I*NPA Diagnose
Hallo User,
wollte mich mal erkundigen, wie lange bei euch eine Diagnose dauert, und zwar bezüglich "E39 Unterpunkt Engine". Habe heute zum ersten Male eine Diagnose ausgeführt und sie war nach einer Sekunde mit dem Fazit "keine Fehler" zu Ende.
Mit der BMWhat lite für Android hat er für 4 Steuergeräte knapp eine Minute gedauert.
Wer hat ähnlich schnelle Erfahrungen gemacht?
Ist I*NPA wirklich so schnell, oder könnte es womöglich fehlerhaft sein?
Danke im Voraus
42 Antworten
An sich kann man aber mit INPA oder direkt bei BMW eine Diagnose der Livedaten machen.
Da kann man Luftmenge, Regelwerte der Lambdas und so weiter sehen. Also da sollte was zu finden sein - aber das muss auch jemand wissen. Könnte hilfreich sein wirklich jemanden zu finden der Dich da durchleiten kann oder Du nimmst nen fuffi in die hand und fährst zu BMW und nicht zu irgendwelchen komischen Freien Werkstätten die kaum tief genug in die Steuergeräte kommen. Bosch kann da auch nicht helfen.
Kostet halt alles leider Geld.
Fazit: der KAT ist es! Zudem noch der Sensor zum Kat.
Bestellt und für Donnerstag Termin zur Reparatur.
Danke allen, die sich mit mir beschäftigt haben.
Allzeit gute Fahrt😛
Da ich langsam Spaß daran finde, mich mit dem Diagnosesystem zu befassen, würde ich gerne wissen, wie ich mir Livedaten an gucken kann.
Wäre nett, wenn mir jmd einen Tipp geben könnte.
Ähnliche Themen
Bildschirm aufrufen und drauf gucken? Da gibts im Motormanagement nen Punkt mit Sensordaten. Anderer Steuergeräte haben ach derartige Punkte um sich Schalterstellungen etc. anzusehen.
Zitat:
Original geschrieben von SakisFFM
Da ich langsam Spaß daran finde, mich mit dem Diagnosesystem zu befassen, würde ich gerne wissen, wie ich mir Livedaten an gucken kann.Wäre nett, wenn mir jmd einen Tipp geben könnte.
Hallo!
1) Baureihe auswählen.
2) Motor auswählen.
3) Nun kommst du in eine Art "Menü".
4) Jetzt kannst du Analog- und Digitalwerte anschauen, du kannst auch auf "Ansteuern" gehen, dann siehst du auch vieles.
Es ist nichts schwieriges dabei! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Servus!
Kein Problem, ich glaube, dass es sogar bei YouTube Videos gibt, die es beschreiben bzw. wo man sieht, wie man zu den LIVE-Werten kommt.
In diesem Sinne auch dir ein schönes WE,
BMW_Verrückter
Hallo User,
habe mich versucht einzulesen und treffe in einigen Foren auf verschiedene Meinungen bezüglich der Livedaten.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, unter welchem Status (Motor AN/Motor AUS) die verschieden Parameter am Besten ausgelesen werden? Lambda etc.
Danke im Voraus.
Lambdasonden messen nur den Restssauerstoff im Abgas (das ist auch das einzige was sie können) und wandeln das in eine Spannung um.
Also: Motor laufen / Betriebswarm 0.5V min Hub bei 5 Herz müssen sie schaffen ansonsten sind sie zu träge.
Ich würde es allerdings bei 2000-3000 1/min messen - im Leerlauf sagen die zu wenig aus - vor allem, wenn man es mit INPA anschaut, wo man die Spannungen sieht und keine Frequenz.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von SakisFFM
Hallo User,habe mich versucht einzulesen und treffe in einigen Foren auf verschiedene Meinungen bezüglich der Livedaten.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, unter welchem Status (Motor AN/Motor AUS) die verschieden Parameter am Besten ausgelesen werden? Lambda etc.
Danke im Voraus.
livewerte machen nur sinn, wenn der motor läuft.
mit welchem system liest du denn aus?
Habe ein Video zusammengeschnitten, werde es heute Abend verlinken.
Was genau meinst du mit System?
USB Kabelverbindung an OBD1 im Motorraum.
Ich glaube, dass er meinte mit welcher Software - also INPA in diesem Falle - oder?
Grüße,
BMW_Verrückter
klar, mit system meine ich die software.
wenn inpa benutzt wird, brauchste bei den analogwerten eigentlich nur darauf achten, ob die werte plausibel sind, nicht plausibele werte haben ein ausrufezeichen (!) nach dem wert.
wenn du dir die vorkatsonden anschaust, musst du darauf achten, dass der wert zwischen 0,1 und 0,9 hin und her springt (aber erst bei betriebswarmem motor) ist die spanne geringer, werden die sonden langsam träge. wenn also nur noch werte zwische 0,4 und 0,6 herausspringen, dann kannste die lambdas schon mal bestellen 😁 . die nachkatsonden müssen auf einem festen wert stehen, den dir hier sicher jemand nennen kann, hab ihn grade nicht parat (nahe 1 ??? ).
die werte zur laufunruhe sollten sich bei konstanter drehzahl gg null bewegen (meine stehen nach kurzer zeit alle acht auf punkt 0 😁 )
edit:
p.s. oh mann, von was für einem wagen reden wir überhaupt, habs nich gefunden.