i30 Kartenupdate 2015 ?
Hallo Hyundai - Gemeinde,
steht denn das Kartenupdate 2015 für den i30 schon zur Verfügung ?
Wie komme ich an das Update und den Lizenz Schlüssel ?
Wer hat das schon selbst gemacht ?
Habe bis 01/2022 7x berechtigte kostenlose Updates.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@patze_86 schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:46:24 Uhr:
Irreparabel? Meinste nich, da gibt es irgendein Werks-Hard-Reset?
Nein, wenn bei einem Update etwas schief geht, ist das Steuergerät defekt. Das Navi ist in diesem Sinne nichts anderes als ein Steuergerät, wenn neue Firmware aufgespielt wird.
Ich kenne das Problem aus der Praxis, bei Steuergeräteupdates muss man wirklich aufpassen. Bei den normalen Steuergeräten im Fahrzeug wird ein großes Ladegerät angeschlossen, damit die Spannung konstant bei mindestens 14V liegt.
Fällt die Spannung ab, kann es passieren dass die Kommunikation abbricht. Dann sind keine Daten mehr auf dem Eprom im Steuergerät und es ist damit abgeschossen. Das Steuergerät weiß dann einfach gesagt nicht mehr, dass es ein Steuergerät ist geschweige denn wozu es gut sein soll. Es können dann keine weiteren Daten mehr gelöscht oder aufgespielt werden, da keine Kommunikation mit dem Steuergerät mehr möglich ist.
Das ist uns (leider) schon passiert, und vielen anderen Werkstätten mit Sicherheit auch. Das wird nur nicht immer so an die große Glocke gehangen. Wenn der Kunde nicht gerade auf das Auto wartet und es eh erst am nächsten Tag geholt wird, dann wird die Vertragswerkstatt über Nacht ein neues Steuergerät bestellen und still und heimlich einbauen. Man reibt es dem Kunden dann ja nicht unbedingt unter die Nase, dass man Elektronik im Wert von mehreren Hundert Euro abgeschossen hat.
Gib einfach mal "Steuergerät nach update defekt" bei Google ein, da findet sich bestimmt einiges zum nachlesen.
Was jetzt speziell das Navi vom TE betrifft:
Das reine Kartenupdate ist ungefährlich. Schlimmstenfalls (beim Abbruch des Updates) setzt man das Navi zurück und spielt alle Daten neu auf.
Beim TE ist aber (da Hyundai seinen Software- /Datenstand geprüft hat und anschließend eine Dauer von 3 Stunden genannt hat) vor dem Kartenupdate ein Firmwareupdate notwendig, damit die Karten überhaupt aktualisiert werden können.
Beim Firmwareupdate wird die Betriebssoftware des Navis aktualisiert - was nichts anderes als ein Steuergeräte-Update ist, da das Navi selbst als Steuergerät im Fahrzeug fungiert.
In diesem Fall reicht es leider nicht aus, die Zündung einzuschalten und ein Ladegerät anzuklemmen. Steuergeräte wie z.B. Motorelektronik oder Bremsenelektronik wären dann dauerhaft online, das Navi schaltet sich aber nach ein paar Minuten automatisch aus, wobei auch die Spannungszufuhr zum Steuergerät unterbrochen wird. Deshalb muss das Gerät bei laufendem Motor eingeschaltet bleiben.
Das hätte man sicherlich mit einer einfachen Diagnosefunktion lösen können, mit der die Werkstatt das Gerät beim Update mittels Diagnosegerät in den Dauerbetrieb versetzen kann. Mit ist aber kein Hersteller bekannt, bei dem so eine Funktion vorhanden ist.
Wahrscheinlich ist auch das zu riskant, denn bei so einer Funktion könnte es auch zu Fehlern kommen. Der Mechaniker kann das Ergebnis ja nicht kontollieren, sondern müsste sich blind darauf verlassen dass das Steuergerät den Befehl angenommen hat und sich nicht abschalten wird.
Da man ein Navigationsgerät im Wert von über 1.000 € riskiert, ist es wohl die sicherste und einfachste Variante, das Gerät einfach bei laufendem Motor im Betrieb zu halten.
30 Antworten
Das macht eigentlich alles dein Händler.
Das kann man theoretisch selbst machen, aber du kommst halt nicht an die Software dran. Wird über einen USB-Stick aufgespielt.
Fahr doch einfach mal zum Händler. Wenn es eine neue Software gibt, hat er sie da. Das Update ist kostenlos und dauert nicht lange.
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 10. Juni 2015 um 16:41:54 Uhr:
Das kann man theoretisch selbst machen, aber du kommst halt nicht an die Software dran. Wird über einen USB-Stick aufgespielt.Fahr doch einfach mal zum Händler. Wenn es eine neue Software gibt, hat er sie da. Das Update ist kostenlos und dauert nicht lange.
War zur 1. Inspektion mit meinem 1,4 i30 - mir wurde gesagt es kann bis zu 3 - 4 Std. dauern.
Kommt darauf an, ob die Navi / Media Firmenware auch ein Update erfordert.
Zur Zeit scheint für 2015 noch kein Update zur Verfügung zu stehen - habe mal im Netz
gestöbert.
Frage: Ist für das Update / Upgrade die Arbeitsleistung auch kostenlos ?
Zitat:
@Sondi1 schrieb am 10. Juni 2015 um 20:51:29 Uhr:
War zur 1. Inspektion mit meinem 1,4 i30 - mir wurde gesagt es kann bis zu 3 - 4 Std. dauern.
Kommt darauf an, ob die Navi / Media Firmenware auch ein Update erfordert.
Zur Zeit scheint für 2015 noch kein Update zur Verfügung zu stehen - habe mal im Netz
gestöbert.
Frage: Ist für das Update / Upgrade die Arbeitsleistung auch kostenlos ?
Ja, die Firmware dauert etwas länger. Das reine Kartenupdate geht relativ schnell.
Das Karten-Update ist in den ersten 5 Jahren komplett kostenlos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 10. Juni 2015 um 20:53:46 Uhr:
Danke Billie_SB für die schnelle Antwort !Zitat:
Ja, die Firmware dauert etwas länger. Das reine Kartenupdate geht relativ schnell.
Das Karten-Update ist in den ersten 5 Jahren komplett kostenlos.
Werde ich dann bei meinem Händler, in der Hyundai Vertragswerkstatt machen lassen.Laut Ausdruck, den ich mir in die Werkstatt machen ließ, habe ich bis 01/20227x kostenlose Updates - auf meine Serien / Fahrgestell Nr.
Bisherige Updates : 0x
Angemeldet, durch den Händler, bei Hyundai zum Update 07/2014.
Jap alles gratis, auch die Arbeitszeit. Es bietet sich an, das jedes Jahr mit der Inspektion machen zu lassen.
War jetzt noch einmal beim Freundlichen wegen des
Kartenupdates zum Navi / Media.
Es wurde mir nochmals bestätigt, dass es ca. 3 Stunden dauern kann -
und das nur bei laufendem Motor durchgeführt wird.
Das finde ich richtig sch...... !!!
Wo gib es denn so etwas, ist das bei anderen Herstellen / Marken
auch so ?
Könnte der Spannungsabfall, wegen der Dauer nicht mit einem
Ladegerät ausgeglichen werden ?
Habe erstmal verzichtet.
Zitat:
@Sondi1 schrieb am 14. Dezember 2015 um 21:26:35 Uhr:
War jetzt noch einmal beim Freundlichen wegen des
Kartenupdates zum Navi / Media.
Es wurde mir nochmals bestätigt, dass es ca. 3 Stunden dauern kann -
und das nur bei laufendem Motor durchgeführt wird.
Das finde ich richtig sch...... !!!
Wo gib es denn so etwas, ist das bei anderen Herstellen / Marken
auch so ?
Könnte der Spannungsabfall, wegen der Dauer nicht mit einem
Ladegerät ausgeglichen werden ?
Habe erstmal verzichtet.
Die Dauer kommt schon hin - je nach dem wie es mit der Firmware aussieht.
Das reine Kartenmaterial ist in etwa einer Stunde kopiert. Das geht aber nur, wenn auch die aktuelle Firmware auf dem Gerät ist. Das Firmwareupdate kann locker 2 Stunden dauern.
Bei mir musste auch neue Firmware + Karten für 30 Länder drauf. Am Ende habe ich 3,5 Stunden gewartet.
Und ja, der Motor muss in den 3 Stunden durchgehend laufen. Wenn man nur die Zündung einschaltet, schaltet sich das Navi nach einer bestimmten Zeit in den Stand-By. Wenn das während der Aktualisierung passiert, ist das Navi Schrott. Wenn während dem Update etwas passiert, ist das Gerät irreparabel defekt.
Irreparabel? Meinste nich, da gibt es irgendein Werks-Hard-Reset?
Zitat:
@patze_86 schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:46:24 Uhr:
Irreparabel? Meinste nich, da gibt es irgendein Werks-Hard-Reset?
Nein, wenn bei einem Update etwas schief geht, ist das Steuergerät defekt. Das Navi ist in diesem Sinne nichts anderes als ein Steuergerät, wenn neue Firmware aufgespielt wird.
Ich kenne das Problem aus der Praxis, bei Steuergeräteupdates muss man wirklich aufpassen. Bei den normalen Steuergeräten im Fahrzeug wird ein großes Ladegerät angeschlossen, damit die Spannung konstant bei mindestens 14V liegt.
Fällt die Spannung ab, kann es passieren dass die Kommunikation abbricht. Dann sind keine Daten mehr auf dem Eprom im Steuergerät und es ist damit abgeschossen. Das Steuergerät weiß dann einfach gesagt nicht mehr, dass es ein Steuergerät ist geschweige denn wozu es gut sein soll. Es können dann keine weiteren Daten mehr gelöscht oder aufgespielt werden, da keine Kommunikation mit dem Steuergerät mehr möglich ist.
Das ist uns (leider) schon passiert, und vielen anderen Werkstätten mit Sicherheit auch. Das wird nur nicht immer so an die große Glocke gehangen. Wenn der Kunde nicht gerade auf das Auto wartet und es eh erst am nächsten Tag geholt wird, dann wird die Vertragswerkstatt über Nacht ein neues Steuergerät bestellen und still und heimlich einbauen. Man reibt es dem Kunden dann ja nicht unbedingt unter die Nase, dass man Elektronik im Wert von mehreren Hundert Euro abgeschossen hat.
Gib einfach mal "Steuergerät nach update defekt" bei Google ein, da findet sich bestimmt einiges zum nachlesen.
Was jetzt speziell das Navi vom TE betrifft:
Das reine Kartenupdate ist ungefährlich. Schlimmstenfalls (beim Abbruch des Updates) setzt man das Navi zurück und spielt alle Daten neu auf.
Beim TE ist aber (da Hyundai seinen Software- /Datenstand geprüft hat und anschließend eine Dauer von 3 Stunden genannt hat) vor dem Kartenupdate ein Firmwareupdate notwendig, damit die Karten überhaupt aktualisiert werden können.
Beim Firmwareupdate wird die Betriebssoftware des Navis aktualisiert - was nichts anderes als ein Steuergeräte-Update ist, da das Navi selbst als Steuergerät im Fahrzeug fungiert.
In diesem Fall reicht es leider nicht aus, die Zündung einzuschalten und ein Ladegerät anzuklemmen. Steuergeräte wie z.B. Motorelektronik oder Bremsenelektronik wären dann dauerhaft online, das Navi schaltet sich aber nach ein paar Minuten automatisch aus, wobei auch die Spannungszufuhr zum Steuergerät unterbrochen wird. Deshalb muss das Gerät bei laufendem Motor eingeschaltet bleiben.
Das hätte man sicherlich mit einer einfachen Diagnosefunktion lösen können, mit der die Werkstatt das Gerät beim Update mittels Diagnosegerät in den Dauerbetrieb versetzen kann. Mit ist aber kein Hersteller bekannt, bei dem so eine Funktion vorhanden ist.
Wahrscheinlich ist auch das zu riskant, denn bei so einer Funktion könnte es auch zu Fehlern kommen. Der Mechaniker kann das Ergebnis ja nicht kontollieren, sondern müsste sich blind darauf verlassen dass das Steuergerät den Befehl angenommen hat und sich nicht abschalten wird.
Da man ein Navigationsgerät im Wert von über 1.000 € riskiert, ist es wohl die sicherste und einfachste Variante, das Gerät einfach bei laufendem Motor im Betrieb zu halten.
@Billie_SB,
Danke für die schnelle Antwort !
Bin selbst sehr mit Elektronik vertraut, aber so ein Sch.... verbaut man nicht.
Ein Werksrest müsste und ist eigentlich in allen "Elektronikkisten" vorgesehen -
egal ob in der Unterhaltungs- oder Sicherheitsbranche usw.
Dann lasse ich es lieber und verkaufe das Fahrzeug in ca. 2 Jahren mit nicht
aktueller NAVI Software und suche mir eine anderen Hersteller / Fabrikat !
Zitat:
@Sondi1 schrieb am 15. Dezember 2015 um 21:50:17 Uhr:
@Billie_SB,Danke für die schnelle Antwort !
Bin selbst sehr mit Elektronik vertraut, aber so ein Sch.... verbaut man nicht.
Ein Werksrest müsste und ist eigentlich in allen "Elektronikkisten" vorgesehen -
egal ob in der Unterhaltungs- oder Sicherheitsbranche usw.
Dann lasse ich es lieber und verkaufe das Fahrzeug in ca. 2 Jahren mit nicht
aktueller NAVI Software und suche mir eine anderen Hersteller / Fabrikat !
Das "Problem" mit den abgeschossenen Steuergeräten ist aber bei allen Herstellern so, nicht nur bei Hyundai. Da würde ich mir auch keine Sorgen machen, das geht im Schadensfall auf die Werkstatt.
Oder meinst du jetzt dass der Motor beim Kartenupdate laufen muss? Das ist in der Tat bei vielen anderen Herstellern nicht so. Bei VAG wird zum Beispiel einfach eine neue Speicherkarte reingeschoben.
Aber: Bei VAG zahlst du über 200 € für eine neue Karte, bei Hyundai ist es kostenlos.
Ich bin schon sehr zufrieden mit Hyundai, dass man dort neben den 5 Jahren Garantie seit 2014 auch 5 Jahre kostenlose Kartenupdates inbegriffen hat.
Dass der Motor jetzt 3 Stunden gelaufen hat, war für mich auch kein Problem. Da ist Diesel für 2,50 € durchgelaufen, mein Gott.
Natürlich ist das nicht gut für den Turbolader, aber der hat 5 Jahre Garantie. Lass das Ding doch kaputt gehen, dann baut Hyundai mir einen neuen ein.
Wie soll das aber bei Neufahrzeugen ab BJ 2016 gehen - da soll nach meinem Kenntnisstand
das Start - Stoppsystem nicht mehr abschaltbar sein - laut EU.
Mich ärgert halt, dass der Motor im Stand 3-4 Stunden läuft, das kann nicht gut sein !
Ich fahre seit 1968 LKW und PKW, bin mit meinen Fahrzeugen noch nie
liegen geblieben und habe bisher alle Inspektionen / Reparaturen selbst
ausgeführt. Bei Neufahrzeugen habe ich meist nur die Erste machen lassen
wegen der Garantie.
Im jetzigem Fall wird die 2. die Letzte sein, wenn es keine Schwierigkeiten gibt.
Wenn im 3 und 4/5 Jahr ein Schaden vorliegt wird meist auf Verschleiß geschoben.
Mein i30 läuft super - den gebe ich ungern in andere Hände - Verbrauch liegt
bei 5,5 laut Bordcomputer und real über die gesamten Km bei 6,2 L - ist super !
Zitat:
@Sondi1 schrieb am 16. Dezember 2015 um 18:16:19 Uhr:
Wie soll das aber bei Neufahrzeugen ab BJ 2016 gehen - da soll nach meinem Kenntnisstand
das Start - Stoppsystem nicht mehr abschaltbar sein - laut EU.
Pedal-Feststeller auf die Kupplung? Wäre meine Idee.
Oder es lässt sich über die Diagnose deaktivieren.