I*NPA Diagnose
Hallo User,
wollte mich mal erkundigen, wie lange bei euch eine Diagnose dauert, und zwar bezüglich "E39 Unterpunkt Engine". Habe heute zum ersten Male eine Diagnose ausgeführt und sie war nach einer Sekunde mit dem Fazit "keine Fehler" zu Ende.
Mit der BMWhat lite für Android hat er für 4 Steuergeräte knapp eine Minute gedauert.
Wer hat ähnlich schnelle Erfahrungen gemacht?
Ist I*NPA wirklich so schnell, oder könnte es womöglich fehlerhaft sein?
Danke im Voraus
42 Antworten
Servus hagenkk,
hattest du nicht auch mal einen Thread über die Lambdasonden offen? 🙂 Da habe ich glaube ich damals was geschrieben - du hast ein schönes Video gemacht, das kannst du ja anhängen, damit der TE sieht, wie die Lambdas bei dir funktioniere 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
jo, hier mal das video dazu, auf der ersten seite sieht man die lamdasonden bank 1 (oben links) und bank 2 (oben rechts).
edit: @ BMW_Verrückter der thread, aus dem das video stammt blieb übrigens ohne ergebnis, hab den wagen seitdem letzten tip von dir nicht mehr in den fingern gehabt, kann also nich sagen, was es letztendlich war 🙁 schade und sehr unbefriedigend.
Hier ist mein kurzes grobes Video:
View My Video
Ist ein 528i VFL
Die Lambdasonden werde ich wohl erst am Wochenende drehen!
vfl, welches bj und monat?
Ähnliche Themen
Schade, hagenkk. Ist immer ärgerlich sowas!
SakisFFM - bei dir springen die Sonden zwischen 0,8 und 4,8 Volt, sehe ich das richtig ? Beim M52-Motor sind ebenfalls Sprungsonden verbaut - aber bis fast 5,0 Volt kann doch nicht normal sein.
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Schade, hagenkk. Ist immer ärgerlich sowas!SakisFFM - bei dir springen die Sonden zwischen 0,8 und 4,8 Volt, sehe ich das richtig ? Beim M52-Motor sind ebenfalls Sprungsonden verbaut - aber bis fast 5,0 Volt kann doch nicht normal sein.
Grüße,
BMW_verrückter
doch, dass scheint bei dem motor normal zu sein. ich hab das schon öfter bei vor tu motoren gemessen, deshalb hab ich ja nach bj/monat gefragt.
vllt. hat mal jemand ne fachliche erklärung dazu.
Schon sehr komisch.
Was sagt das Lambdaverhältnis? Ist dieses 1 bzw. 0,9 bis 1,1? Dann wäre die Spannung ja egal - evtl. ist es ein INPA-Fehler.
Grüße,
BMW_Verrückter
was mir dazu noch einfällt: ich habe solche werte nur bei fahrzeugen mit auslesen über die schnittstelle im motorraum, vllt. hilft dir dass um ne erklärung zu finden.
Servus hagenkk!
Ist mir gerade eingefallen - schon lange her, dass ich an einem M52 vor TÜ geschraubt habe!
Der Unterschied ist, dass eine Titandioxid-Lambdasonde verbaut ist und keine Zirkonoxid-Lambdasonde, dessen Spannung 0 bis 1 Volt ist 🙂
Ist mir während dem Fernsehen eingfallen, haha 😁
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo user,
freut mich, dass ich für Gesprächsstoff sorge 😁
Das Fzg hat nur den Anschluss im Motorraum.
Die speziellen Lambdawerte kann ich erst am Wochenende posten, da das Auto woanders steht.
Könnt ihr eventuell interpretieren, was die Laufunruhe der 2 Zylinder sagen, die bei Werten von 330 rumdümpeln?
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus hagenkk!Ist mir gerade eingefallen - schon lange her, dass ich an einem M52 vor TÜ geschraubt habe!
Der Unterschied ist, dass eine Titandioxid-Lambdasonde verbaut ist und keine Zirkonoxid-Lambdasonde, dessen Spannung 0 bis 1 Volt ist 🙂
Ist mir während dem Fernsehen eingfallen, haha 😁
Grüße,
BMW_Verrückter
suuuuper, wieder was gelernt D*A*N*K*E
Zitat:
Original geschrieben von SakisFFM
Hallo user,freut mich, dass ich für Gesprächsstoff sorge 😁
Das Fzg hat nur den Anschluss im Motorraum.
Die speziellen Lambdawerte kann ich erst am Wochenende posten, da das Auto woanders steht.
Könnt ihr eventuell interpretieren, was die Laufunruhe der 2 Zylinder sagen, die bei Werten von 330 rumdümpeln?
meiner pendelt sich zwar bei null ein, ist aber auch der einzige, bei dem ich das bisher gesehen habe.
deine werte liegen noch deutlich innerhalb der toleranz, da brauchst dir keine sorgen machen, erst wenn die werte über 1.000 sind hast du ein ausrufungszeichen dahinter und mit großer wahrscheinlichkeit auch einen fehler im fs hinterlegt, z.b. drosselklappe (fahrerwunschgeber steht dann gerne mal drin).
es können dann aber auch die zündkerzen.-oder spulen sein, vllt sogar nockenwelle, aber wie gesagt, lass dich da erstmal nicht bange machen 😉
Hallo!
Mein M54-Motor (der zweite Nachfolger des M52 ohne TÜ) hat da auch Werte von -500 bis +600 - vollkommen normal alles - das entsteht nunmal durch die zylinderindividuelle Zündung und Einspritzung - vollkommen normal alles. Beim N52-Motor ist es auch so (Nachfolger des M54) 🙂
Also stimmt bei deinem erstmal alles! 😉
Grüße,
BMW_Verrückter