Hydrostössel

Audi A4 B5/8D

Hallo !

habe vor vier Wochen einen A4 gekauft . Bauj. 1998 , gute Ausstattung , 159.000 km . Preis 1800 ,- !!
Warum der gute Preis ??
Tja , das Auto hat eine Frau gefahren , die dieses Fahrzeug mit 105.000 km auf gekauft hat . Die Dame hat das Auto die gsammten
54000 km ohne eine einzige Wartung gefahren . Der Letzte Eintrag im Scheckheft ist bei 90000 incl. Zahnriemen . Das ist der Hammer ! Oder ?
Nun ja , ihr könnt euch vorstellen , da gibts ne Menge zu tun . Die optik des auto ist aber noch gut .

Im Moment machen mir die Hydostössel die größten Sorgen . Habe natürlich schon die Suche benutzt . Bin mir aber nicht sicher was ich tun soll .
Da, über 60000 km kein ölwechsel gemacht wurde ( meine Vermutung) fing bei 156000 die Hydrostössel an zu klappern . Die Vorbesitzerin ist dann zu ATU und die haben geraten eine Ölwechsel zu machen da das Öl wohl verschlammt war .Öl wurde also gewechselt . Die gute Frau ist dann noch 3000 km gefahren , das klappern hörte aber nicht auf . Und ich wurde besitzer des fahrzeug da die gute Frau keine geld mehr in "Diese alte Karre" investieren wollte .

Das Auswechseln der Hydros ist ja nicht ganz billig . Allein die Hydros kosten wohl über 300 ,- . Viel geld . Mit Montage rechne ich mit insgeammt 600 . Richtig ???
Die Hydros verhalten sich so :
Bei Kaltstart das übliche Klappern . Diese geht dann weg . Kommt dann aber wenn der Motor warm ist wieder . Verschwindet dann aber auch wieder ab ca. 2500 Um/dr . Geht die Drehzahl runter fängt es wieder an zu dieseln .
Habe schon ein Additiv vom LM reingeschütet. Was aber keine brachte .
Würde gerne jetzt noch mal gerne einen Ölwechsel machen incl. einer Motorspülung . Denke das die Stössel vieleicht verklebt sind .
Habe halt im Moment nicht so viel geld . Was meint Ihr dazu ? Wenn das was bringen könnte : Welches Öl und welche motorspülung soll ich nehmen .
Oder ist die teure reaparatur unumgänglich ?

Danke euch !

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mike2808



Zitat:

Original geschrieben von Andy1507


wolte dieses öl verwenden :Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40 , wo bekomme ich den Filter ?
Was für eine Maschine hast du denn drinne?:P

Steht doch oben nen ADR 1,8L 125 PS.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Den Filter würde ich direkt bei Audi kaufen.

Hast du keinen Waschzettel im Motorraum wo die Ölsorte drauf steht ?

Ein Hydro kostet bei Audi um die 27€ bei Kfzteile24 kostet einer 15€ und das mal 20.

Denke mal 500€ werden es schon werden je nach Stundenlohn der Werkstatt.

ne, auf dem zettel steht nur wann gewechselt wurde , keine Sorte .

500 ,- ? Puhhhhhh

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge



Zitat:

Original geschrieben von mike2808


Was für eine Maschine hast du denn drinne?:P

Steht doch oben nen ADR 1,8L 125 PS.

alles klar habe eine umfassende Liste gepostet😉

Zitat:

Original geschrieben von mike2808


Longlife Motoröle, Spezifikation VW-503 00; für Motoren ab 154kW(210 PS) Spezifikation VW 503 01: 0W-30/ 0W-40
Mehrbereichs-Leichtlauföle, Spezifikation VW-500 00: 0W-30, 5w-30/ 5W40 , 10W-30/ 10W-40
Mehrbereichsöle, Spezifikation VW-501 01 beziehungsweise API-SF oder Sg : 5W-50 , 10W-50/10W-60 , 5W-30 , 5W-40 , 10W-30, 10W-40,
15W-40/15W-50 , 20W-40/20W-50

desto kleiner die erste Zahl desto dicker das Öl bei kaltem Zustand
desto größer die hintere Zahl desto dicker das Öl bei heißem Zustand

Nicht zu empfehlen sind eigentlich alle die nach 5W-30 und 5W-40 kommen.

MFG

Warum sollten die anderen Öle, speziell 10W60 nicht zu empfehlen sein?

Sofern man mit dem Wagen ganz gerne mal Vollgaspassagen fährt, in denen der Motor wirklich die Volle Leistung bereit stellen muß, sollte man schon ein Öl nehmen, welches auch Hitzestabil ist.

Ich fahre selbst das 10W60 auf meinem 2,8er (ACK) und habe bislang keinerlei Problöeme damit. Da ich auch schon mal mit einem 2t-Anhänger unterwegs bin und auch dementsprechend fahre gerät die Ölthemperatur schon mal ganz geschmeidig an die 120Grad. Welche Themperaturen hierbei dann am ZK herschen, brauch ich, glaube ich, nicht zu erläutern.

Für Normalfahrer langt hingegen das 10W40!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB



Zitat:

Original geschrieben von mike2808


Longlife Motoröle, Spezifikation VW-503 00; für Motoren ab 154kW(210 PS) Spezifikation VW 503 01: 0W-30/ 0W-40
Mehrbereichs-Leichtlauföle, Spezifikation VW-500 00: 0W-30, 5w-30/ 5W40 , 10W-30/ 10W-40
Mehrbereichsöle, Spezifikation VW-501 01 beziehungsweise API-SF oder Sg : 5W-50 , 10W-50/10W-60 , 5W-30 , 5W-40 , 10W-30, 10W-40,
15W-40/15W-50 , 20W-40/20W-50

desto kleiner die erste Zahl desto dicker das Öl bei kaltem Zustand
desto größer die hintere Zahl desto dicker das Öl bei heißem Zustand

Nicht zu empfehlen sind eigentlich alle die nach 5W-30 und 5W-40 kommen.

MFG

Warum sollten die anderen Öle, speziell 10W60 nicht zu empfehlen sein?
Sofern man mit dem Wagen ganz gerne mal Vollgaspassagen fährt, in denen der Motor wirklich die Volle Leistung bereit stellen muß, sollte man schon ein Öl nehmen, welches auch Hitzestabil ist.
Ich fahre selbst das 10W60 auf meinem 2,8er (ACK) und habe bislang keinerlei Problöeme damit. Da ich auch schon mal mit einem 2t-Anhänger unterwegs bin und auch dementsprechend fahre gerät die Ölthemperatur schon mal ganz geschmeidig an die 120Grad. Welche Themperaturen hierbei dann am ZK herschen, brauch ich, glaube ich, nicht zu erläutern.
Für Normalfahrer langt hingegen das 10W40!

ICh meine die Öle 5W-30 , 5W-40 , 10W-30, 10W-40,

15W-40/15W-50 , 20W-40/20W-50

Weil der Anwendungsbreich nicht optimal ist, für in Deutschland fahrende Autos, zum Beispiel ein 10W-40 Öl wird nur in einem Anwendungsberich zwischen -15 und 15 grad empfohlen😉

Zitat:

Original geschrieben von mike2808


Longlife Motoröle, Spezifikation VW-503 00; für Motoren ab 154kW(210 PS) Spezifikation VW 503 01: 0W-30/ 0W-40
Mehrbereichs-Leichtlauföle, Spezifikation VW-500 00: 0W-30, 5w-30/ 5W40 , 10W-30/ 10W-40
Mehrbereichsöle, Spezifikation VW-501 01 beziehungsweise API-SF oder Sg : 5W-50 , 10W-50/10W-60 , 5W-30 , 5W-40 , 10W-30, 10W-40,
15W-40/15W-50 , 20W-40/20W-50

desto kleiner die erste Zahl desto dicker das Öl bei kaltem Zustand
desto größer die hintere Zahl desto dicker das Öl bei heißem Zustand

Nicht zu empfehlen sind eigentlich alle die nach 5W-30 und 5W-40 kommen.

MFG

Das ist so nicht ganz richtig!

Die vordere Zahl gibt die Viskosität im kalten an, das W steht für Mehrbereichsöl winterzugelassen, die zweite Zahl ist für die Viskosität im Arbeitsbereich 85-110Grad.

Ein kleinere Zahl ist in beiden Fällen das dünnere ÖL!!!

Ist das Öl zu dünn gewählt, kann der Schmierfilm abreißen, da das Öl nicht genug haftet. Ist das Öl zu dick gewählt durchdringt es nicht die feinen Bohrungen im Kopf, Nockenwelle etc.

Ich würde die Zylinderkopfhaube abschrauben, Ölablassen, Filter raus und ordentlich ausbluten lassen. Unter der Haube an den Nockenwellen würde ich mir die Ölkanäle ansehn..Ölablagerungen etc.
Neuer Filter rein, Ölablassschraube zu und das Öl über die Nockenwelle in den Motor kippen.
Würde mich über ein 5W50 bis zu einem 10W60 rantasten. Sollte das alles nichts bringen, ist ein Hydrowechsel vom unumgänglich!

Grüße
Schueddi

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Hallo

Ich würde zuerst nochmal nen Ölwechsel machen und dabei den grossen Ölfilter vom AWT Motor verbauen.

Ansonsten müssen halt die 20 Hydros raus.

Alternativ könnte man vorher nochmal den Öldruck prüfen nicht das der gerade so an der Kotzgrenze ist und die Anzeige noch nicht kommt.

MFG

o.k , wie muss der öldruck den Aussehen = Gibts da werte ??

Zitat:

Original geschrieben von schuett-master



Zitat:

Original geschrieben von mike2808


Longlife Motoröle, Spezifikation VW-503 00; für Motoren ab 154kW(210 PS) Spezifikation VW 503 01: 0W-30/ 0W-40
Mehrbereichs-Leichtlauföle, Spezifikation VW-500 00: 0W-30, 5w-30/ 5W40 , 10W-30/ 10W-40
Mehrbereichsöle, Spezifikation VW-501 01 beziehungsweise API-SF oder Sg : 5W-50 , 10W-50/10W-60 , 5W-30 , 5W-40 , 10W-30, 10W-40,
15W-40/15W-50 , 20W-40/20W-50

desto kleiner die erste Zahl desto dicker das Öl bei kaltem Zustand
desto größer die hintere Zahl desto dicker das Öl bei heißem Zustand

Nicht zu empfehlen sind eigentlich alle die nach 5W-30 und 5W-40 kommen.

MFG

Das ist so nicht ganz richtig!
Die vordere Zahl gibt die Viskosität im kalten an, das W steht für Mehrbereichsöl winterzugelassen, die zweite Zahl ist für die Viskosität im Arbeitsbereich 85-110Grad.
Ein kleinere Zahl ist in beiden Fällen das dünnere ÖL!!!
Ist das Öl zu dünn gewählt, kann der Schmierfilm abreißen, da das Öl nicht genug haftet. Ist das Öl zu dick gewählt durchdringt es nicht die feinen Bohrungen im Kopf, Nockenwelle etc.

Ich würde die Zylinderkopfhaube abschrauben, Ölablassen, Filter raus und ordentlich ausbluten lassen. Unter der Haube an den Nockenwellen würde ich mir die Ölkanäle ansehn..Ölablagerungen etc.
Neuer Filter rein, Ölablassschraube zu und das Öl über die Nockenwelle in den Motor kippen.
Würde mich über ein 5W50 bis zu einem 10W60 rantasten. Sollte das alles nichts bringen, ist ein Hydrowechsel vom unumgänglich!

Grüße
Schueddi

Mein ich doch:P

Ja es gibt Werte für den Öldruck.

Hab die leider nicht im Kopf aber da kann dir sicher der Clemo mit ner Anleitung weiter helfen.

Schreib ihn mal per PN an.

Hallo,
wir hatten das Klapperproblem auch mal,wir haben den Motor warm laufen lassen den Motorreiniger von Liqui Moly ins Öl rein, 15-20min laufen lassen und dann Öl + Filter gewechselt und das problem war weg!
Wäre vielleicht die billigste Lösung bevor du die Hydros wechselst! Meist sind die Hydros nur verschmutzt!
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mike2808


Longlife Motoröle, Spezifikation VW-503 00; für Motoren ab 154kW(210 PS) Spezifikation VW 503 01: 0W-30/ 0W-40
Mehrbereichs-Leichtlauföle, Spezifikation VW-500 00: 0W-30, 5w-30/ 5W40 , 10W-30/ 10W-40
Mehrbereichsöle, Spezifikation VW-501 01 beziehungsweise API-SF oder Sg : 5W-50 , 10W-50/10W-60 , 5W-30 , 5W-40 , 10W-30, 10W-40,
15W-40/15W-50 , 20W-40/20W-50

desto kleiner die erste Zahl desto dicker das Öl bei kaltem Zustand
desto größer die hintere Zahl desto dicker das Öl bei heißem Zustand

Nicht zu empfehlen sind eigentlich alle die nach 5W-30 und 5W-40 kommen.

MFG

hmm , und welches soll ich jetz nehmen ?? Blicke vor lauter Zahlen nicht durch !

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Hallo,
wir hatten das Klapperproblem auch mal,wir haben den Motor warm laufen lassen den Motorreiniger von Liqui Moly ins Öl rein, 15-20min laufen lassen und dann Öl + Filter gewechselt und das problem war weg!
Wäre vielleicht die billigste Lösung bevor du die Hydros wechselst! Meist sind die Hydros nur verschmutzt!
Gruß

Ja , das mit der Motorreinigung habe ich mir auch schon überlegt . Ein Versuch wäre es wert . Was genau hast du von LM benutzt ?

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Hallo,
wir hatten das Klapperproblem auch mal,wir haben den Motor warm laufen lassen den Motorreiniger von Liqui Moly ins Öl rein, 15-20min laufen lassen und dann Öl + Filter gewechselt und das problem war weg!
Wäre vielleicht die billigste Lösung bevor du die Hydros wechselst! Meist sind die Hydros nur verschmutzt!
Gruß

Waren es den die gleichen Anzeichen wie bei mir ? Kalt kein Problem und wenn er warm wird gehts los mit klappern !!!!!!!!!!

Andi1507

Nachdem das Öl 60Tkm nicht gewechselt wurde dürfte dein Motor innen ziemlich versifft sein.
Außer Ölschlamm dürfte sich auch jede menge Ölkohle gebildet haben.

Das Problem ist, das die Ölkohle das Ansaugsieb der Ölpumpe zusetzt.
Die Vörderleistung der Pumpe wird reduziert und die Hydrostößel der Nockenwellerversteller und die Kette werden nicht ausreichend geschiert.

Ich würde dir DRINGEND zu einer Motorinnenreinigung raten.
Besorge dir einen Ölfilter 5 Liter Öl aus dem Baumarkt (kannst das billigste nehmen) und LIQUI MOLY Pro-Line MOTORSPÜLUNG.

Das Öl das du momentan im Auto hast dürfte nach 3Tkm ziemlich schwarz sein, und der Filter warscheinlich schon dicht.

Mache schnellst möglich einen Ölwechsel und lasse das Öl so heiß wie moglich ab. Wechsle den Filter und fülle 3 Liter ein dann bringe das ÖL durch laufenlassen des Motors auf Temperatur, wenn das Öl schön heiß ist gib den Motorreiniger dazu und fülle bis zum MAX Füllstand auf.
Nach 15 bis 20 Minuten solltest du das ÖL wieder ablassen.
Das ÖL wird wermutlich sehr schwarz sein und es wird sich ÖLkohle im Öl und im Filter befinden.

Jetzt solltest du den Großen Ölfilter einbauen (MANN 940/66 oder Mahle OC470).
http://shop.ebay.de/?...
http://cgi.ebay.de/.../360378643232?...

Und ein Motoröl (5w-40)verwenden das die VW-Norm 502.00 und die MB Freigabe 229.3 erfüllt.
Zu empfehlen ist das Super-Leichtlaut von Meguin.
http://cgi.ebay.de/.../390236140968?...
Wenn du den großen Filter werwendest brauchst du 3,9 Liter ÖL bei kleinem Filter sind es 3,5 Liter.
Wenn der Motor der Motor dann in Ordnug solltest du das ÖL nach 7-10Tkm nochmals wechseln.
Wenn das Klappern nach dem Ölwechsel nicht verschwindet oder erhebich besser wird. ÖLDRUCK messen lassen und ggf. Motorsülung wiederholen.

Mit dieser Methode haben wir haben wir vor mehr 3 Jahren den gleichen Motor "gespült" der Motor wurde 97Tkm mit dem gleichen Öl gefahren(12Tkm davon mit einem Wohnwagen).
Der Motor hatte damals 180Tkm auf dem Tacho, und ist seitdem 100 Tkm gelaufen.

Viel GlücK !!

Gruß Robert

Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


Andi1507

Nachdem das Öl 60Tkm nicht gewechselt wurde dürfte dein Motor innen ziemlich versifft sein.
Außer Ölschlamm dürfte sich auch jede menge Ölkohle gebildet haben.

Das Problem ist, das die Ölkohle das Ansaugsieb der Ölpumpe zusetzt.
Die Vörderleistung der Pumpe wird reduziert und die Hydrostößel der Nockenwellerversteller und die Kette werden nicht ausreichend geschiert.

Ich würde dir DRINGEND zu einer Motorinnenreinigung raten.
Besorge dir einen Ölfilter 5 Liter Öl aus dem Baumarkt (kannst das billigste nehmen) und LIQUI MOLY Pro-Line MOTORSPÜLUNG.

Das Öl das du momentan im Auto hast dürfte nach 3Tkm ziemlich schwarz sein, und der Filter warscheinlich schon dicht.

Mache schnellst möglich einen Ölwechsel und lasse das Öl so heiß wie moglich ab. Wechsle den Filter und fülle 3 Liter ein dann bringe das ÖL durch laufenlassen des Motors auf Temperatur, wenn das Öl schön heiß ist gib den Motorreiniger dazu und fülle bis zum MAX Füllstand auf.
Nach 15 bis 20 Minuten solltest du das ÖL wieder ablassen.
Das ÖL wird wermutlich sehr schwarz sein und es wird sich ÖLkohle im Öl und im Filter befinden.

Jetzt solltest du den Großen Ölfilter einbauen (MANN 940/66 oder Mahle OC470).
http://shop.ebay.de/?...
http://cgi.ebay.de/.../360378643232?...

Und ein Motoröl (5w-40)verwenden das die VW-Norm 502.00 und die MB Freigabe 229.3 erfüllt.
Zu empfehlen ist das Super-Leichtlaut von Meguin.
http://cgi.ebay.de/.../390236140968?...
Wenn du den großen Filter werwendest brauchst du 3,9 Liter ÖL bei kleinem Filter sind es 3,5 Liter.
Wenn der Motor der Motor dann in Ordnug solltest du das ÖL nach 7-10Tkm nochmals wechseln.
Wenn das Klappern nach dem Ölwechsel nicht verschwindet oder erhebich besser wird. ÖLDRUCK messen lassen und ggf. Motorsülung wiederholen.

Mit dieser Methode haben wir haben wir vor mehr 3 Jahren den gleichen Motor "gespült" der Motor wurde 97Tkm mit dem gleichen Öl gefahren(12Tkm davon mit einem Wohnwagen).
Der Motor hatte damals 180Tkm auf dem Tacho, und ist seitdem 100 Tkm gelaufen.

Viel GlücK !!

Gruß Robert

super , das werde ich so machen . Danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen