I30 1,4l verliert Kühlwasser als Neuwagen

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo, mein weißer I30 hat am 18.12.2009 einen absolut leeren Kühlwasserbehälter (bei KM 565) gehabt. Bin sofort zu meinem
freundlichen, er hat ein Liter lila Frostschutz nachgefüllt
(Grünlich war vorher) Nun soll ich beobachten. Heute habe ich nach
geprüft, und es fehlt schon wieder Wasser (bei KM 700) . Werde morgen
Sofort zum freundlichen fahren und berichten.
Gruß frank

Beste Antwort im Thema

Hallo, der freundliche meinte es geht nicht so schnell das Fahrzeug muss kalt sein zum abdrücken, also den Wagen da lassen ! Ich sagte ok dann bitte ein Ersatzfahrzeug, erstens ist das Auto gerade mal 10 Tage alt und ich habe doch Mobilitätsgarantie. Die Antwort nein die greift hier nicht da Hyundai das nicht bezahlt. Als ich dann lauter wurde, sagte er mir ok in zwei Tage habe ich ein Ersatzfahrzeug hier.
Bin ein wenig vom Service enttäuscht steht einem denn nun auserhalb der Inspektion ein Auto zu ?? jetzt war ich schon 2 mal beim Händler fast 70 km und nichts ist geschehen.
Gruß Frank

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich habe mit meinem I30 (Reimport aus BG und vom Importeur mit LPG Anlage ausgerüstet) das gleiche Problem. Nach 7000 km (8 Wochen alt)stellte ich erschreckend fest, das der Ausgleichsbehälter fast ganz leer war. Nach meiner sofortigen Mägelrüge (undichtes Kühlsystem) kam die Empfehlung der Werkstatt: Nachfüllen und weiter beobachten. Nach ca 4 weiteren Wochen und ca 2000 km musste ich erneut feststellen, das der Wasserstand ca 2,5 cm abfiel. Die Werkstatt drückte das System daraufhin mit 1,8 bar ab, jedoch wurde keine optische "Undichtigkeit" festgestellt. Jetzt bei ca 11000km ist der Kühlwasserstand wieder um 2 cm abgefallen. Das ist zum Verrückt werden, wenn die Werkstatt mehrfach den Wasserverlust damit begründet, dass hier wahrscheinlich Restmengen von Luft entweicht. Aber nach 11000km ist es doch sehr unwahrscheinlich, das immer noch Luftblasen im System sind, oder?

Hallo,
also bei meinen war die Undichtigkeit durch den einbau der Gasanlage gekommen. Jetzt ist alles dicht. Die Lovatogasanlage vom Werk wird gar nicht im Werk eingebaut sondern von einer anderen Firma. Und jetzt bitte aufpassen wenn das Auto zur Wartung muss, die meisten Hyundaihändler können nur das Fahrzeug warten, aber nicht die Gasanlage. Meiner in Heiligenhaus wollte nur für die Wartung der Gasanlage bei 15000 KM 250 EURO haben. Mein Händler in Wismar sagte Gas ne ham wa noch nich verkoft. Jetzt habe ich einen kompetenten in Krefeld gefunden. Kennt sich sehr gut mit I30 und Lovato aus. Im moment läuft mein I30 sehr gut. Bin gerade von Ddorf
nach Boltenhagen gefahren immer 95-110 Km/h 37 Liter Gas auf 520 Km zu 55 Cent macht 20,35 Euro. Das macht MUT.
Einen lieben Gruß Fulew

Ich habe einen normalen 1.4 Benziner (kein Gas) von Dezember 2009 8000 km runter und auch bei mir ist die Kühlwasseranzeige auch kontinuirlich etwas gesunken, Ursprünglich war sie etwas über der Mitte zwischen minimum und maximum. Jetzt ist sie noch noch 1,5 cm -2 cm über Mininum. Ich hoffe dass ich bis Dezember 2010 also bis zur Jahresinspektion es noch schaffe drüber zu bleiben. Ist das normal oder soll ich esbei der Inspektion erwähnen respektiv woran könnte das liegen ?

Ich messe immer unter gleichen Bedingungen. D.h immer kalter Motor und immer in gleicher Wagenposition. Meine ganzen anderen Fahrzeuge haben nicht soviel Wasser in so kurzer Zeit verloren wie der i30 (1,4ltr). Dort brauchte ich wenn überhaupt mal nach drei Jahren Kühlmittel ergänzen. Also m.E. ist der Wasserverlust nicht normal und ehrlich gesagt habe ich keine Lust ständig Kühlmittel zu kaufen und nachzufüllen.
Gruß
Hilaender

Ähnliche Themen

Ich habe unter gleichen Bedingungen gemessen, kalt gleicher stellplatz etc.

Hi Leute.

Hatte je bereits berichtet das bei meinem I30 (1.4 Liter Benziner mit LPG) der Kühlwasserverlust gestoppt sei. Das war wohl zu früh gefreut. Er verliert immer noch etwas Kühlwasser, nur nicht so viel wie bisher.

Innerhalb von 4.000 km ist die Wasserstandsanzeige von knapp über "max" auf knapp über "min" gesunken.

Finde zwar das ist immer noch nicht ok, da es aber nicht so gravierend viel ist werd ich erst mal weiter fahren und es erst im Rahmen der nächsten Inspektion ansprechen.

Daher hab ich mir nen Kanister mit destiliertem Wasser und etwas Kühlmittel gekauft und füll nun einfach mal selbst auf.

PS: Der Wasserverlust könnte natürlich auch an meinen Freund dem Marder liegen, da ich bereits 2 Marderschäden hier vor´m Haus hatte. Hab aber nichts entdecken können. Wenn es sich verschlimmert muss halt mal in der Werkstatt das Kühlwasser abgedrückt werden, vieleicht sifft´s irgendwo raus.

Im übrigen mal ne Frage: Der Meister der Werkstatt hat mir erklärt, da die Gasanlage in den Kühlkreislauf eingebunden ist, wäre es normal das durch diese minimal Kühlwasser "verbraucht" wird. Kann das sein? Wieso soll die Gasanlage Kühlwasser verbrauchen? Ist doch eigentlich ein geschlossenes System, dachte ich.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von MCUlf


Der Meister der Werkstatt hat mir erklärt, da die Gasanlage in den Kühlkreislauf eingebunden ist, wäre es normal das durch diese minimal Kühlwasser "verbraucht" wird. Kann das sein? Wieso soll die Gasanlage Kühlwasser verbrauchen? Ist doch eigentlich ein geschlossenes System, dachte ich.

Es muß ein geschlossenes System sein. Wäre es das nicht, müßten Angaben über den zu erwartenden Verbrauch gemacht werden und eine Anweisung bitte ergänzen Sie alle 500 km die verbrauchte Kühlwassermenge! Klingt doch Geil, oder?

Ne, so langsam erwachsen mir graue Haare, weil ich von dem absoluten Einzelfall gelesen habe, wo eben von einem Riss im Motorblock berichtet wurde. Ich stelle mir gegenwärtig schlicht die Frage, ob ein regelmäßiger Kühlwasserverlust ein Sachmangel darstellt. Denn das ist entscheidend, wer nach der Ursache suchen und wer was beweisen muß. Ich werde mir jetzt erstmal eine "Erstberatung" vom Anwalt einholen, bevor ich weiter Wasser nachfülle und mich das nächste mal wieder von meinem Verkäufer bzw von seiner angebundenen Werkstratt vertrösten lassen muß. Ich bin selbst gespannt wie flitzebogen was weiter passieren wird.

Ich habe in einen anderen Forum auch von dem Kühlwasser Verlust gelesen. Scheint also kein Eizelfall zu sein?? Ging sogar soweit das der Zylinderkopf getauscht werden musste...macht mir alles etwas Angst. Denn ich als Frau könnte euch gar nicht sagen wo ich das ablesen kann??

Hallo ich will den Thread mal wieder etwas aufleben lassen.

Hat sich bei euren Kühlwasserverlusten etwas ergeben? Insbesondere bei denen, bei denen keine Gasanlage verbaut war? Und wie war das bei den anderen im Neuzustand des Fahrzeugs?

Ich hatte den Eindruch das Fahrzeug mit vollem Ausgleichsbehäter bekommen zu haben jetzt nach 650km liegt er bei "Lo". Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht.

Eine Marderspur oder irgend einen Kühlwasseraustritt habe ich nicht finden können.

Ich fahre einen 1.4 Liter Benziner BJ 2011.

Ich finde den Kühlwasserbehäter im übrigen recht ungünstig neben dem Spritzwasserbehälter platziert. Zudem noch mit einem ähnlichen Deckel. Das kann man leicht mal verwechseln.

Schöne Grüße
Thorsten

Hallo.

Also mein I30 hat seine inkontinenz mittlerweile überwunden und verliert kein Kühlwasser mehr (seit 15.000 km kein messbarer Verlust).

Bei der letzten Inspektion wurde ein Schlauch nochmal richtig befestigt der bei einer meiner Marderreparaturen wohl nicht fest war.

So weit, so gut.

Viele Grüße

Hallo Miteinander

Habe auch einen I30 1.4l Benzin
Nach 500km. Kühlwasserbehälter Leer... (Boden des Behälters leicht Bedeckt (1.5cm))
Danach durch Servicekraft nachfüllt Lassen (1.4Liter). (Teuer)😕
Gut Jetzt ca. 7500km Kühlwasserbehälter halb voll.
Gleich mit destilliertem Wasser nachgefüllt.

Fazit Luftblasen (Grösser / Kleiner) im System.
Ich Hoffe das meiste ist Raus.
Auto: Super

Wenn Alles Andere Nichts nützt....
Tipp auf Eigene Gefahr: (wenn Motor aus (Kalt!!!) einmal dass Druckventil (Achtung Sehr Biegsam) öffnen und Tief Reingucken ob etwa Luft darin ist..) Wen Ja sollte es eigentlich mit destilliertem Wasser getan sein da (eigentlich!) das Konzentrat führ die Mischung vor dem Wasser Reinkommt.
Dass Druckventil (Metall) ist Bei offener Haube Rechts Vorne Beim Kühlergrill oben. (Achtung nur wenn Motor Kalt!!) Sonst woanders. 😁
Es wird durch eine Drehung, bei dem Stop runter gedrückt und weiter gedreht. Danach kann das ding springen (Sprungfeder)… Also ganz behutsam Öffnen. Wenn der Motor Heiss ist: zischt, sprudelt und Tut.
Habt ihr einen Teuren Springbrunnen. 😛

Marder: Mein Tipp bei Längeren Nächtigungen an Verschiedenen Orten empfehle ich Motorwäsche (nach eigenem ermessen).
Sonst Jährlich oder so.... ;-D

Marderabwehr(wikipedia)
Steinmarder und Menschen(wikipedia)

Hallo

Ich weis jetzt nicht inwiefern dieses Thema schon geklärt wurde. Jedenfalls hatte ich gestern einen i30, ebenfalls 1,4l mit anfangs genannten Mängel (Ausgleichbehälter fast leer, nicht das erste Mal). Über Nacht abgedrückt, Druck heute morgen weg, war aber keine Undichtigkeit festzustellen, auch "ältere" Spuren von verlorenen Kühlwasser waren nicht zu sehen. Danach Zündkerzen rausgeschraubt und jeden Zylinder ausgeleuchtet ===> Kolbenfresser bei allen 4!!! Zylindern mit eindeutigen Schleifspuren an den Zylinderwänden, hat somit wahrscheinlich das Kühlwasser verbrannt. Kilometerlaufleistung: 7000km, neuer Block und Kopf...

Hallo zusammen,

ich hab da mal eine Noob-Frage. 🙂 Leider habe ich kein Handbuch zum i30, muss ich besorgen. Mir ist heute aufgefallen, dass ein Ausgleichsbehälter leer ist. Es handelt sich um den mit dem schwarzen "Klap-Deckel" (links auf diesem Foto: http://i.auto-bild.de/.../Hyundai-i30-cw-729x486-f7cd6f1bce3138c4.jpg )

Ist der für die Klimaanlage (die ich eh so gut wie nie nutze)? Auf dem Deckel steht "Coolant".

Danke und Gruß
Verena

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausgleichsbehälter leer' überführt.]

Sach net noob, Du weisst schon mal das es ein Ausgleichsbehälter ist, also doch nicht so NOOB 😉

Der ist fürs Kühlwasser. Mach mal rechts wenn du vor dem Auto stehst, wenn der Motor KALT ist, den Kühlerdeckel auf (vor der Starterbatterie) und schau mal ob da noch was drinne ist.

Ansonsten nachfüllen. Den Ausgleichsbehälter füllst du zwischen MIN. MAX. auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausgleichsbehälter leer' überführt.]

Nja, normal kenne ich mich schon mit (alten) Autos bisschen aus, aber ich kenne eben auch nur die "normalen" Schraubdeckel mit Ventil von den Kühlern. So ein einfacher Klappdeckel ist mir bisher nur bei den diversen Wischwasserbehältern begegnet. Ist da heutzutage kein Druck mehr drauf? 😁

Ich werd heute Abend mal nachschauen. Vielen Dank für deine Antwort. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausgleichsbehälter leer' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen