Hydrostößel zweimal hintereinander defekt?
Mahlzeit,
Mein astra f x16sz sprang nichtmehr an.
Daraufhin habe ich das fahrzeug zur werkstatt gebracht. Diagnose: hydrostößel defekt und ventile krumm.
Sie sagten es würde sich wirtschaftlich nicht lohnen zu reparieren. Daraufhin habe ich einen gevrauchten motor von einem autoverwerter gekauft und ihn einbauen lassen.
Als ich den wagen abgeholt hab bin ich rund 80km gefahren. Der wagen stand ca eine stunde und sprang dann nur noch an wenn ich ein wenig mit dem gas gepumpt hab und lief für rund 30 sekunden nicht auf allen zylindern.
Dann wieder 60km gefahren und dann stand er ca 3/4 stunden.
Danach musste ich bestimmt 10minuten orgeln bis er ansprang. Auch dieses mal lief er nicht auf allen zylindern allerdings bestimmt 5minuten bis ich auf der landstrasse war und 80kmh gefahren bin.
Daraufhin hab ich das auto wieder zur werkstatt gebracht. Diese hat den ventildeckel abgenommen und vermutet jetzt das die hydrostössel erneut defekt sind.
Bevor ich das jetzt reparieren lasse und danach wieder dasselbe problem hab wollt ich mal fragen woran es liegen könnte?
Steuergerät??
Danke schonmal im vorraus.
15 Antworten
Jeder Zylinder mit krummen Ventil läuft nicht mehr mit, und das ohne Veränderung zum deutlich besseren Motorlauf. Bringt er dennoch eine leichte Kompression wird es nicht wieder deutlich besser.
Selbst bei neuen Ventilen die nicht eingeschliffen wurden kann man mitunter keine vernünftige Kompression erwarten, krumm gar nicht.
Hydrostößel hab ich noch nicht erlebt, die einen Motor komplett lahmgelegt haben und fallen nicht gleich zum größten Teil auf einmal in kürze aus.
Krumme Ventile kenn ich nur nach einer Kolbenberührung oder wenn der Motor abgekocht wurde und schwer überhitz war.
Das bei zwei Motoren hintereinander der gleiche Schaden auftritt und alles in der gleichen Werke, da braucht man wohl nicht viel sagen. Das beide Motoren ein identisches Problem haben dass ein identisches Schadensbild erzeugt ist fast vollständig unmöglich.
Was haben die eigentlich gemacht um zu den Angaben zu kommen. Das Ergebnis mit Kontrolle und Messungen kann schon deutlich mehr als eine Stunde dauern. Ohne Messung und Teilzerlegung sind die Angaben sonst aus der Glaskugel.