicht auch einen speziellen Update- bzw. ganz allgemeinen einen Wartungsmodus gibt.
Zitat:
@i30-crdi schrieb am 17. Dezember 2015 um 01:28:30 Uhr:
Habe die Info, dass alle "deutschen" i30, die nach 2014 gebaut wurden, 7 Jahre kostenloses Kartenupdate haben.
Mein i30 ist Bj. 2014 und ich habe ebenfalls schriftlich, dass ich 7 Jahre lang kostenlose Updates fürs Hyundai Navi habe.
DANKE HYUNDAI 🙂 😉
7 Jahre, bist du da sicher?
Aussage von Hyundai, so steht es auch bei Hyundai MapCare:
Ab 01/2014 gibt es für alle Fahrzeuge mit werksseitig verbautem Navi 5 Kartenupdates bis zum Ablauf des sechsen Fahrzeugjahres.
Ähnliche Themen
Nur mal zur Info: Das Kartenuodate ist leider nicht mehr kostenlos und ziemlich teuer!
bei Kia gibt es 7 Jahre kostenlose Kartenupdates.
http://www.pocketnavigation.de/2013/03/jahre-kartenupdates-kia-fahrer/
bei Hyundai 5 Jahre
http://www.autokiste.de/psg/1309/10763.htm
http://www.hyundai.de/Services/MapCare.html
Bei Kiia weiß ich es nicht, bei Hyndai ist es llaut meinem Händler nicht mehr enthalten. Dein Link verweisst auf einen kostenpflichtgen Service, schau mal in die Garantiebedingungen, da fehlt es seit Mitte letzten Jahres.
Lies den Link bitte nochmal aufmerksam(er). Das MapCare Programm ist bei der Bestellung eines entsprechenden Navis inklusive.
Falls Du Dich auf die angegebenen 845 € beziehst: Das ist der finanzielle Gegenwert der Updates, sofern man sie selbst zahlen müsste.
Sicher, nur eben nicht (mehr) bei einem Neuwagen - miit Navi - dabei, zumindest in Deutschland. Ist so, Auskunft Händer und Hyundai DE. Leider, gerade Neuwagen übernommen. Deine Links sind von 2013, da war das noch anders.
Ich habe gerade meinen i30 (Bestellt 09/15, geliefert 12/15) nochmal auf der Hyundai.de Seite online konfiguriert und dazu zwei Screenshots vom Konfigurator und vom PDF Angebot gemacht.
Beim Navi: Inklusive MapCare!
Kannst Du irgendeinen Nachweis für Deine Behauptung bringen, außer "Ist so, weil ich es schreibe"?
Und: Das waren nicht meine Links.
Nachtrag: Ist z.B. auch beim i20 Navi so.
Mein Händler hat die kostenlosen Updates genauso wie die Sicherheitschecks erwähnt und ich habe ihn vor einem Monat bekommen...
Trotz dem ganzen Ärger den ich mit Hyundai Deutschland habe, muss ich denen eins lassen. Sie haben mir schriftlich gegeben, dass ich bei meinem i30, der für den deutschen Markt bestimmt ist, 7 Jahrekostenloses Kartenupdate (MapCare) habe.
Dafür bin ich HMD immernoch sehr dankbar
Um was für Ärger mit Hyundai handelt es sich denn?
vor der Fahrt in den Sommerurlaub 2015 war ich beim berliner Hyundai Händler der im Rahmen des Urlaubschecks festgestellt hat, dass das Motoröl über 15cm ÜBER max. und mit Diesel vermischt war. Hyundai hat nur Öl abgelassen, mich mit dem Wagen so am nächsten Tag über 1.500km in Urlaub geschickt. Kaum kam ich im Urlaub an war der Ölstand erneut weit über 15cm über max. Wurde per Mobilitätsservice abgeschleppt, mein i30 war 1 Woche in der Hyundai Werkstatt. Diese hat nur ein Software-Update durchgeführt mit dem Ergebnis das ich bei Abholung 300km gefahren bin und der Ölstand erneut weit über max war:
http://www.motor-talk.de/videos.html?...
Seit der 2. Reparatur ist der Verbrauch von 6,0 l auf 7,6-7,9 l Diesel gestiegen. Nur eine Hyundai Vertragswerkstatt hat sich im Dezember 2015 bereit erklärt den Mehrverbrauch zu untersuchen und zu beheben. Da diese mir keinen Termin zur Mangelbeseitigung gegeben hat, habe ich Hyundai Deutschland um Hilfe gebeten. HMD hatte sich auch nach3 Wochen nicht gemeldet, worauf ich mich erneut schriftlich an HMD gewandhabe. Ergebnis war, dass diese mit der Vertragswerkstatt geredet hat und ich nun am 21.03. einen Werkstatttermin erhalten habe.
Seit Dezember 2015 fahr ich mit verschlissenen Bremsen hinten, bremse überwigend mit Motorbremse weil Hyundai und Hyundai Deutschland nicht aus dem Knick gekommen sind. Am 21.03. wird erst entschieden ob die Bremsen hinten auf Kulanz bzw. Garantie gemacht werden.
Einen kostenlosen Ersatzwagen bekomme ich natürlich nicht.
Nebenbei angemerkt war ich im Sommerurlaub so sauer das ich meinen i30 nicht im Urlaub fahren konnte, dass ich aus dem Urlaub 1 Woche all inclusive in einem anderen Urlaubsland gebucht habe. In der Zeit wo ich mir im anderen Urlaubsland einen Mietwagen für die Woche selbst gemietet habe weil mein i30 trotz Garantie und Mobilitätsgarantie erneut wegen Ölvermehrung in der Hynudai Werkstatt war, hatte die Hyundai Vertragswerkstatt erneut Zeit den Mangel der Ölvermehrung endgültig zu beheben. Dieses ist geglückt, mit dem Ergebnis, dass der Verbrauch bei meinem Auto seit Sommer 2015 von 6 auf 7,6 - 7,9 l Diesel gestiegen ist.
Bremscheiben und Beläge hinten waren bei 30.714km schon vollkommen verschlissen, die Knackgeräusche beim Einlenken soll ich weiterhin beobachten, seit der letzten Inspektion die ich von mir aus vorgezogen haben damit das mit Diesel vermischte Motoröl gewechselt wird um einen Motorschaden zu vermeiden, geht die Defrosterfunktion der Frontscheibe nicht mehr, die Dachreeling hat sich auf beiden Seiten so gelöst, dass ich diese mit 2 Fingern hin und her bewegen kann, das Abblendlicht auf der Fahrerseite zittert besonders im Stand was angeblich Stand der Technik sein soll, beim lenken knackt es und beim Anfahren im ersten Gang rucklt es oft bei cq. 1.700 Umdrehungen und erneut bei ca. 2000 Umdrehungen.
All diese Mängel sollen am 21.03. behoben werden, nach dem ich Hyundai Deutschland besonders wegen den Bremsen hinten um Tausch auf Kulanz oder Garantie gebeten habe.
Und jaaaaa, mir ist bewusst, dass das oben beschriebene nicht zu diesem Beitrag gehört
Das Update-Programm gibt es noch bei Hyundai, ich weiß nicht was der Händler da erzählen wollte. Aber nicht für EU-Wagen. Vielleicht wollte er dir ja ein ausländisches Auto unterjubeln 🙂