I30 1,5 GDI 48V keine Gas Annahme und Motor Kontrolle an . Kat nach 5.000 km kaputt!

Hyundai i30 3 (PDE)

Mein I30 1,5 48V bj.dez 2020 Hat gerade mal 5.000 km

Nimmt zeitweise kein Gas an . Auto rollt bis Stillstand dann Motor neu starten. Und dann geht er wieder . Nachdem mir das letzte Woche 10-15 mal passiert ist ging die Werkstatt dran .

Angeblich ein Sensor in der Abgas Anlage defekt .

2 Werkstatt Tage war das Auto da und es kam raus das die Keramik in kat Kaputt ist .

Also neuen kat nach 5.000 km und beste kommt noch nicht lieferbar .

Ist das auch schon jemanden so gegangen ?

Angeblich ein bekannteste Problem es gibt auch Fahrzeuge die es nach 250 km das selbe Problem hatten .

Da habe ich keine Worte für 😠

240 Antworten

Achsooo ich dachte er geht jetzt in der Start Stop Phase so aus, sodass er nicht mehr angeht... Hast du denn Start Stop deaktiviert und der geht auch aus?

Junge junge das echt doof, 350km ist ja alles recht Neu noch. Kannst nicht zurücktreten und von deinen 14 Tagen Gebrauch machen auch wenn dies ne Nutzung kosten wird?!?!

Zitat:

@CTR08 schrieb am 24. Oktober 2021 um 07:44:00 Uhr:


Achsooo ich dachte er geht jetzt in der Start Stop Phase so aus, sodass er nicht mehr angeht... Hast du denn Start Stop deaktiviert und der geht auch aus?

Junge junge das echt doof, 350km ist ja alles recht Neu noch. Kannst nicht zurücktreten und von deinen 14 Tagen Gebrauch machen auch wenn dies ne Nutzung kosten wird?!?!

Nach 14 Tagen kann man nur zurücktreten bei einem Fernabsatzvertrag, was es bei einem Auto selten sein wird. Entsprechend kommt man um die Sachmängelhaftung kaum drumdrum. Dann hat der Händler das Recht zur Nacherfüllung. Als Käufer kann man grundsätzlich wählen zwischen Beseitigung des Mangels und Neulieferung der Sache § 439 I BGB.

Die Ausnahme davon ist, wenn es für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist §439 IV BGB. Dann kann der Verkäufer statt Neulieferung z.B. auch sagen er repariert. Bei einem Auto ist meiner Einschätzung nach fast immer dieses Recht gegeben, weil selbst wie in meinem Fall der neue Motor im Vergleich zum Gesamtpreis des Autos als deutlich günstiger und somit eine Neulieferung des Autos unverhältnismäßig ist.

Zurücktreten, bzw. Wandeln, wie es früher hieß, kann man erst nach dem zweiten fehlgeschlagenen Reparaturversuch durch den Händler, § 440 BGB.

Das nur als kleiner Überblick über grundsätzlichen Rechte, damit man nicht völlig im luftleeren Raum ist. Das heißt natürlich nicht, dass sich der Händler nicht freiwillig eher auf einen Rücktritt einlässt etc. Ihr solltet euch da für euren individuellen Fall aber immer eine Beratung beim Anwalt holen, die Erstberatung/Einschätzung ist ja meistens kostenlos.

Was noch wichtig ist: man hat zwar 2 Jahre Gewährleistung, aber nach 6 Monaten muss man im
schlimmsten Fall selbst nachweisen, dass der Fehler von Anfang an bestanden hat. Daher ist es wichtig möglichst frühzeitig bei Auftreten des Fehlers an den Händler heran zu treten und das auch zu dokumentieren.

Ich hab z.B. einen Werkstattauftrag als Ausfertigung für mich bekommen und lasse mir auch schriftlich geben, was alles kaputt war und ausgetauscht wurde. Sicher ist sicher.

Zitat:

@Kunoichi90 schrieb am 24. Oktober 2021 um 09:02:56 Uhr:



Zitat:

@CTR08 schrieb am 24. Oktober 2021 um 07:44:00 Uhr:


Achsooo ich dachte er geht jetzt in der Start Stop Phase so aus, sodass er nicht mehr angeht... Hast du denn Start Stop deaktiviert und der geht auch aus?

Junge junge das echt doof, 350km ist ja alles recht Neu noch. Kannst nicht zurücktreten und von deinen 14 Tagen Gebrauch machen auch wenn dies ne Nutzung kosten wird?!?!

Nach 14 Tagen kann man nur zurücktreten bei einem Fernabsatzvertrag, was es bei einem Auto selten sein wird. Entsprechend kommt man um die Sachmängelhaftung kaum drumdrum. Dann hat der Händler das Recht zur Nacherfüllung. Als Käufer kann man grundsätzlich wählen zwischen Beseitigung des Mangels und Neulieferung der Sache § 439 I BGB.

Die Ausnahme davon ist, wenn es für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist §439 IV BGB. Dann kann der Verkäufer statt Neulieferung z.B. auch sagen er repariert. Bei einem Auto ist meiner Einschätzung nach fast immer dieses Recht gegeben, weil selbst wie in meinem Fall der neue Motor im Vergleich zum Gesamtpreis des Autos als deutlich günstiger und somit eine Neulieferung des Autos unverhältnismäßig ist.

Zurücktreten, bzw. Wandeln, wie es früher hieß, kann man erst nach dem zweiten fehlgeschlagenen Reparaturversuch durch den Händler, § 440 BGB.

Das nur als kleiner Überblick über grundsätzlichen Rechte, damit man nicht völlig im luftleeren Raum ist. Das heißt natürlich nicht, dass sich der Händler nicht freiwillig eher auf einen Rücktritt einlässt etc. Ihr solltet euch da für euren individuellen Fall aber immer eine Beratung beim Anwalt holen, die Erstberatung/Einschätzung ist ja meistens kostenlos.

Ich möchte auch gar nicht zurücktreten. Ich möchte nur, dass der Fehler behoben wird und hoffe, dass Hyundai irgendwann etwas dazu sagen kann oder ne Lösung hat.

Zitat:

@CTR08 schrieb am 24. Oktober 2021 um 07:44:00 Uhr:


Achsooo ich dachte er geht jetzt in der Start Stop Phase so aus, sodass er nicht mehr angeht... Hast du denn Start Stop deaktiviert und der geht auch aus?

Junge junge das echt doof, 350km ist ja alles recht Neu noch. Kannst nicht zurücktreten und von deinen 14 Tagen Gebrauch machen auch wenn dies ne Nutzung kosten wird?!?!

Doch, er ist ja im Stop-Modus aber beim Anfahren geht er dann komplett aus so dass ich erst wieder auf P schalten und dann auf D starten kann. Irgendwie verschluckt er sich dabei.

Ähnliche Themen

Ich möchte auch gar nicht zurücktreten. Ich möchte nur, dass der Fehler behoben wird und hoffe, dass Hyundai irgendwann etwas dazu sagen kann oder ne Lösung hat.

Sieht bei mir ähnlich aus. Ich wollte das mit dem 14 Tagen Rücktritt nur nicht unkommentiert im Raum stehen lassen.

Nachdem der Ersteller des Beitrages aber mittlerweile seit 5 Monaten mit dem Problem zu kämpfen hat, bin ich mir nicht sicher, ob es zeitnah eine Lösung gibt. Und da muss jeder selbst schauen, welchen Weg er einschlägt.

@CTR08 Passt schon so. Ich hab das nicht als Angriff gewertet. Allerdings hatte ich in irgendeinem der Vorposts schon geschrieben was ich täte ;-)
Abgesehen davon dass ich kein Freund von leeren Drohungen ala Autobild usw. bin, würde ich bei dem Verhalten des Händlers/Hyundai einen Anwalt einschalten. So wie du ja geschrieben hast. Vor allem wenn das Fzg gewerblich genutzt wird. Da geht es wenn ich den Bogen ganz weit spanne schließlich irgendwo um die Firma. Kein Auto = kein Geld verdienen.
Ist schon irgendwo komisch was "wir Deutsche" alles hinnehmen wenn es ums Auto geht. Einen Kühlschrank hätten wir längst abholen lassen ;-)

Hallo zusammen,

mein i30 war bzw. ist noch in der Werkstatt. Die Probleme habe ich ja schon beschrieben. Mein 1,5er GDI DCT geht beim Anfahren - häufig nach Ampeln und immer im ECO-Mode - einfach aus, so dass ich den Motor per Schlüssel komplett neu starten muss. Am vergangen Samstag hatte ich dann die Problematik mit der Gas-Verweigerung. Wieder an der Ampel im Stop and Go Verkehr. Gerade hat mich der Serviceleiter angerufen und wollte mir erst mal erklären dass das Ausgehen am Start/Stop liegt und völlig normal ist. Das der Wagen aber danach nicht mehr angeht, schien nicht mehr auf seinem Schirm zu sein. Das Beschissene ist ja, das beide Fehler sehr sporadisch auftreten. Die Gas-Geschichte könnte man ja noch filmen, wenn man gerade im Stau steht, aber bei voller Fahrt wird das schwierig. Der Fehlerspeicher hat auch nichts notiert. Was soll man da machen? Bislang ist das Aussetzen der Gas-Annahme erst einmal passiert, wer weiß wie das weiter geht. Er will jetzt noch ein bisschen mit dem Auto rumfahren, ich bezweifle aber, dass ihm irgendwas davon passieren wird. Da kann man doch nur hoffen, das Hyundai offiziell was dazu sagt.

An alle, die das Problem bislang haben oder hatten, gab es bei irgend jemandem irgendeine Lösung oder gibt es zu dem Thema was neues? Im Hyundai-Forum wir das Thema ja ähnlich heiß diskutiert, da schreiben einige, dass es wohl an der 48 Volt Batterie einem Spannungsproblem liegen könnte. Mir bleibt wahrscheinlich nichts anderes übrig, als weiterzufahren und den Fehler mal zu filmen. Was ein scheiß Fehler!

Naja wie ich oben geschrieben, hatte ich auch das Problem gehabt "Wagen aus nicht mehr an" und wusste damit nicht umzugehen. Wenn der Motor bei dir so kokett ausgeht, sollten ja normal auch alle Lampen angehen zum Neustarten.

Ich hab alles gefilmt und so auch die Beweise dass ich nach 2 Monaten sporadisch Leistungsverlust hatte. Email gibts da auch zu...

Aktuell soll mein Wagen jetzt doch ganz schnell wieder fit sein, ich könnte den Mitte der Woche zurück haben nach mehrfacher Probefahrt natürlich.

Aussage war ein wiederholte Lötstelle im Kabelbaum für die Turbo Ansteuerung.

Meine Meinung dazu, wird nicht laufen Elektrik muss du schon Bock drauf haben und kost eine Werksatt viele Stunden die Hyundai nicht bezahlen wird 😁

Zitat:

@CTR08 schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:55:41 Uhr:


Naja wie ich oben geschrieben, hatte ich auch das Problem gehabt "Wagen aus nicht mehr an" und wusste damit nicht umzugehen. Wenn der Motor bei dir so kokett ausgeht, sollten ja normal auch alle Lampen angehen zum Neustarten.

Ich hab alles gefilmt und so auch die Beweise dass ich nach 2 Monaten sporadisch Leistungsverlust hatte. Email gibts da auch zu...

Aktuell soll mein Wagen jetzt doch ganz schnell wieder fit sein, ich könnte den Mitte der Woche zurück haben nach mehrfacher Probefahrt natürlich.

Aussage war ein wiederholte Lötstelle im Kabelbaum für die Turbo Ansteuerung.

Meine Meinung dazu, wird nicht laufen Elektrik muss du schon Bock drauf haben und kost eine Werksatt viele Stunden die Hyundai nicht bezahlen wird 😁

Da wird man echt wütend! 4 Wochen alt der i30! Soweit bin ich ja noch lange nicht...

Hi @edgarwallce1986, deine Anfänge klingen ähnlich wie meine. Meiner war nach Abholung nach 2 Wochen (das erste Mal) in der Werkstatt. Habe das Problem ähnlich beschrieben wie du. Wie abwürgen als Fahranfänger. Das war im Juni, ich sitze immernoch hier. Du ahnst.. . Auch diese Story läuft noch. Zwischendurch passierte mir genau das dann auf der Autobahn und Landstraße. Sehr unlustig.
Die info die ich habe: Hyundai weiß um das Problem und kommuniziert an alle, sie sollen im Normal Modus fahren und arbeiten an einer Lösung. Mein Händler sagte mir, dass auch sie nichts schriftlich von Hyundai kriegen.

Aus meiner Sicht verhält sich Hyundai hier mindestens fahrlässig, wohlwissend um dieses Problem die Autos weiter auszuliefern und fahren zu lassen.

Zitat:

@caecilie schrieb am 25. Oktober 2021 um 13:51:53 Uhr:


Hi @edgarwallce1986, deine Anfänge klingen ähnlich wie meine. Meiner war nach Abholung nach 2 Wochen (das erste Mal) in der Werkstatt. Habe das Problem ähnlich beschrieben wie du. Wie abwürgen als Fahranfänger. Das war im Juni, ich sitze immernoch hier. Du ahnst.. . Auch diese Story läuft noch. Zwischendurch passierte mir genau das dann auf der Autobahn und Landstraße. Sehr unlustig.
Die info die ich habe: Hyundai weiß um das Problem und kommuniziert an alle, sie sollen im Normal Modus fahren und arbeiten an einer Lösung. Mein Händler sagte mir, dass auch sie nichts schriftlich von Hyundai kriegen.

Aus meiner Sicht verhält sich Hyundai hier mindestens fahrlässig, wohlwissend um dieses Problem die Autos weiter auszuliefern und fahren zu lassen.

Dann hoffe ich, dass der Fehler auftritt, wenn ich mit dem Smartphone draufhalten kann. Habe gerade einen Brief an Hyundai Deutschland aufgesetzt, den ich gleich in den Briefkasten werfen werden. Ich glaube zwar nicht, dass dieser irgendeine Beachtung finden wird, aber nichts zu tun, ist auch keine Lösung für mich.

Ich drücke dir die Daumen. Hatte selbst Glück, dass es in der Werkstatt einmalig auch auftrat und ein Foto als ich auf der Autobahn ausgerollt bin und Motorleuchte anging.

Mache dir nicht so viel Hoffnung und such dir schonmal einen Anwalt bzw nimm Kontakt zum Verkäufer auf. Ich habe damals auch Hyundai kontaktiert, nach einer Woche telefonisch nachgefragt: Bearbeitungszeit der schriftlichen Anfragen liege bei 2 Wochen. Herr am Telefon war nett, Ergebnis war aber keine Veränderung. Kein Entgegenkommen, kein gemeinsames Lösung finden.

Zitat:

@caecilie schrieb am 25. Oktober 2021 um 14:51:04 Uhr:


Ich drücke dir die Daumen. Hatte selbst Glück, dass es in der Werkstatt einmalig auch auftrat und ein Foto als ich auf der Autobahn ausgerollt bin und Motorleuchte anging.

Mache dir nicht so viel Hoffnung und such dir schonmal einen Anwalt bzw nimm Kontakt zum Verkäufer auf. Ich habe damals auch Hyundai kontaktiert, nach einer Woche telefonisch nachgefragt: Bearbeitungszeit der schriftlichen Anfragen liege bei 2 Wochen. Herr am Telefon war nett, Ergebnis war aber keine Veränderung. Kein Entgegenkommen, kein gemeinsames Lösung finden.

Meine Schwiegerfamilie besteht aus einigen Anwälten. Leider muss der Fehler für die Werkstatt erst ersichtlich sein bzw. eine Ausbesserung stattgefunden haben, bevor man wegen Wandlung was machen kann.
Aber das ist erstmal gar nicht mein Vorhaben. Ich hoffe, dass die es einfach irgendwann in den Griff kriegen.

War gerade beim Freundlichen, der den Defekt - ständiges ausgehen des i30s vor Ampeln, im zäh fließendem Verkehr usw. - nicht feststellen könnte. Bin dann etwa 25 Minuten durch die Stadt gefahren, habe jedes Anfahren gefilmt und zack, Problem auf Video gebannt. Bei mir leuchten dann die Batterie und die Ölkanne auf. Dann direkt zurück zu Hyundai. Ich soll dem Servicemitarbeiter das Video nun zuschicken. Er will es dann weiter schicken an irgend ne Technikstelle. Man darf hoffen!

Kurze Info, Auto abgeholt 45km nach Hause über Land und Autobahn. Bislang läuft der 1.5 mit Atom Kraftwerk im Kofferraum 😁

Was wurde gemacht:

1. Woche Kabelbaum Verbringung nachgelötet
(Turbo Ansteuerung)
3. Woche Lader koppelt neu
4. Wochen wieder eine Verbindung im Kabelbaum nachgelötet
(Turbo Ansteuerung)

Aussage: Die Kabel sind in Hülsen gequetscht und gehen bei letztest von einem in fünf Phasen über. Wenn dort der Kontakt weg ist könnte der Lader nicht mehr angesteuert werden.

Meine Meinung dazu dann :
Normal muss der Motor dann aber sofort ein Fehler werfen wenn der Lader ausdreht, bei so viel Elektrik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen