1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Hydrostößel wechseln

Hydrostößel wechseln

Audi A4 B5/8D

Hi habe einen B5 mit der 1.8 Maschine drinnen und in der letzten Zeit beginnen die Hydrostößel an zu Klappern, sind die schwierig zu wechseln bzw. Kann man das selber machen?

Ähnliche Themen
25 Antworten

Ölstand geprüft?

Zitat:

@BGattermann schrieb am 16. Juni 2020 um 21:49:47 Uhr:


Ölstand geprüft?

Ja ist nicht zu wenig und nicht zu viel drinnen.

Wie lang ist der letzte Wechsel her?

Hast du sowas schonmal gemacht oder bist du unerfahren beim Thema Hydrostößel, Zahnriemen und Steuerkette ?

Hydrostößel habe ich noch nicht gewechselt. Da die Teile aber mit Öldruck arbeiten kann auch zu altes Öl die
feinen Bohrungen in den Stößeln verstopfen, und dann fangen die an zu klappern. Auch zu niedriger Öldruck durch zu wenig Öl kann die Ursache sein. Daher erst mal die Frage nach den Grundlagen. Bevor man anfängt größere
Aktionen zu starten. Im Zweiradbereich habe ich das schon gemacht (vor vielen Jahren). Da gab es auch Werkzeuge,
um die Hydros zu spülen.

Die Frage ging eigentlich an den TE 😉

OK, da sollte man schon etwas Ahnung haben und ggfs. über Spezialwerkzeug verfügen ( wenn man die wechseln will).

Zitat:

@BGattermann schrieb am 16. Juni 2020 um 22:08:28 Uhr:


Wie lang ist der letzte Wechsel her?

Vorgestern 😁

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. Juni 2020 um 22:20:22 Uhr:


Hast du sowas schonmal gemacht oder bist du unerfahren beim Thema Hydrostößel, Zahnriemen und Steuerkette ?

Ich bin da total unerfahren, hab aber ein KFZ,ler der mir das macht, ich möchte halt nicht für unnötige Kosten in die Werkstatt.

Und vorher? Evtl. hilft auch eine Motorspülung. Bevor du an größere Maßnahmen denkst.
Wenn das nicht hilft, und die Dinger wirklich nen Hau haben, dann wird es aufwändig.

Wenn ihr die Hydros tauscht dann mach auch gleich die Steuerkette und ggf. die Gleitschienen vom Kettenspanner neu.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. Juni 2020 um 23:01:39 Uhr:


Wenn ihr die Hydros tauscht dann mach auch gleich die Steuerkette und ggf. die Gleitschienen vom Kettenspanner neu.

Ich hab doch noch nen Zahnriehmen hab nen B5 aus 1995 oder ?

Zitat:

@BGattermann schrieb am 16. Juni 2020 um 22:54:36 Uhr:


Und vorher? Evtl. hilft auch eine Motorspülung. Bevor du an größere Maßnahmen denkst.
Wenn das nicht hilft, und die Dinger wirklich nen Hau haben, dann wird es aufwändig.

Ich hab gehört das man eine Motorapülung bei älteren Autos bzw. Autos mit hoher laufleistung nicht machen soll ?

Hab ich bei meinem B3 vor 5 Jahren machen lassen. Laufleistung zu dem Zeitpunkt ca 435000, Baujahr 1991.
Ist ein 2,0 mit 115 PS. Der geht danach fast genauso gut von unten wie mein B5. Baujahr 1995 mit 150 PS (allerdings nicht in der Endgeschwindigkeit).
Ist meines Erachtens nicht schädlich. Beim B3 habe ich die Ölwechsel auf Grund von "Nachkippen" immer
etwas vernachlässigt. Aber die Spülung hat sich wohl gelohnt (der zog vorher nicht mehr so gut). Auch der Ölverlust ist etwas zurückgegangen.
(weniger Ölverbrennung über die Ventilschäfte).
Beim B5 war es noch nicht nötig (214000 Km), da er jedes Jahr Frischöl bekommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen