Hyundai i20 N Performance
Hallo,
ich komme vom VW-Bereich und wollte mal hören ob hier im Hyundaibereich schon mehr zum i20N bekannt ist.
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/hyundai-i20n-2020/
Der Teaser sieht ja schon lecker aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luigi61 schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:04:32 Uhr:
"der Preis könnte bei rund 24.000 Euro liegen."Da bekommt man fast einen i30n für...
Im Video finde ich persönlich das Heck noch hässlicher als auf den Fotos
24.000 Euro minus Rabatt und es ist dann preislich schon wieder ein großer Abstand zum i30N.
1152 Antworten
Hab damals 2021 (zu heutiger Zeit wahrscheinlich nicht mehr repräsentativ) rund 190,00€ zur 30.000km Inspektion (erste) beim Cupra bezahlt. Das Öl habe ich selbst mitgebracht. Fand ich damals okay. Wie es nun mit dem Hyundai bei der ersten 10.000km Inspektion sein wird, lässt sich nur vermuten, bin allerdings schon sehr gespannt. Es ist jedoch ein Autohaus des Fabrikates mit dem Stern, welche den Vertragshändlerstatus von Hyundai erst seit 2023 inne hat. Ich habe so das komische Gefühl, dass es auf Grund des o.g. Umstandes wahrscheinlich etwas teurer werden wird. 😉😁
Muss nicht unbedingt. Das Autohaus welches wahrscheinlich mit B anfängt, hat eigentlich vernünftige Preise. Der Stundensatz von Hyundai und Mercedes ist da auch unterschiedlich.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 2. Mai 2024 um 17:16:00 Uhr:
Muss nicht unbedingt. Das Autohaus welches wahrscheinlich mit B anfängt, hat eigentlich vernünftige Preise. Der Stundensatz von Hyundai und Mercedes ist da auch unterschiedlich.
Okay, das ist schon mal gut zu wissen! Danke.
Ich kann es nicht einschätzen. Ein Schnapper war’s sicher nicht, aber extreme Reibungswärme beim schnellen Überdentischgezogenwerden habe ich auch nicht empfunden. Alternativen sind eh kaum vorhanden. Also, was soll‘s. 🙂
Ähnliche Themen
Kurze Frage nochmal in die Runde. Habe heute Tieferlegungsfedern + Spurplatten verbauen lassen. Anschließend wurde eine Achsvermessung durchgeführt. Nun ist mir zu Hause aufgefallen, dass als Modell und Baujahr i20 GB 2015 auf dem Protokoll steht. Ist er somit falsch vermessen? Oder gibt es noch keine Werte vom i20 N? Ich kann das Protokoll auch gerne mal hochladen. Gruß.
Das Modell ist mit Sicherheit falsch und bei der agressiven Radgeometrie des N sicher nicht mit den normalen i20, egal welchen Baujahres, zu vergleichen. Kannst ja gerne mal das Protokoll hochladen. Alleine die Sturzeinstellungen sollten (hoffentlich) nicht hinzubekommen sein. 😉
Zitat:
@MadMax schrieb am 3. Mai 2024 um 18:07:29 Uhr:
Das Modell ist mit Sicherheit falsch und bei der agressiven Radgeometrie des N sicher nicht mit den normalen i20, egal welchen Baujahres, zu vergleichen. Kannst ja gerne mal das Protokoll hochladen. Alleine die Sturzeinstellungen sollten (hoffentlich) nicht hinbekommen zu sein. 😉
Hoffe man kann es erkennen.
Passt - Sieht doch gut aus. Das wichtigste ist, dass sie eine Eingangsmessung gemacht haben. Daran kann man sich gut orientieren.
Jetzt fehlen uns nur noch die Bilder vom Auto. 😉
Was haste verbaut?
Zitat:
@MadMax schrieb am 3. Mai 2024 um 19:42:22 Uhr:
Passt - Sieht doch gut aus. Das wichtigste ist, dass sich eine Eingangsmessung gemacht haben. Daran kann man sich gut orientieren.
Also passt das so? Hatte mir schon Sorgen gemacht. Kenne mich mit diesen Werten nicht aus. Habe nur das "i20 GB Baujahr 2015" gesehen und sofort befürchtet, dass der kleine nicht korrekt vermessen worden sein könnte.
Zitat:
@MadMax schrieb am 3. Mai 2024 um 19:42:22 Uhr:
Jetzt fehlen uns nur noch die Bilder vom Auto. 😉
Was haste verbaut?
Entschuldigung, wo sind nur meine Manieren. 😛🙄
Verbaut wurden die 30er H&R Federn, sowie eine Spurverbreiterung von Eibach (36mm pro Achse).
Sieht gut aus! 😎 Macht optisch schon mal ´nen schlanken Fuß.
Dann bin ich mal auf die Fahreindrücke gespannt.
Zitat:
@MadMax schrieb am 3. Mai 2024 um 20:34:21 Uhr:
Sieht gut aus! 😎Dann bin ich mal auf die Fahreindrücke gespannt.
Also es fällt schon auf, dass die H&R Federn den i20N etwas strammer und leicht holpriger machen. Aber wirklich nur tendenziell, wir reden hier von Nuancen da der i20N schon im Serienzustand etwas härter ist, dennoch merkt man den Unterschied.
Für mich ist es aber keinesfalls störend.
Gleichzeitig bekommt man dann jedoch eine m.M.n. viel bessere Straßenlage und ein noch etwas feineres Kurvenfahrverhalten, dies ist denke ich auf den nun allgemein tieferen Schwerpunkt zurückzuführen.
Pro: Optik und Fahrverhalten
Contra: etwas holpriger bei Unebenheiten, insbesondere bei Gullideckeln, u.Ä.
Hab noch mal eine kurze Frage zur Einfahrphase, wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread eröffnen.
Vorweg: Ich weiß, dass sich die Meinungen scheiden, will auch keine Diskussionsrunde starten.
Das Baby trifft bald ein und ich frage mich, wie ich den i20N am BESTEN einfahre? Hab es so verstanden, dass man verschiedene Drehzahlbereiche fahren und verschiedene Gänge durchschalten sollte. Max. 3K RPM, ab ca. 500KM auf der Uhr auch mal 4K RPM. Warm- und kaltfahren ist natürlich ein Muss. Nehmen wir an, man beachtet das, dennoch stellen sich mir folgende Fragen. Den N-Modus während der Einfahrphase nutzen? Rev-Matching während der Einfahrphase nutzen? Fahrmodi während der Einfahrphase durchschalten (Eco/Sport/Sport+), oder die ganze Einfahrphase auf "Normal"?
Wäre es nicht aus ratsam, den Wagen auf die einzelnen Fahrmodi, den N-Modus und auch das Rev-Matching einzustellen, natürlich im Rahmen des Einfahrens und Beachtung der RPM? Ich bräuchte da dringend mal Erleuchtung.
Vielen Dank und allzeit gute Fahrt. 🙂
Zitat:
@_browniethekid schrieb am 19. Mai 2024 um 13:00:22 Uhr:
Hab noch mal eine kurze Frage zur Einfahrphase, wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread eröffnen.Vorweg: Ich weiß, dass sich die Meinungen scheiden, will auch keine Diskussionsrunde starten.
Das Baby trifft bald ein und ich frage mich, wie ich den i20N am BESTEN einfahre? Hab es so verstanden, dass man verschiedene Drehzahlbereiche fahren und verschiedene Gänge durchschalten sollte. Max. 3K RPM, ab ca. 500KM auf der Uhr auch mal 4K RPM. Warm- und kaltfahren ist natürlich ein Muss. Nehmen wir an, man beachtet das, dennoch stellen sich mir folgende Fragen. Den N-Modus während der Einfahrphase nutzen? Rev-Matching während der Einfahrphase nutzen? Fahrmodi während der Einfahrphase durchschalten (Eco/Sport/Sport+), oder die ganze Einfahrphase auf "Normal"?
Wäre es nicht aus ratsam, den Wagen auf die einzelnen Fahrmodi, den N-Modus und auch das Rev-Matching einzustellen, natürlich im Rahmen des Einfahrens und Beachtung der RPM? Ich bräuchte da dringend mal Erleuchtung.Vielen Dank und allzeit gute Fahrt. 🙂
Da wird jeder etwas anderes zu sagen. Ist wie bei Ärzten. Befrag 10 Ärzte und du wirst 10 verschiedene Meinungen zu einer Krankheit erhalten.
Ich jedenfalls habe die ersten 500km den i20N wirklich entspannt und nur im Normal Modus bewegt.
Ab 500km dann alle Modi, inklusive dem N Modus verwendet. Alle Drehzahlbereiche mit unterschiedlichen Gastpedalstellungen bis max. 4000U/min gefahren. Wichtig ist auch, ab und zu auch mal Vollgas innerhalb der Drehzahlen bis max. 4000U/min zu geben, da das Auto ja keine "lahme Muddi" werden soll. Das Steuergerät passt sich schnell auf einen weichen Gasfuß an und so geht zwar minimal, aber leider auf Dauer, Leistung flöten.
Ab 1000km gab es dann immer Feuer frei bei mir.
Penibles Warmfahren bis min. 80 Grad Öl ist natürlich ein Muss.
Ein weiser Motorenbauer sagte mal zu mir, dass jegliches Einfahren über 1000km schwachsinnig sei, da wenn man den Motor sonst schaden würde, er niemals ein Motor geworden wäre. 😉